Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
ich bin gerade bei archion auf der Suche nach dem Kirchspiel Zettemin. Zettemin lag als preußische (?) Enklave eingebettet in Mecklenburg-Schwerin. Vor vielen Jahren, als ich im Kirchenarchiv in Schwerin war, konnte ich dort auch die Mikrofilme einsehen. Aber gibt es die mittlerweile auch online? Hat jemand eine Idee, worunter Zettemin eingeordnet worden sein könnte? Unter Mecklenburg jedenfalls nicht. Ich danke euch! PS: Falls jemand zufällig bei ancestry darüber gestolpert ist, nehme ich den Tipp auch gern! |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo:
Die Kirchenbücher von Rittermannshagen sind auch bei ancestry einsehbar, unter Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971 > Mecklenburg > Rittermannshagen. VG --Carl-Henry |
#4
|
|||
|
|||
![]() Moin zusammen,
Zitat:
Nachtrag zu den Kirchenbücher von Zettemin vor 1766 nach Friedrich Stuhr, Die Kirchenbücher Meklenburgs: Zitat:
Basil Geändert von Basil (01.12.2022 um 07:11 Uhr) Grund: Nachtrag |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Melanie und Ihr anderen,
Zettemin war das nicht der Geburtsort vom späteren Manager bei Krupp Berthold Beitz kam mir in den Sinn? Und das Zettemin ist nicht Mecklenburg sondern Vorpommern, es liegt nahe Greifswald. Preußen wäre dann schon richtig, Enklave in Mecklenburg wohl nicht. Ist Vorpommern denn schon bei archion und ancestry online? Ich glaube nicht. Renate |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Renate,
Zitat:
Man sieht die Enklave übrigens auch in der Karte auf dieser Webseite. Ich weiß schon, wovon ich spreche... Ich hatte ja gesagt, dass ich vor Jahren (12 bis 15 Jahre sind es sicher schon) im Landeskirchlichen Archiv in Schwerin die Mikrofilme von der Gemeinde Zettemin eingesehen habe. Es war damals auch alles extra in den Findbüchern aufgeführt und nicht unter dem Mecklenburger Bestand. Und wie Basil schon schrieb, heute ist Zettemin nach Rittermannshagen eingepfarrt. Aber das nutzt mir nichts. Danke trotzdem. Geändert von Melanie_Berlin (01.12.2022 um 16:46 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Melanie,
danke für Deine Mühe, die Du Dir gemacht hast, um mich mit Mecklenburg vertraut zu machen. Du schreibst, Zitat:
![]() Meine Ahnen waren in Mecklenburg und Vorpommern beheimatet. Ich kenne die ehemaligen Herzogsstädte Schwerin, Güstrow und Neustrelitz aus eigenem Erleben. Ich war im Ratzeburger Dom und auch im Greifswalder Dom. Natürlich ist mir auch Rostock bestens vertraut. Carl Henry hat Dir ja geschrieben, dass die Kirchenbücher von Rittermannshagen einsehbar sind. Das habe ich danach auch entdeckt. Schöne Grüße Renate Geändert von schulkindel (02.12.2022 um 15:34 Uhr) Grund: Nachtrag |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Schon mal hier geschaut?
https://www.pommerscher-greif.de/ort...t=ZETMI1JO63JP Was es nicht gibt kann man nicht finden. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Es gibt aber Verfilmungen auf Mikrofilm, denn ich habe sie in Schwerin einsehen können.
Meine Frage war, ob es die auch bei archion gibt. Scheinbar nicht. Thema kann jetzt gern geschlossen werden. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|