Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich wollte einmal nachfragen, ob sich hier jemand schon einmal intensiver mit den Kirchenbüchern aus dem Kreis Züllichau-Schwiebus beschäftigt hat. Bei Ancestry scheinen einige Standesamtakten aus diesem Kreis verfügbar zu sein, die mir beim Erforschen meiner Vorfahren sehr geholfen haben. Leider fehlen mir aber die Daten von vor 1874, um potenzielle Verwandte, die ich durch die Standesamtakten gefunden habe, zu meinen älteren Vorfahren zuordnen zu können. Viele meine Vorfahren scheinen auch recht verstreut in den Dörfern gelebt zu haben. Ich habe also einen Flickenteppich aus potenziellen Verwandten, mit dem ich noch nichts anfangen kann. Bei Claus Christoph gibt es gar nicht so viele Information zum Kreis Züllichau-Schwiebus, lediglich zu Trebschen, Kleinitz und einem weiteren Dorf gibt es die Info, dass die ev. Kirchenbücher verschollen seien. Das klingt ja nicht besonders positiv. Gibt es denn noch irgendwelche anderen Quellen? Unter meinen Vorfahren müssen sich Australienauswanderer befunden haben (Treffer durch DNA Tests), jedoch wissen die Nachkommen der Auswanderer auch oft nicht mehr als dass ihre Vorfahren aus Schlesien kamen. Nachtrag: Ich habe bisher Vorfahren aus Glauchow, Krauschow, Klein-Schmölln und Trebschen gefunden. Die Familiennamen sind Berein, Petras, Mattner, Hausen. Danke für alle Tipps und Hinweise! Kathrin Geändert von Cassiopeiia (04.01.2021 um 14:21 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hier http://grueneberg-lenzen.de/deutsch/...nen/band8.html ist alles gelistet was es noch gibt.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martina,
Danke für den Hinweis ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Kathrin,
aus meinem Fachgebiet haben sich einige in die von Dir genannte Richtung "verirrt". Berein und Petras habe ich auch diverse erfaßt - wenn auch derzeit nicht in Züllichau, aber vielleicht gibt es dennoch Verbindungen. Kannst Du mir einen Ansatz nennen - zwecks Abgleich? Alles Gute Marcus |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kathrin
Die Grünberger Unibibliothek hat begonnen, das Schwiebuser Wochenblatt zu digitalisieren. Es sind jeweils kirchliche Nachrichten zu Taufen etc. darin, auch aus Dörfern, aber die Reichweite geht wohl nicht bis Glauchow und Trebschen. Petras aus Glauchow, Trebschen und Schwarmitz (evtl. habe ich sie Dir schon gegeben):
Viele Grüsse Ronny Geändert von rpeikert (08.01.2021 um 20:43 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ich hätte auch noch zwei Mattner aus Deiner Region:
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Caroline Mattner heiratete 1849 in Hoffnungsthal S.A. den J. F. August Hoffmann.
