Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo fps,
Rauchholz würde mir auch gefallen, aber bist Du sicher, dass Deine Rockholt aus Langendreer nicht eigentlich Bockholt heißen müssten? Viele Grüße Peter |
#12
|
||||
|
||||
![]() Ob sie "Bockholt" heißen müssten, weiß ich nicht - in den Kirchenbüchern steht nun mal "Rockholt", ohne Zweifel.
![]() Ich würde aber nicht anzweifeln, dass es auch "Bockholts" aus Langendreer gibt. Nur gesucht habe ich danach nicht. Geändert von fps (16.08.2021 um 21:30 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Über uns Der Hof Bockholt besteht seit 1648 unter immer gleichem Namen an der Bochumer Straße in Witten. Ab- Hof und Ab- Feld Verkäufe hat es früher schon gegeben - darauf möchten wir heute aufbauen!Nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung und dem Studium der Agrarwirtschaft hat mein Mann, Jan Bockholt, den elterlichen Ackerbaubetrieb in zwölfter Generation übernommen. http://www.hof-bockholt.de/Ueber-uns/ Papenstraße 1 liegt gut 200 m westlich und ist also falsch, war ein Übertragungsfehler. Von diesem Bockholt/Buchenholz dürften die Bockholt in der Umgebung ihren Namen haben. Hier die NVK https://nvk.genealogy.net/map/1890:B...,1890:Rockholt Beides zusammen verstärkt den Verdacht, dass die Rockholt mal Bockholt waren. Viele Grüße Peter |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass in den KB Rockholt steht, zweifle ich nicht an, ich frage mich nur, ob der Pfarrer sich geirrt haben könnte. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, dass es dort auch eine Wohnstätte Rockholt gegeben hat, die wir nur noch nicht gefunden haben. Oder dass die Rockholt zugewandert sind. ZB aus Kirchhellen http://www.volker-niermann.de/index....len&limstart=0 Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (16.08.2021 um 22:24 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zuwanderung ist ja immer möglich. Bisher habe ich jedenfalls keinen Hinweis auf eine Verschiebung Bockholt -> Rockholt gefunden.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Hier eine ältere Schwester von Johann Eberhard Rockholt aus ancestry:
Name: Elsa Margaretha Roeckholt Geschlecht: Female (Weiblich) Taufdatum: 11. Sep 1727 Taufort: Evangelisch, Langendreer, Westfalen, Prussia Wohnort: Langendreer, Westfalen, Preußen, Germany Vater: Juergen Roeckholt FHL-Filmnummer: 466469 Das e ist sicherlich Dehnungs-e. Das würde zu Rauchholz passen, aber auch zu (Ge)ruchholz. Außerdem: Name: Johann Rockholts Geschlecht: Male (Männlich) Heiratsdatum: 15 May 1727 Heiratsort: Evangelisch, Langendreer, Westfalen, Prussia Ehepartner: Anna Krombergs FHL-Filmnummer: 466469 Das sind die frühesten bei ancestry Bei den Bockholt in Langendreer ist aber auch in den 1720ern Schluss Natürlich - die KB beginnen ja erst 1727. Und sofort tauchen beide Namen auf: Rockholt und Bockholt Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (17.08.2021 um 00:42 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Moin,
ja, die Elsa Margaretha hatte ich im KB Langendreer auch gefunden. Und weiter zurück geht es da nicht, leider eben auch nicht bis zur Eheschließung des Jürgen. Ich denke, es existierten beide Namen, Rockholt und Bockholt. Dass es Verwechslungen gab, ist mit Sicherheit nicht auszuschließen, aber die wären eher nicht durch Schreib-, sondern durch Hörfehler entstanden, es wurde halt noch nicht so viel Schriftliches verfasst. Räumliche Veränderungen waren hingegen wohl immer möglich, wenn auch nicht in dem Umfang wie heute, es waren eher Veränderungen innerhalb der engeren Region. Damit kann ich meine Anfrage als beantwortet betrachten. Rockholt = Rauchholz, was durchaus damit vereinbar ist, dass es mehrere räumliche Quellen für diesen Namen gab, stellt mich zunächst einmal zufrieden. Ob es möglich sein wird, den exakten örtlichen Ursprung zu ermitteln, ist für mich dagegen eher fraglich. Noch einmal herzlichen Dank Euch beiden, Peter und Andre! |
#18
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen, die Herren,
meint ihr, dass der FN Rocholl vielleicht den selben Ursprung haben könnte? Finde diesen um 1770 in Soest, kann die Linie aber bislang nicht weiter zurückverfolgen. Der FN war mir damals schon aufgefallen und hier bin ich gleich hellhörig geworden. Was ihr zu Bockholt/Buchholz geschrieben habt kann ich jedenfalls bestätigen: Habe schon im KB gesehen, wie der FN angepasst wurde, nachdem die "Amtssprache" der Gemeinde von Niederdeutsch zu Hochdeutsch wechselte. Gruß Martin |
#19
|
||||
|
||||
![]() Moin Martin,
in dem eingangs erwähnten Buch findet sich die Passage bei der Erwähnung des Rittersitzes Rocholl auch Rockholl, Rocholz genannt Das scheint mir auf den gleichen Ursprung zurückzugehen. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Dazu weiter oben meinen Hinweis nach Gevelsberg, der bislang noch nicht weiter verfolgt wurde.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|