FN Klomhus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles l?schen
neue Beiträge
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9719

    FN Klomhus

    Familienname: Klomhus
    Zeit/Jahr der Nennung: Heirat 1660
    Ort/Region der Nennung: Pasewark (heute: Jantar)


    Hallo zusammen!

    Mein Vorfahre Hanß Henrich Klomhus heiratete 1660 in der Landgemeinde Steegen, seine Herkunft wird dort mit "von Münden aus Westpfahlen bürtig" angegeben.

    Namensvariationen sind u.a.: Klomhusen, Clomhusen

    Ich habe ein wenig recherchiert und dachte ich hätte besagtes Münden gefunden, bin mir aber total unsicher, ob es überhaupt das richtige ist. (Thema hierzu: http://forum.ahnenforschung.net/show...321#post663321)

    Da dort viele Orte auf -husen enden, vermute ich einen Herkunftsnamen.

    Mich würde interessieren, ob der Name in der onomastischen Fachliteratur erwähnt wird und evtl. Hinweise auf die Herkunft bietet?


    Danke und viele Grüße,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

  • Laurin
    Moderator
    • 30.07.2007
    • 5639

    #2
    Hallo jacq,

    ich würde von der ältesten bekannten Schreibweise ausgehen, vermutlich Klomhus.

    Das wäre dann evtl. kein Herkunftsname, sondern ein Hinweis auf die Wohnstätte:
    klom als regionales Synonym für klamm, "feucht; eng, beklemmend" + hus für "Haus".
    Zuletzt ge?ndert von Laurin; 30.07.2013, 11:56.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6446

      #3
      Hallo jacq,
      kann es sich auch um Minden handeln?
      Es hätte den Vorzug, in Westfalen zu liegen.

      Viele Grüße
      Xylander
      PS @ Laurin: mittelniederdeutsch klam heißt erst in zweiter Linie feucht. Grundbedeutung ist eng, fest zusammenhaltend, nicht dehnbar, siehe klamme Finger. Feuchte Wäsche ist klebrig, daher dann "klamm" beim Anfassen. klom habe ich bisher nicht gefunden, kann es ja aber auch noch geben.
      Zuletzt ge?ndert von Xylander; 30.07.2013, 12:02. Grund: PS mnd klam

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9719

        #4
        Moin Gerhard, moin Xylander,

        vielen Dank euch beiden!

        Eine gute Frage, ob Münden = Minden sein könnte und ob der Name dort anzutreffen war.


        Gruß,
        jacq
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Laurin
          Moderator
          • 30.07.2007
          • 5639

          #5
          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
          PS @ Laurin: mittelniederdeutsch klam heißt erst in zweiter Linie feucht. Grundbedeutung ist eng, fest zusammenhaltend, nicht dehnbar, siehe klamme Finger.
          So war's ja auch von mir angedacht - nur eben in der "verkehrten Reihenfolge" geschrieben.
          klom habe ich bisher nicht gefunden, kann es ja aber auch noch geben.
          Im DWB wird unter KLAMM, 4)a) verklommen und unter 5)c) verklômt erwähnt.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Laurin
            Moderator
            • 30.07.2007
            • 5639

            #6
            Zitat von jacq Beitrag anzeigen
            "von Münden aus Westpfahlen bürtig"
            Die Verwechselungsgefahr zwischen Minden und Münden war schon immer groß, sodaß letztendlich vor Münden noch Hannoversch- gesetzt wurde.
            Und - Westfalen liegt nicht sehr weit davon westlich.
            Freundliche Grüße
            Laurin

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6446

              #7
              Hallo Laurin,

              an einen Wohnstätten- bzw. Hausnamen glaube ich auch. Der erste Namenbestandteil ist vielleicht kein Adjektiv.

              Da die Beinamen als Vorläufer der FN in Westfalen meist mit Präposition gebildet wurden, sollte "im klammen/klommen hus" eigentlich zu Klammenhus/Klommenhus geführt haben (das kann sich aber natürlich später zu Clomhus verkürzen)

              Mit einem Verb oder Substantiv ginge es ohne die angenommene Verkürzung. Das Verb zu klamm wäre klemmen, das Substantiv Klemme oder Klammer.

              Zu beiden listet das DWB interessante Bedeutungen auf. Insbesondere fiel mir die Grundbedeutung von klemmen auf, nämlich packen, fesselnd ergreifen. Und der Henker wird Klemmhans genannt.


              Unter Klemme erscheint ua. werkzeug zum klemmen, aber auch enger ort, einengender Raum


              War das Klomhaus vielleicht ein Gefängnis? Oder ein Haus in einer Enge?

