|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Mein Urgroßvater Bernardus war Ostfriese und katholisch. Bernard getauft. So hieß auch der erste Taufpate. 1883 für die Eheschließung brauchte er Bescheinigungen aus der Heimat, Auszug- aus dem Geburts und Taufbuch, da hieß er Bernard, Aufgebot auch. Als er 1944 starb war er immer noch Bernard.Alle Eintragungen sind an anderen Orten erfolgt. Sein Sohn wurde Bernhard getauft.
Geändert von Balle (24.07.2020 um 08:22 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Moin,
wenn Bernard(us) in einem deutschen Kirchenbuch steht, dann wird wohl die germanische Vollform Bernhart gemeint sein, auch wenn ein gebildeter Pastor französische/lateinische Schreibweisen bevorzugte. Da Bern-hart zweigliedrig ist, würde ich vermutlich auch Bernhard nehmen. Erst kürzlich hatte ich gelesen das der Name Behn wohl auch von Bernhart kommen soll. Da war ich erstaunt denn ich hätte ihn eher hergeleitet vom Namen Benedikt bzw. als Herkunftsort. Es gibt aber auch immer mehrere Deutungen, Benz kann sowohl von Bernhard als auch von Bertold oder eben Benedikt kommen. Ebenso wie Nies in einigen Gegenden von Anton(ius) und andernorts von Dionys(ius) herkommt. Tönnies versus Dönnies hat ja auch nicht den großen Unterschied und so kann schon mal aus einem T ein D werden, und umgekehrt. Die Pastoren und Kanzlei-Schreiber schrieben es damals nach ihren/r persönlichen Vorlieben/Herkunft auf. Ebenso viele verschiedene Meinungen wird es dann vermutlich auch in diesem Thema dazu geben ob nun >so wie gehört/gelesen< , >deutsch standardisiert< , >wie er/sie/es sich selbst genannt hat< und weitere. Übrigens, >wie im Taufbuch angegeben<, danach müßte ich bei mir aus einer Anna Dorothea eine Tochter machen... In diesem Sinne, jeder so wie er möchte und damit zurechtkommt. Es gibt viele Wege eine Person eindeutig zu identifizieren und andere Forscher zu verwirren. LG Malte |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den Fall wie beim Bern(h)ardschen "h" haben wir auch bei anderen Namen mit demselben Wortstamm: Gerhard/Gerard, Leonhard/Leonard. Dabei habe ich den Eindruck, dass es einen Zeitraum gab, in dem generell das "h" nicht verwendet wurde. Allerdings kann der Eindruck auch daher rühren, dass ich noch nicht aus allen Regionen Kirchenbücher gelesen habe.... ![]() P.S. Ach ja, und aus Mundartformen kann man oft auch nichts bezüglich des "h" ableiten. Im Rheinischen ist z.B. der Leon(h)ard ein "Lennet". Geändert von fps (24.07.2020 um 11:39 Uhr) Grund: P.S. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich habe gerade - wieder mal - das selbe Problem wie consanguineus Zitat:
![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() O Heiliger Gürgen bitte für uns
![]() https://books.google.de/books?id=vWs...gen%22&f=false Ich lasse es auch bei Gürgen, Jürgen, Görg usw und mir gefällts, die Wandlungen meiner Georgs zu verfolgen. Dann überrascht es mich auch weniger, wenn wieder ne neue Variante auftaucht Viele Grüße Xylander |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bernard , bernardus , bernhard , gebeugt , kirchenbuch , latein , latinisiert , schreibweise |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|