|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1863 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Rowno Konfession der gesuchten Person(en): ev.-luth. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): alles mögliche Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): kirch. Suchdienst, Wolhynien-Forum Hallo liebe Forenteilnehmer, ich bin ein bisschen frustriert, weil ich nicht an weitere Daten kommen kann. ![]() Ich würde mich gerne mit Leuten austauschen, die auch in diesem Raum forschen. Ich habe in der Odessa-Datenbank mehrere Daten gefunden. Ich suche nun nach dem GeburtsDatum und Ort meines Urgroßvaters Gottlieb Tober/Tauber. Es könnte auch sein, dass er um 1860 mit seinen Eltern eingewandert ist oder er selbst um 1875. Bloß von wo? Ein Geburtsdatum aus Wolhynien lässt sich nicht finden. Zwar gibt es eins von einem Gottlieb Tober, aber aus 1950. Könnte er es sein, ja oder nein, wie kann man denn sowas rausfinden, wenn man das genaue Datum nicht kennt? Da überliefert wurde, dass sie mit 17 geheiratet haben, und seine Frau 1863 geboren ist und sie 1880 heirateten, nehme ich das jetzt erstmal an, dass Gottlieb auch um 1863 geboren wurde, aber weiß man's? 1902 ist diese Familie Tober-Steingraeber in den Kreis Wirsitz gegangen. Warum dorthin? Kannten sie dort vielleicht von früher noch Leute oder wurde den Russlanddeutschen sozusagen Gebiete zugeteilt? (ähnlich wie nach dem 2. Weltkrieg nach der Flucht). Ich hatte gelesen, dass es so Einwanderungsbelege geben kann. Wo kann ich soetwas denn finden? Auch bei familysearch komme ich nicht weiter. Wer hat Ideen und kann mir weiterhelfen? Wer forscht auch in diesem Gebiet? Wie komme ich an Daten von Geschwistern, wenn ich die Daten der Eltern nicht habe? Danke fürs Lesen und liebe Grüße Emely Geändert von Emely (28.02.2016 um 12:43 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Wo sind sie gestorben? Frag nach der Sterbeurkunde. Da müssten schon einige Informationen drin stehen. Damit geht es dann weiter. Gruß Johanna |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Trabajador,
das ist leider nicht so leicht herauszufinden, da sie 1902 zurückgegangen sind. Sie sollen dann in den Kreis Wirsitz gegangen sein, nach Eichenhagen und sind vermutlich dort auch gestorben. 1927 oder 1928. Daher suche ich auch nach diesen "Rückkehrernachweisen". Bin da aber auch noch nicht recht weitergekommen. ![]() Wo forscht du in Wolhynien? lg Emely |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Emily,
das ist ja wirklich nicht viel was Du hast. Poste mal im Forum von wolhynien.de. Deine Vorfahren kommen wohl aus dem phasenweise polnischen Teil von Wolhynien. Die polnischen Archive haben relativ viel online gestellt. Meine Vorfahren haben im russischen Teil gesiedelt und sind aus Mittelpolen eingewandert. Fast alle deutschen Siedler in Wolhynien kamen aus Mittelpolen. Deine Vorfahren mit großer Wahrscheinlichkeit auch, so daß du dort wahrscheinlich weiterforschen wirst. Gruß Johanna |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Woher genau aus Wolhynien stammten deine Vorfahren? lg Emely |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Emily
kleiner geschichtlicher Exkurs: Nach dem ersten Weltkrieg entstand Polen neu. Es war vorher zum großen Teil ein Teil von Russland geworden. Das neue Polen reichte weit nach Osten und beinhaltete einen großen Teil von Wolhynien. Allerdings nur bis zum zweiten Weltkrieg. Danach wurde Polen nach Westen verschoben und wolhynien fiel komplett an die Sowjetunion. Meine Vorfahren haben sich eine Generation in Wolhynien nördlich von Shitomir aufgehalten. Man kann nicht sagen, dass sie von dort stammen. Sie kamen ca. 1870 und gingen wieder 1918. Gruß Johanna |
#7
|
|||
|
|||
![]() Achso verstehe. Da meine Vorfahren 1902 zurückgingen, hab ich die Geschichte nach 1900 noch nicht so sehr verfolgt, werd ich aber trtotzdem noch tun müssen, da einige Brüder um 1910 wieder nach Wolhynien zurückgegangen sind. Und den Deutschen, die dann noch dort waren, ging es dann ja nicht mehr so rosig. Sie wurden teilweise nach Sibirien gebracht etc. da muss ich mich noch schlau machen, ob man da noch etwas rausbekommen kann.
lg Emely |
#8
|
|||
|
|||
![]() Du hast bei Odessa geschaut?
Da gibt es doch einen Gottlieb Tober, der 22.4.1850 geboren wurde, in Friedrichsdorf. Friedrichsdorf = Sołomka . 1850 gehörte es allerdings noch zum Kirchspiel Shitomir. Kirchspiel Kirchspiel Rowno enstand erst 1902. Guckst Du hier: http://wolhynien.de/pdf/EvKirchspiele.pdf Eltern waren Heinrich Tober und Christine Schelling. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ja ich weiß, danke. Da gab es ziemlich viele Tobers und auch ziemlich viele Steingraebers. :-) ich weiß nicht, ob es der Gottlieb war, denn überliefert ist, dass beide 17 gewesen sein sollen, als sie heirateten, dann müsste das Geb Datum eher bei 1863 liegen.
lg |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Emely,
zu deiner aktuellen Suche kann ich leider nichts sagen, dennoch weiß ich, dass es wahnsinnig viele TOBER zu früherer Zeit ca. 1810-1867 im Raum PLOCK gegeben hat . Nach der großen Wanderbewegung sind viele deutschstämmige Kolonisten oft über Lubien in Wolhynien gelandet. Viel Erfolg bei der weiteren Suche. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
kostopol , rowno , shitomir , steingraeber , tauber , tober , wolhynien |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|