              Zufrieden bin ich nicht, das ist spekulativ, und wir haben da ein o, kein a oder e.

              Viele Grüße
              Xylander

              PS Zumindest mittelhochdeutsch wäre dies eine Stütze für "Gefängnis"
              Zuletzt ge?ndert von Xylander; 30.07.2013, 15:11. Grund: PS Mhd klamme = haft, fessel

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6446

                #8
                Die Form Klamhaus scheint es auch gegeben zu haben, wenn sich die Mormonen nicht irren.
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                Viele Grüße
                Xylander

                Kommentar

                • jacq
                  Super-Moderator

                  • 15.01.2012
                  • 9719

                  #9
                  Vielen Dank euch beiden!
                  Werde mir das alles so notieren.

                  @Gerhard: Interessant, werde Minden dann auf jeden Fall weiter verfolgen.

                  @Xylander: Leider kann man das eben nicht unbedingt; aber Schreibweisen, die über meine hinaus gehen, habe ich gestern in der Region auch gefunden. Vmtl. nach und nach verschliffen?


                  Gruß,
                  jacq
                  Viele Grüße,
                  jacq

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6446

                    #10
                    Hallo jacq,
                    die Variation zwischen a und o ist wohl innerhalb normaler Variationsbreite. Mir machen noch die -husen-Formen zu schaffen. Die deuten ja auf einen Ort, falls sie nicht nachträgliche Erweiterung sind. Einen solchen oder ähnlichen Ort finde ich aber einfach nicht. So bleibt mir im Moment nur das Klammhaus, sei es Gefängnis, sei es ein Haus in der Klamm.
                    Viele Grüße
                    Xylander
                    Wann tauchen denn die Formen mit -husen zuerst auf? Lange nach den -hus-Formen?
                    Zuletzt ge?ndert von Xylander; 31.07.2013, 16:04. Grund: Ab wann -husen?

                    Kommentar

                    • Droeppelmann
                      Benutzer
                      • 04.08.2007
                      • 13

                      #11
                      Hallo, ich habe deine Anfrage auch in den Mailinglisten gelesen. Ich meine in Family search
                      zu sehen, daß es nicht um Pasewark sondern Pasewalk in der Ueckermark handelt. Es sind reichlich Geburten in Danzig ( ehemals Westpreussen) zu finden. Gib mir mal die daten die
                      du hast, vielleicht erreiche ich mehr
                      Gruß
                      Peter

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6446

                        #12
                        Hallo jacq,
                        fast vergessen: die zeitliche Abfolge und die Häufigkeit von Klomhus und Klomhusen würde mich schon interessieren, das ist für die Deutung ja interessant.
                        Viele Grüße
                        Xylander

                        Kommentar

                        • jacq
                          Super-Moderator

                          • 15.01.2012
                          • 9719

                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe mich gerade mal wieder ein wenig meinen Vorfahren in der Region gewidmet. Mich beschleicht das Gefühl, dass der Name evtl. von Cromhuijs(en) kommen könnte?

                          In "Weichbrodt, Dorothea - Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und Namenstafeln vom 14.-18.Jahrhundert"
                          findet sich eine Tafel zu "Krumm-, Kromhusen, -hausen (Cromhuysen)"
                          Darunter Ende 16., Anfang 17. Jhd. hauptsächlich Fern-/Kaufleute, die es nach Danzig verschlagen hat, u.a. aus Amsterdam.

                          Das könnte evtl. erklären, warum auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens für sich selbst keine befriedigende Antwort finden konnte?

                          Mal angenommen, es wäre so, könnte dann ja Minden als Hansestadt evtl. dazu verleitet haben, dass hier der Geburtsort liegt.


                          Soweit meine aktuellen Gedanken hierzu.


                          Gruß,
                          jacq
                          Viele Grüße,
                          jacq

                          Kommentar

                          • Laurin
                            Moderator
                            • 30.07.2007
                            • 5639

                            #14
                            Hallo jacq,

                            wie denn jetzt solch ein Sinneswandel: Eingangs Klomhus(en) - und jetzt Kromhus(en)?
                            Freundliche Grüße
                            Laurin

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6446

                              #15
                              Hallo jacq,
                              denkbar ist alles, solange man nicht die richtige Lösung gefunden hat, was hier wohl nur über weitere Familieforschung zu bewerkstelligen ist, sei es zu Klom- oder zu Krom-
                              Was hat man Dir denn beim LWL überhaupt geantwortet?
                              Viele Grüße
                              Xylander

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X