Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1798 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Falkenhain Namen um die es sich handeln sollte: Gottlob Burkhardt und Maria Brunnin Hallo, ich bitte Euch, mir beim Entziffern und Übersetzen des lateinischen Teils in diesem Heiratseintrag zu helfen. Dahinter verbirgt sich das genaue Datum der Hochzeit. Ich vermute, daß die unterste Randbemerkung auf den 25. Sonntag nach Trinitatis hindeutet (= 25. November 1798), würde mir das aber gerne von jemandem bestätigen lassen, der den gesamten Text versteht. Vielen Dank im voraus! ... II. Gottlob Burkhardt N. u. E. allhier und Maria Brunnin geschiedenen Bachmann- nin sind ... XIII p. Trin. et ... all- hier aufgeboten et ... iisque matutinis peractis getraut worden. D.B.V. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend.
Ich lese "Dies. XXIII p. Trin. et Seq.". Das könnte bedeuten: Dies dominicus XXIII (23. Sonntag) post Trinitatem et sequens (nach Trinitatis und den folgenden Sonntag). Weiter: "et facris iisque matutinis peractis" (und darüber hinaus durch morgendliches Vortragen durchgeführt ?) mit Zusatz "Di XXV." (dies dominicus XXV), also wohl am 25. Sonntag nach Trinitatis getraut. Gruß AugustinMichel |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manuel,
das Schöne ist doch, dass man nicht alles verstehen muss, um deine Interpretation zu bestätigen. Beim Umgang mit Fremdsprachen muss man halt immer mit Lücken leben, aber natürlich kannst du dir den Inhalt noch von einem Lateiner im Detail bestätigen lassen. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|