Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1767 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ungarn, Fejer Hallo, das Urbarium von 1767 enthält sehr viele Informationen. Die wichtigsten Infos sind natürlich die Namen der damaligen Einwohner eines Dorfes. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was die weiteren Spalten tatsächlich bedeuten und an Informationen hergeben. Kann jemand helfen bzw. hat sich schon mal jemand damit beschäftigt? Danke an alle. Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Stefan,
der Text und die Spaltenbeschriftung richteten sich nach der vorherrschenden Ortssprache. Die kannst du in ungarisch, deutsch, kroatisch finden. Im Anhang habe ich das mal aus einem deutschen Urbarium aufgelöst. |
#3
|
|||
|
|||
![]() ungarn, komitat bacs, 1764, apatin
komma kennzeichnet jeweils eine spalte. haus nr., name der untertanen;söhne enkel brüder stiefsöhne; deren alter, sommerfrüchte winterfrüchte; vieh. bei getreide unterspalten wie hafer, heidekorn, spelzkorn, weizen, gerste, wiesen; bei vieh unterspalten wie zugochsen, herde, melkkühe, herde, zugpferde, reitpferde, schweine, schafe. mit der translate übersetzung dieser worte könntest mehr von deinem urbar bzw kataster verstehen. meine aufstellung betrifft eine neue ungarische ansiedlung, zu der bayern, österreicher und franzosen kamen . im komitat fejer hättest du teils andere pflanzen, z.b. wein. bei den tieren vorwiegend geflügel. Geändert von sternap (27.11.2022 um 12:32 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Danke an alle die sich beteiligt haben.
Gruß Stefan |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|