Dessen kurz vor April 1824 verstorbene Großmutter Elisabeth Walter geborene Priedemann könnte eine Schwester des Johann George Priedemann gewesen sein, der 1844 als 72 Jahre alter Mann nach Australien auswanderte. Zumindest wohnten beide in Reichenau bei Naumburg am Bober. Johann George war hws. mein direkter Vorfahre. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe meine direkten Verwandten wie folgt aufgelistet: Für Berein: 1) Friedrich Paul Ernst Berein, 1862-1932 (Geburts- und Sterbeort unbekannt), war verheiratet mit Auguste Gutsche. Wohnort war Grünberg. 2) Sein Vater war Johann Samuel Berein 1832-1906, Geburtsort war Klein-Schmölln/ Schmöllen bei Züllichau/ heute Smolno Male(?). Er war verheiratet mit Johanna Louise Petras. 3) Johann Samuels Vater war ebenfalls Johann Samuel, geboren am 2.Mai 1806 in Klein-Schmölln, gestorben 1866 in Berlin. Er war verheiratet mit Eva Rosina Müller. Johann Samuel ist 1853 mit seiner Frau und den 4 Kindern nach Amerika ausgewandert. http://kakoschke.net/emigrants-from-...ndenburg/1104/ Offenbar sind sie aber wieder zurückgekehrt. Für Petras: 4) Johanna Louise Petras war mit 2) verheiratet. Ihr Geburtsdatum war laut einem anderen Stammbaum der 27. März 1840. Ihre Eltern waren laut diesem Stammbaum Johann Gottlieb Petras + vor 1892 in Glauchow/ Züllichau und Charlotte Henriette Hausen, 1813-1894, geboren in Krauschow/ Züllichau, gestorben in Trebschen/ Züllichau. 5) Der Vater von Johanna Louise war Johann Gottlieb Petras + vor 1892 in Glauchow/ Züllichau, verheiratet mit Charlotte Henriette Hausen. 6) Es gibt laut der Standesamtakten für Glauchow/ Züllichau einen Johann George Petras, der 1807-1879 gelebt hat. Geburtsort war Krauschow und Sterbeort Glauchow. Dessen Mutter war die unverheiratete Anna Petras, verstorben in Glauchow, die eventuell auch die Mutter oder eine andere Verwandte von 5) sein könnte. Für Hausen: 7) Charlotte Henriette Hausen, 1813-1894, geboren in Krauschow/ Züllichau, gestorben in Trebschen/ Züllichau, verheiratet mit 5). 8) Vater von Charlotte war Johann Christian Hausen, die Mutter Christine Elisabeth Mattner. Für Mattner: 9) Christine Elisabeth Mattner Für Müller: 10) Eva Rosina Müller, verheiratet mit 3) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für die Hinweise, die waren mir noch nicht bekannt. Die Marie Petras geb. Bänsch konnte ich bisher nicht zuordnen. Da sie aber in Glauchow gewohnt hat, wäre es wahrscheinlich dass sie mit Karl Friedrich Petras, dem einzigen Sohn von Johann Gottlieb Petras und Charlotte Henriette Hausen verheiratet war. Der Sohn wurde 1846 geboren. Allerdings ist er 1915 als Witwer in Padligar verstorben? Derselbe Friedrich könnte auch der 1870 Verwundete gewesen sein. Mit der Johanne Louise Petras stehe ich auf dem Schlauch. 1868 hatte "meine" Johanne Louise Petras schon ein eheliches Kind von Johann Samuel Berein. Ihr Vater war Johann Gottlieb Petras. Offenbar gibt es die Kombination aus Vornamen und Nachnamen relativ häufig, das werde ich noch einmal überprüfen. Den Ernst Eduard Petras habe ich bisher noch nicht gefunden. Es hat mich auch einmal jemand auf den Dichter Paul Petras angesprochen (aus Grünberg), den ich auch nicht zuordnen konnte. Ich kannte einen Teil dieser Quellen nicht, die werde ich mir auch noch einmal anschauen. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kathrin
Ich vermute auch, dass wir zwei verschiedene Johanne Louise Petras haben. Hast Du ein Geburtsdatum? "Meine" wurde am 22.01.1826 geboren, so steht es im Proklamationseintrag https://www.familysearch.org/ark:/61...G99H-FWWJ?i=62 und es ergibt sich auch exakt aus dem Sterbealter. Sie starb am 06.11.1899 in Grünberg (Bild 490 bei Archion). Sie hatte schon 1854 in Trebschen eine uneheliche Tochter, die 1883 in Grünberg heiratete, siehe Anhang. Die proklamierte Heirat fand offenbar nicht statt, denn am 20.10.1868 stirbt laut dem Grünberger Wochenblatt Nr. 86: Zitat:
Der Dichter Paul Petras war eines von acht Kindern des Lehrers Ernst Eduard. Es ging mir eigentlich auch um ihn, aber beim Lehrer ist der Punkt, wo ich nicht mehr weiter weiss. Gruss, Ronny |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|