Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Moin,
Ich wette, daß ich mit Eingabe >Pithan< oder >Pickhan< bei Gedbas deine Version überhaupt nicht finde, hast du Geburts- und/oder Sterbeort angegeben kann man deine Version unter der Ortssuche bei Gedbas finden. Hast du diese Person nur mit Heiratsort verknüpft ist er auch mit Ortssuche nicht zu finden. Dann hilft nur noch allen die deinen * PITHAN, + PICKHAN suchen, deine spezielle Version mitzuteilen. Malte [/QUOTE] Hallo Malte, Deine Argumente sind absolut einleuchtend! Also werde ich auch diese 3. Version verwerfen und dem Rat von Anna Sara und Garfield folgen und nur die Geburtsnamen eintragen. Ich danke Euch allen für die wertvollen Hinweise und wünsche Euch noch einen schönen Sonntag, Gruß, bleu-de-pastel |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Falls Dir dabei mal ungewöhnliche Schreibweisen begegnen, z.B. PIECKHAIN, dann ist es legitim (bzw. angebracht) stattdessen PICKHAN zu schreiben, wenn Du weißt, dass dies die häufigere Schreibweise der Familie war.
Dies ist dann keine Geschichtsfälschung, sondern eine für die weitere genealogische Arbeit notwendige Anpassung der Schreibweise. Ins Notizfeld zu einer Person gehört die Auflistung der verschiedenen Schreibweisen im Laufe eines Lebens. Dabei kann es auch sein, dass diese Person selber niemals mit der für die Familie festgelegte standardisierte Schreibweise geschrieben wurde, unter der sie aber trotzdem in der Stammbaumdatei geführt werden sollte. Viele Grüsse Zitat:
Auch in den Fällen, in denen er später nicht als Johann Philipp auftauchen würde, sondern nur als Hannß Philipp ist es sinnvoller die standardisierte Form Johann Philipp zu wählen statt Hans Philipp. Und zwar aus dem Grund weil Johann Philipp früher eine allgemein übliche Schreibweise war, Hans Philipp dagegen weniger. Viele Grüsse Geändert von Anna Sara Weingart (18.11.2018 um 13:31 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]() Hallo Feldsalat,
Zitat:
das ist hier aber kein anderer Name! Hans (oder Hannß ![]() Bei all dieser Diskussion, lobe ich mir doch (m)ein Programm, bei dem ich mehrere Namen (Varianten, genannt, Alias ....) eingeben kann. ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich hoffe, Dein Programm schreibt diese Namenvarianten beim GEDCOM-Export ebenfalls in das NAME-tag und nicht in das ALIA-tag? Denn, dazu Zitat: "The GEDCOM 5.5.1 ALIA record is not for listing alternative names, but for linking records .... The right way to list alternative names, is to use multiple NAME records" -- https://www.tamurajones.net/GEDCOMALIA.xhtml Also man nutzt besser kein anderen GEDCOM-tag, wie z.B. ALIA, sondern man kann im GEDCOM-tag NAME mehrere Einträge tätigen. GenWiki sieht das genauso: "Mehrere NAME-Zeilen sollten benutzt werden, wenn eine Person unter mehreren Namen bekannt ist." -- http://genwiki.genealogy.net/GEDCOM/NAME-Tag#Verwendung Korrekte Vorgehensweise bei einem ancestry-Stammbaum: "You can go to the person's profile page and under the fact column, click "add" and then "name". This will give you an alternate name unless you click the box for "preferred" - the preferred one will show in display and the rest will be listed under facts. -- https://support.ancestry.com/s/quest...or-same-person Welche off-line-Programme am besten sind, um die Möglichkeit nutzen zu können mehrere NAME-Einträge zu tätigen, weiß ich nicht. Viele Grüsse Geändert von Anna Sara Weingart (18.11.2018 um 17:17 Uhr) |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"There are more than thousand genealogy applications, yet there does not seem to be a single genealogy application that uses the ALIA record the way GEDCOM 5.5.1 specifies." |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Siehe Anhang, im Bild links unten : |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das mag gut sein um damit selbst zurechtzukommen, aber was wäre denn der Vorteil sagen wir bei Gedbas oder in einer Suchliste für Namen. Werden dort alle Varianten übermittelt oder angezeigt? Oder wird dort auch nur der standardisierte Teil also zB >Johann Meyer< angezeigt? LG Malte |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe korrekt entsprechend der aktuellen GEDCOM-Spezifikation mehrere Nachnamenvarianten im Genealogieprogramm eingegeben. Dann die entsprechende GEDCOM auf GEDBAS hochgeladen, dort erscheint leider nur eine Schreibvariante. Siehe Bild im Anhang, zusammengefügt aus dem screenshot der GEDBAS-Webseite (oberer Bildteil) und dem screenshot von meinem Genealogieprogramm "GenealogyJ", wo ich die Namenvarianten Hannß, Hanß, MAJER, MAIER hinzugefügt hatte. Geändert von Anna Sara Weingart (19.11.2018 um 13:25 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]() Ist natürlich ein wenig schade, wenn einerseits auf genwiki.genealogy.net geschrieben wird:
"Mehrere NAME-Zeilen sollten benutzt werden, wenn eine Person unter mehreren Namen bekannt ist." Ein Programmierer dies auch korrekt umsetzt und uns Ahnenforschern diese Eintragungsmöglichkeit bietet (siehe Bildanhang), aber anderseits gedbas.genealogy.net die technische Möglichkeit verschlafen hat die Namensvarianten auch im Internet zu veröffentlichen. |
#50
|
|||
|
|||
![]() Ich muß gestehen, ich mag es einfach, kurz und prägnant. Wenn bei einem Johann Meier Geburts- und Sterbedaten sowie die Orte bekannt sind, gegebenfalls auch die Frau, dann finde ich ihn auch in den Quellen egal ob er nun Mayer oder Müller heißt.
Und überhaupt blicke ich schon nicht mehr durch wofür Name alles steht, mal als Name-Tag für die Kombination aus mehreren Bestandteilen, dann meint der nächste auch damit den Vornamen, ein anderer den Nachnamen und für andere ist es der Ehename. Malte |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|