Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre dann Wasserstraße 303 Ecke Wiesenstraße.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das liegt an den Sonderzeichn in der URL, die von der Forensoftware falsch verstanden werden. Nimm den Download-Link, der auf eine jpg-Datei verweist.
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Peter |
#16
|
|||
|
|||
![]() gelöscht, hat sich erledigt
Geändert von Prinzessin LiSi (25.07.2021 um 16:00 Uhr) Grund: Dämlichkeit bei Ändern... |
#17
|
|||
|
|||
![]() https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...ec1e77d283943#
Habe es jetzt kapiert, danke für die gemeinsamen Hilfen. Den Gelöschtbetrag bekomme ich nicht mehr weg. Wollte ihn eigentlich ändern, habe mich dann aber vertan. VG und noch einen schönen Sonntag. Geändert von Prinzessin LiSi (25.07.2021 um 15:58 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Super, genauer geht´s ja nicht!
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
ja, toll! Das Register zum Niemeyerschen Kartenwerk, sonki, kannte ich nicht, hab mich da immer durch die Einzelkarten gequält. Ob ich Deine Karte gefunden hätte, Prinzessin LiSi, weiß ich nicht. Und Andre, so schnell wäre ich nicht zur Wasserstraße 303 gelangt. Bleibt die Deutung des Toponyms Leitherholt/Leither Holt. -holt - Holz, Gehölz ist klar, hier natürlich (Nutz-)Gehölz https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...&blaettere=%3C Wir haben also ein bei der Leithe liegendes, zur Leithe gehörendes Gehölz. Vielleicht auch einen Markenwald. Dabei gibts zu leithe- mindestens zwei Möglichkeiten: leite - Abhang, Senkung, auch eine(!) Horst in Sumpfgelände https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...seite=g704-705 https://www.dwds.de/wb/etymwb/Leite https://archive.org/details/bub_gb_f...e/2up?q=Leithe oder leit(h)e - Lichtung https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover https://www.google.com/search?client...he%22+Lichtung In der WAZ: Der Name bezieht sich auf eine „Lichtung im Buchenwald“, dem schon in der Römerzeit erwähnten „Heissi-Wald“. Ich bin unentschieden, beide Deutungen beziehen sich auf eine eher eng umgrenzte Örtlichkeit (wie sie allerdings überall vorkommen konnte), während unsere Leithe schon früh einen größeren Landschaftsraum bezeichnete. Immerhin zeigt die TK mit ihren Höhenlinien einen Hangzug von Essen-Leithe bis Bochum-Leithe. Das -holt habe ich noch nicht, es muss nicht bei der Wasserstraße 303 gelegen haben. Dort hieß mE lediglich der Besitzer Leit(h)erholt. Ich suche weiter. Viele Grüße Peter |
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo LiSi,
in dem Artikel „Markenwälder in der Umgebung von Bochum“ von Dr. Höfken im 2. Heimatbuch von 1928 wird ein Kotten Leiterholt erwähnt, allerdings nur in Zusammenhang zu einer Waldung anlässlich der Vorbereitung zur Teilung der Weitmarer Mark (Beschreibung der Grenzen in dem Rezesse vom 21. Mai 1829). „Die oben genannte Waldung des Herrn von Lamers lag an der südwestlichen Grenze der Bauernschaft Wiemelhausen. Sie war den anliegenden Köttern Leiterholt und Lindner (Sandführ) in Erbpacht gegeben. Die Reste der Waldung sieht man noch jetzt in gänzlich herabgewirtschaftetem Zustande gegenüber der Zeche Prinzregent. (Flur III, 1-5, 50 Morgen.)“ vgl. https://www.kortumgesellschaft.de/id...on-bochum.html Viele Grüße Ralf |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|