Heiratsurkunde Sandor / Weiss RUSSISCH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Barneyatzi
    Benutzer
    • 02.07.2014
    • 35

    [gelöst] Heiratsurkunde Sandor / Weiss RUSSISCH

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde auf RUSSISCH
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1873
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Random /Kadlubek
    Namen um die es sich handeln sollte: Sandor / Weiss


    Hallo ihr Lieben^^
    Ich hab endlich einen Scan der Heiratsurkunde erhalten ...
    Da sie aber leider auf russisch ist, kann ich damit nicht soviel anfangen.
    Alles was ich entziffern kann, sind die Namen der Getrauten, aber die wusst ich ja schon vorher.
    Ich wäre euch sehr verbunden, wenn jemand die Zeit und Muse (und vorallem Lust) hat mir den Text zu übersetzen. ^^
    Wichtig wäre heraus zu finden, wer die Eltern sind und die Geburtsorte.


    Vielen vielen lieben Dank im Voraus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Barneyatzi; 03.09.2014, 09:08. Grund: falsche sprache
    FN: Sandor, Jakobowska, Weiss, Bender, Petruschke, Willkommen, Nestroy
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1511

    #2
    Hallo Barneyatzi,

    Nr.43, Kadlubek

    Eheschließung in Radom am 4/16 Oktober 1892, 12:00

    Trauzeugen: Kolonisten Jan Eger, 43, wohnhaft in Glinice und Gottlieb Heiß, 21, wohnhaft in Gózd.

    JOSIF SANDOR, 21, ledig, Komornik, wohnhaft in Kadlubek, geboren in Mszczonów
    Eltern: Eheleute verstorbener Gottlieb Sandor und Luise, geborene Janukowska (siehe links Pfeil und Hinweis: Nr.107, Geboren 1873)

    und

    WILHELMINA REISS, 19, Fräulein, geboren in Kadlubek, auch hier in Dienerschaft tätig
    Eltern: Eheleute verstorbener Ludowik Reiss und Anna Dorota, geborene Jahn?

    3-x Ankündigungen heute und an zwei vorherigen Sonntagen in evangelischer Kirche in Radom.

    Persönlich anwesende Mutter der Braut hat diese Ehe mündlich genehmigt.
    Alle Anwesenden sind Analphabet.
    _____________________________
    betreffend "Komornik": in Russland nannte man so ärmste Bauern, ohne Hof und Land, welche für bereitgestellte Unterschlüpf (kamorka) bei einem Pan/Gutbesitzer, mussten verschiedene Dienstleistungen abarbeiten. Zu deutsch-Knecht.

    Viele Grüße
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    Lädt...
    X