Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800 - 1830 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Friesack Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry, familysearch, Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): - Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach weiteren, ergänzenden Informationen zu 'Anna Marie Elisabeth geb. Hönow', genannt 'Marie Hönow', und ihrer Familie in Friesack. Was ist mir aktuell bereits bekannt? a) Marie Hönow war zweimal verheiratet:
b) Vater von Marie Hönow: Wilhelm Hönow (Honau), Schumachermeister Geburtsdaten oder das Alter der beteiligten Personen ist nicht mit aufgeführt. Quelle:
Quellen:
Kennt jemand 'Marie Hönow' von seinen eigenen Forschungen als Hebamme in der Region Friesack? Quelle:
e) Die Familie Hönow scheint in Friesack nach 1830 weiter existiert zu haben. Ab 1895 wird ein O. (Otto?) Hönow als Schuhmacher in einer Berufszählung erwähnt. Bis 1929 wird er (O. Hönow) in unterschiedlichen Adressbüchern als Schuhmacher in Friesack geführt. An anderer Stelle wird noch 1939 ein Schuhgeschäft Hönow in der Hamburger Straße in Friesack aufgeführt. Quelle:
Viele Grüße Markus Geändert von Markus Pezold (20.09.2022 um 17:29 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Markus,
kann sie das hier sein ? https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=187257900 Sie ist in Friesack geboren, und der Vater war ein Schuhmacher - so viel stimmt zumindest. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Friederike,
da hattest du schon mal einen interessanten Fund für mich. Danke. Das muss ich mir auf jeden Fall näher ansehen. Vom Alter her könnte eine Geburt um 1797 auch zu den beiden bekannten Hochzeiten passen. vg Markus Geändert von Markus Pezold (15.09.2022 um 19:13 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
zwischenzeitlich sind die Kirchenbücher von Friesack bei archion.de online und ich konnte dort meine Recherchen zu Anna Marie Elisabeth Hönow weiterführen. Sie ist tatsächlich am 18.11.1796 als Tochter des Schuhmachermeisters Wilhelm Hönow in Friesack geboren. Was sich nicht bestätigt hat: Friedrich "Wilhelm" Grapp (* 05.06.1830 in Friesack, + 29.06.1906 in Neuruppin) ist kein gemeinsamer Sohn von Anna Marie Elisabeth Hönow mit ihrem ersten Ehemann Johann Heinrich Grapp. Beim Geburtseintrag (unehelich) wird im KB kein Vater genannt, die Mutter als Witwe Grapp aufgeführt. Friedrich "Wilhelm" Grapp war meiner Recherche nach (laut KB Friesack), bereits das vierte Kind von Anna Marie Elisabeth Hönow. Die ersten drei Kinder: 1. Johann Heinrich Grapp (* 26.12.1818, + 10.01.1819), Vater: F. W. Grapp 2. Carl Friedrich Grapp (* 14.07.1821, + 16.10.1821), Vater: F. W. Grapp, bei Geburt bereits verstorben (posthuman) 3. Wilhelmina Auguste Grapp (* 20.08.1825), Vater: unbekannt, Mutter als verwitwet Grapp geführt. Zum ersten Ehemann könnte ein Sterbeeintrag aus dem Jahr 1820 passen, die Person wird im KB aber geführt als Friedrich Heinrich Grapp (+ 02.12.1820, 22 Jahre alt). Um hier künftig weiterzukommen, muss ich die KB aus der Pr. Friedland i. M. näher durchforsten. In Friedland, St. Marien, gibt es im entsprechenden Zeitraum Geburtseintrag mit dem FN Grap(p), die passen könnten -> die bisher aber durch weitere Kombinationen von Vornahmen eine genaue Zuordnung schwierig machen. Mit dem zweiten Ehemann Johann Joachim Friedrich Schmid konnte ich ein weitere Kind in den KB von Friesack finden: Carl Friedrich August Schmidt (* 31.01.1833). Zu einer vermuteten dritten Hochzeit mit Friedrich Ferdinand Dalchow und damit die indirekte Bestätigung für den Tod von Anna Marie Elisabeth Hönow im Jahr 1890 in Berlin (siehe Hinweis von Friederike) habe ich bisher keine konkreten Hinweise gefunden. Lediglich eine weitere Hochzeit zwischen Hönow und Dalchow in Friesack im durchsuchten Zeitraum, die darauf hindeuten könnte, dass es hier im Vorfeld bereits eine familäre Verbindung gab. vg Markus Geändert von Markus Pezold (17.06.2023 um 17:34 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Markus,
habe nicht alles gelesen. Aber die unehelich geboren Kinder der Marie Hönow sollten auch Hönow heißen und nicht Grapp. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martina,
danke für deine Antwort. Die Übernahme des FN Grapp ist genau der Hintergrund, warum ich hier weiter recherchiere. Der Ururgroßvater meiner Frau, Hans Wilhelm Fritz Trimpop (* 28.02.1874, selbst als uneheliches Kind), hat den FN Grapp mit Verweis auf seinen Stiefgroßvater, eben jenem Friedrich "Wilhelm" Grapp angenommen. Hierzu existiert ein offizielles Gerichtsschreiben. D.h. auch er hatte diesen FN wohl aus irgendeinem Grund offiziell führen dürfen. Dazu gibt es noch eine 1932 ausgestellte Geburts- und Taufbescheinigung für Hans Wilhelm bei dem m.E. die Großeltern als Eltern geführt werden. Nachtrag: Der Stief-"Großvater" ist im KB von Neuruppin (Neuruppin > Taufen 1865-1879, Bild 317) nachträglich als Vater eingetragen worden, mit einem Hinweis auf einen Gerichtsbeschluss (Adoption?) aus dem Jahr 1888. Auch bei der Mutter finden sich Ergänzungen, die mit Hinweis auf den Namen Grapp, die ich aber nicht vollständig entziffern kann. vgl. http://www.archion.de/p/c8e3bc5ec0/ vg Markus Geändert von Markus Pezold (17.06.2023 um 19:56 Uhr) Grund: KB-Hinweis zur Geburt in Neuruppin ergänzt. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|