FN Blumenhöfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2351

    #16
    Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
    Woher der Bergmeister oder seine Vorfahren kamen, wissen wir damit immer noch nicht.
    Viele Grüße
    Xylander
    Die erste Eintragung im Traubuch(beginnt 1617) findet sich 1629 - Aurelia Plumenhöfer* (Vater Lorentz P.) heiratet Johannes Wegner, Müller und Bäcker aus Neudorff, einen Witwer, am 18. Mai in Geyer.
    Das bringt uns von der Herkunft nicht weiter, denn wer oder was Lorentz P. war, wird im Eintrag nicht mitgeteilt.

    Vielleicht komme ich noch dahinter, wenn ich das "Familienbuch Geyer im Erzgebirge im 16.Jahrhundert" von Rolf Kaltofen zu lesen bekomme.

    Ansonsten bleibt alles Spekulation, leider!

    * Die Theorie mit dem Abschleifen der harten Konsonanten finde ich gar nicht so weit hergeholt - vielleicht hießen sie tatsächlich zuerst Plumenhöfer und wurden mit der Zeit zu Blumenhöf(f)ern.
    Dafür spricht die Veränderung von Pergelt zu Bergelt, dagegen, dass Puschmann und Putzscher über die Jahrhunderte Puschmann und Putzscher blieben(in Geyer).

    Lg, Claudia von den bergkellners
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6446

      #17
      Hallo,
      wenn die ursprüngliche Form tatsächlich Plumenhöf(f)er lauten sollte, wäre bei niederdeutscher Herkunft auch an die Deutung als Pflaumenhöfer - Besitzer des Pflaumenhofs zu denken. Verano deutete dies in #10 ja schon an.

      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • Laurin
        Moderator
        • 30.07.2007
        • 5640

        #18
        Hallo und Guten Morgen!

        Für mnd. plūme kämen 2 Bedeutungen infrage
        - Pflaume
        - (Geflügel-)Feder, Daune
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6446

          #19
          Danke, Laurin, für die Ergänzung! Die Flaumfeder hatte ich gesehen, aber unterschlagen, weil sie mir unwahrscheinlich vorkam. Aber bei einigem Nachdenken: warum sollte sie nicht namengebend für einen Hof gewesen sein können, auf dem Daunen erzeugt wurden?

          Jetzt haben wir für die Namendeutung wohl alles beisammen. Welche Bedeutung im speziellen Fall zutrifft, wird sich nur mit weiterer Klärung der Familiengeschichte ergeben.

          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7819

            #20
            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
            Flaumfeder ...
            Aber bei einigem Nachdenken: warum sollte sie nicht namengebend für einen Hof gewesen sein können, auf dem Daunen erzeugt wurden?
            Guten Morgen,

            meine Großmutter hatte für Oberbett immer den Ausdruck „Plümo“.

            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7819

              #21
              Zitat von Xylander Beitrag anzeigen

              Jetzt haben wir für die Namendeutung wohl alles beisammen.
              Was ist denn mit dem Plumbarius, dem Bleigießer?
              Das Erzgebirge war ja bekannt für die Bleiarbeit.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Laurin
                Moderator
                • 30.07.2007
                • 5640

                #22
                Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                Was ist denn mit dem Plumbarius, dem Bleigießer?
                Das Erzgebirge war ja bekannt für die Bleiarbeit.
                Das sehe ich als weniger wahrscheinlich für eine Namensbildung an; zugehörig wäre hier eher das deutsche "Bleier" als die latinisierte Form.

                Die Bleiarbeit beschränkte sich auf die Verwendung von Blei zum sog. Saigern, d.h. einer Zwischenstufe bei der Silbergewinnung.
                Siehe dazu auch http://www.walter-heinig.info/tradit...rhuettung.html

                Weiterhin und nicht zu verwechseln - das Bleigießen gab's nur als Orakel in der Silvesternacht resp. am Heiligen Abend und war somit keine Berufstätigkeit.
                Freundliche Grüße
                Laurin

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6446

                  #23
                  Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
                  Das sehe ich als weniger wahrscheinlich für eine Namensbildung an; zugehörig wäre hier eher das deutsche "Bleier" als die latinisierte Form.
                  Ein Humanistenname Plumbarius für einen ursprünglichen FN Bleier/Bleyer schiene mir immerhin nicht ganz ausgeschlossen, wenn ich auch keinen Beleg gefunden habe. Für äußerst unwahrscheinlich halte ich dann aber eine Verballhornung von Plumbarius zu Plumenhöfer/Blumenhöfer.

                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt ge?ndert von Xylander; 21.04.2018, 08:32.

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7819

                    #24
                    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen

                    Weiterhin und nicht zu verwechseln - das Bleigießen gab's nur als Orakel in der Silvesternacht resp. am Heiligen Abend und war somit keine Berufstätigkeit.
                    Guten Morgen,

                    Bleigießer ist nicht auf meinem Mist gewachsen, die Übersetzung ist aus dem Netz.
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7819

                      #25
                      Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                      Für äußerst unwahrscheinlich halte ich dann aber eine Verballhornung von Plumbarius zu Plumenhöfer/Blumenhöfer.
                      rüße
                      Hallo Xylander,

                      ich glaube auch nicht wirklich an diese Möglichkeit mit Plum und höfer.
                      Obwohl ein scherzhaftes „na, du alter Plumhöfer“ etwas Reizvolles hätte.
                      Zuletzt ge?ndert von Verano; 21.04.2018, 08:56.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • Bergkellner
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.09.2017
                        • 2351

                        #26
                        Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                        Obwohl ein scherzhaftes „na, du alter Plumhöfer“ etwas Reizvolles hätte.
                        Hallo Verano,

                        habe "Du alter Plum(en)höfer" ab sofort in meinen Sprachgebrauch aufgenommen.

                        Ich danke euch allen für eure Recherchen und Denkspiele!

                        Lg, Claudia von den bergkellners
                        Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X