Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kulle stammt aus Deutschland, Preußen, Brandenburg und Posen, Kirchenbuchduplikate, 1794-1874
Kuley stammt aus Brandenburg, Deutschland, Zweitschriften von Kirchenbüchern, 1700-1874 Es sind also beides Abschriften/Duplikate Geändert von Balle (06.08.2019 um 11:47 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Es gibt verschiedene Einträge zu Geburten.
Dreimal ist ein Kind als viertes Kind bei der Mutter verzeichnet.... 1830 Ludwig Eduart 1831 Augusta Amalie 1834 Johanne Louise Ich blicke nicht mehr durch, sind das alles verschiedene Mütter...? |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
du hast ja 3 Namensvarianten: Kuley - Kulle - Kuhle Ich (gebürtige Sprembergin) kannte bisher aus dem Freundeskreis nur die Version Kuhlee. Die Sorbische Version lt. Walter Wenzel (Niedersorbische Personennamen aus Kirchenbüchern des 16. und 18. Jahrhunderts, Domowina Verlag) Kulej 16, Tür 1533 Kuley CPS 5, 1653 Kulei KRL 16, GL 1696 Kulej TBL 22, Cant 1716 Kuley, Muckr 1717 Kuley KSL 173, 178. - Zu ns. kulej "Hinkebein, aus *kulěy, zu *kulati, p. kulać, kuleć, č. kulhati "hinken, lahm gehen". CPS=Census et ceditus .... ad Parochian .... Sprembergensem v. J. 1533. In: EPfA Spremberg KRL= Kirchenrechnungen von Groß Luja 1655 ff. In: EPfA Groß Luja. GL= Groß Luja nö. von Spremberg TBL= Taufbuch von Gross-Luja 1690-1813. In: EPfA Groß Luja. KSL= Kirchenbuch für Spremberg Land 1675-1736, Taufen, Nr. 21. In: EPfA Spremberg ns.=niedersorbisch p.=polnisch č=tschechisch Tür=Türkendorf, onö. Spremberg Cant=Cantdorf, n. Spremberg Muckr=Muckro, nnö. Spremberg Aus dem Buch S. 49 "Nach dem Stichwort steht eine Ziffer, die die Anzahl der Namensträger angibt. Es folgen in Auswahl die historischen Belege, jeweils versehen mit einer davor gesetzten abgekürzten Ortsangabe, dem Jahr der Überlieferung sowie am Schluss dem Quellensigel. Nach dem Querstrich erfolgt die etymologische Erklärung des Namens." liebe Grüße Doro |
#14
|
|||
|
|||
![]() 1828 gibt es noch einen Gustav Ludwig
Du findest auch die Sterbeeinträge der Eltern. 1865/1844 und das sind mit Sicherheit die selben Personen. Im Sterbeeintrag der Mutter steht auch; hinterlässt 4 unmündige Kinder. das würde dann passen. Das einzige für mich ungewöhnliche ist, das die erste Geburt erst 5 Jahre nach der Eheschließung erfolgt. da würde Theoretisch noch eins dazwischen passen. es könnte, z.b. sehr zeitig verstorben sein, ist aber reine Spekulation. |
#15
|
||||
|
||||
![]() 1835 wird Emil Moritz geboren, als 7. Kind.....??
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Danke Doro, das ist interessant....Auguste Amilie hat dann Matthiaschk geheiratet, ist bestimmt auch sorbischer Ursprung.
Und vielen Dank an alle anderen.... Gestern habe ich bei Archion in den Büchern der Kreuzkirche geblättert. Da ist zwar die Trauung 1823 vermerkt, aber kein einziges Kind wurde dort getauft. Ist mir ein Rätsel.... |
#17
|
|||
|
|||
![]() Moin Manfred
Doch die Taufen sind da eingetragen. Für besagten Zeitraum existieren aber zwei Bücher, einmal das vom Diakonat Taufen 1822-1846 und einmal das von der Oberpfarre Taufen 1823-1865 die Taufen findest du im Ersteren, Die Sterbeeinträge sind ebenfalls im Buch des Diakonat verzeichnet. Gerhard |
#18
|
||||
|
||||
![]() Upps....was ist denn das schon wieder...? Ich schau heute Abend mal rein. Bin gerade unterwegs
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Prima, jetzt habe ich sechs Kinder gefunden.
Louise Wilhelmine Amalie geb. 10.12.1824 verstarb leider bereits 23.01.1826 Ludwig Hermann geb. 10.08.1826 Gustav Ludwig geb. 30.07.1828 Ludwig Eduart geb. 05.04.1830 Auguste Amalie geb. 24.11.1831 Johanne Louise geb. 05.04.1834 Emil Moritz geb. 06.10.1835 Bei der Eheschließung von Carl Ludwig Koberstein und Johanne Christiane Kulley sind wohl zu einem späteren Zeitpunkt Geburts und Sterbedaten der Brautleute vermerkt. Die Sterbedaten stimmen, diese Einträge habe ich gefunden. Daher gehe ich davon aus, daß auch die Geburtsdaten stimmen, aber dazu finde ich nix. Carl Ludwig Koberstein müsste demnach am 10.04.1789 (in Zielenzig?) geboren sein und Johanne Christiane Kulley am 14.01.1798. Aber wo? Geändert von Balle (08.08.2019 um 14:03 Uhr) Grund: Kind gefunden und Ort zugefügt |
#20
|
||||
|
||||
![]() Ich habe gerade im Online Verzeichnis des Brandenburgischen Landeshauptarchives in Potsdam das Testament mit Inventarverzeichnis meiner Ur-Ur-Ur-Großmutter Johanne Christiane Kulle entdeckt.
Hab ich sofort bestellt und jetzt heißt es warten..... Bisher war ich nicht weiter gekommen, vielleicht finden sich Hinweise zu ihren Eltern im Testament.......spannend...... |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|