Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau Konfession der gesuchten Person(en): rk Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): genealodzy.pl, Familysearch, archeion.net Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Guten Abend, Suche Hinweise oder Daten zu diesem toten Punkt: der Arbeiter Franz Klimke und Theresia Pohl. Geburt des Sohnes Albert Joseph Paul am 27.Dez.1875. Laut der Urkunde wohnhaft in der Klosterstraße 26. Franz muss vor dem 22.06.1900 verstorben sein. In den Standesamtunterlagen und Registern auf archeion konnte ich bis dato nicht fündig werden. Viele Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]() Was ist denn bereits noch alles bekannt?
Wir wissen bis jetzt also die Geburt von Albert Joseph Paul * 1875 (STA II 90/1876) bzw. kath. ~ Mauritiuskirche Nr. 15/1876. Suchst du nun nur noch den Sterbeeintrag von Albert Joseph Paul oder auch Geschwister bzw. Daten der Eltern? Woher weißt du das Franz vor dem 22.06.1900 verstorben ist? P.S. Da szukajwarchiwach noch bis/inkl.(?) Dezember nicht erreichbar ist, sind einige Suchmöglichkeiten zur Zeit leider nicht möglich. Geändert von sonki (30.11.2022 um 19:40 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag,
gesucht werden weitere Anhaltspunkte zu den Eltern Franz Klimke und Theresia Pohl. In der Heiratsurkunde von Albert vom 22.06.1900, steht dass der Vater verstorben war. https://iip.ap.wroc.pl/?s=82_1426_0_...wser=seadragon Die Sterbeurkunde von Albert (757/1926/1) liegt vor, allerdings ohne Hinweise. Grüße |
#4
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend
In der Heiratsurkunde hat Albert Klimke die Adresse Neue Tauentzienstrasse 57. Wenn man dort in die Steuerrolle 1901 schaut (geht zur Zeit nur via VPN mit polnischer IP-Adresse), findet man zwar nicht ihn selber aber dennoch zwei Klimke-Haushalte: Klimke, Franz, Schlosser, * 26.07.1861 in Breslau, kath.Es könnte sich um zwei Geschwister von Albert handeln. Vor allem beim katholischen Franz. Wenn man hier als Nachnamen "Klimke geb. Bartsch" eingibt, erhält man die Geburtsurkunden von 6 Kindern. Gruss, Ronny Geändert von rpeikert (01.12.2022 um 20:26 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Diese beiden scheinen mir verdächtig (aus der Steuerrolle 1891):
Neue Taschenstr. 19:Klimpke, Theresia geb. Paul, Wäscherin, sep. Arbeiterin, kath. * 04.10.1839 in Brosewitz Kr. Strehlen |
#6
|
|||
|
|||
![]() Quelle: kath. KB Breslau / St. Nikolaus
10.07.1859 Popelwitz beide Franz Klimke, Arbeiter, ehel. Sohn des in Malkwitz verstorb. Arbeiters Johann Klimke u. die unver- ehelichte Theresia Pohl, ehel. Tochter des Arbeiters Johann Pohl in Kl. Tschantsch wurden den 10. zehnten Juli v. Pf. Kliche(?) getraut. Z.: Johann Pohl, Arbeiter, Franz Teichmann Franz Klimke, 28J Theresia Pohl, 20J Geändert von sonki (02.12.2022 um 18:32 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend,
@rpeikert Dankeschön für den Hinweis mit den Steuerrollen und dem VPN. Beide waren mir unbekannt. @sonki vielen Dank für so einen tollen Fund und die Bereitstellung. Anhand der Jahrgänge könnte rpeikerts Vermutung stimmen, dass es sich um die Geschwister handelt. Werde dann mit den neuen Anhaltspunkten sehen, was man zutage fördern kann. Großes Dankeschön nochmals. ![]() Viele Grüße |
#8
|
|||
|
|||
![]() Also Klimke/Pohl waren schon (nervig) mobil. Heirat in der St. Nikolaus, dann nur 1 Taufe eines Kindes 1861 in der Sandkirche (Maria auf dem Sande), dann vermutlich auch nur 1 Taufe in der Mauritiuskirche (1875, aus der Ausgangsfrage). Mal schauen wo sich die potentiell restlichen Taufen finden lassen...
Johannes Franz Christian * 26.07.1861 Gabitz Nr. 46 ~ 04.08.1861 kath. KB Maria auf dem Sande Nr. 48/1861 Eltern: Franz Klimke & Theresia Pohl Geändert von sonki (02.12.2022 um 23:23 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ronny,
kannst Du mir mal bitte einen Gefallen tun. Die Seite der polnischen Mazovian Digital Library funktioniert ebenfalls schon länger nicht mehr. Die haben eine Menge Bücher aus der Reihe "Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien" (Deutschen Geschlechterbuch) online. Kannst Du mit Deiner "polnischen Umleitung" die Seite aufrufen und Dir bspw. diesen Band ansehen: http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra...tadata?id=6206 Nur aufrufen und mal blättern - funktioniert das? Falls ja, müßte man sich für die Zukunft ebenfalls so ein Umleitungs-Dingens zulegen, denn das werden womöglich nicht die letzten Seiten sein, die die Polen umstellen. MfG Manni |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni
Ja, funktioniert. Man kann blättern. Das Umleitungs-Dingens das ich verwende heisst "hide.me VPN", ist gratis und ganz bequem. Auch keine Pop-ups mit Werbung etc. Gruss, Ronny |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|