Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Mittelpolen und Wolhynien Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 12.03.2023, 11:33
Dudas Dudas ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.04.2021
Beiträge: 440
Standard

Am 5./17. Oktober 1854
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 12.03.2023, 17:06
Robin2002 Robin2002 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.03.2019
Beiträge: 656
Standard

Zitat:
Zitat von Irene K. Beitrag anzeigen
Hallo Robin,
es ist zumindest fraglich, ob es sich hier um ein und dasselbe Elternpaar handelt, da der Name der Mutter doch sehr variiert. Ich trenne das mal in Dorota M. und Anna Dorota K. - wobei nur nachweisbar ist, dass beide mit einem Daniel Landgraf verheiratet waren, aber nicht, ob es sich um eine, zwei oder noch mehr Dorotas handelt. Alles gefunden bei Geneteka.

---

Dorota Musielska / Marotfowna? / Maurapówna / Mussarówna / Mausesalle

1793 - Heirat Eliasz Daniel Landgraff & Dorota Musielska
1796 - Geburt Anna Elżbieta Langraf (Heirat 1825 mit Gotfryd Koperszteyn, siehe Poznan Project)
1813 - Geburt Eliasz Daniel Langraf
1824 - Geburt Monika Langraf
1854 - Tod Dorota Landgraf geb. Mausesalle, 78 Jahre, Witwe (ihr Mann hieß Daniel Landgraf)

---

Anna Dorota Klatt / Klodorow/ Klat / Kluth

1800 - Geburt Andreas Landgraf (lt. Heirat Andrzej Landgraf 1832)
1802 - Geburt Marianna Landgraf (lt. Heirat Marianna Lundgraf 1826)
1804 - Geburt Paul Landgraf (lt. Sterbeeintrag Paweł Langraf 1810)
1824 - Geburt Wilhelmine Landgraf (lt. Heirat 1841)

Im Moment sehe ich leider keinen Ansatz, wie du dieses Rätsel lösen kannst. Es gibt keinen Nachweis, dass es sich hier um ein und dieselbe Dorota handelt und die Idee mit der Stiefmutter geht auch nicht auf.

Gruß, Irene
Was ich daran noch bezeichnend finde:

In allen Eheeinträgen hieß die Mutter KLUTH. In den Geburtseinträgen Musielska/Mäusele (der Name paßt im Deutschen). Mir kommt der Gedanke: Was ist, wenn sie "beide Namen" hatte? Ich hatte einen Fall, da hieß die Mutter manchmal Becker und mal Gütlich (der Vater Gütlich heiratete dessen Mutter nach der Geburt der Tochter, dennoch hieß die Mutter mal Becker und mal Gütlich); was ist, wenn es hier dasselbe ist? Dorotheas Mutter bspw. hieß Kluth und der Vater Mäusele? Leider fehlt hier ein aussagekräftiger Beweis wie eine Geburtsurkunde, nur die Sache ist: Es scheint keine Eheurkunde Landgraf/Kluth zu geben und auch keine Sterbeurkunde Kluth, was mich der Vermutung näherbringt, es handelt sich doch um "eine Dorothea"
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 15.05.2023, 02:22
Robin2002 Robin2002 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.03.2019
Beiträge: 656
Standard

Hallo zusammen,

und zwar habe ich die Datenbank nochmal etwas durchgesucht und vielleicht einen Geburtseintrag aus Siedlec zu Dorothea Mäusele/Kluth (evtl. vorehelich oder unehelich geboren) gefunden. Leider kann ich das nicht gegenprüfen, da ich nicht wirklich weiß, wie ich mich in dem Kirchenbuch richtig navigiere:
https://www.familysearch.org/ark:/61...=62&cat=297824
Ist das überhaupt das richtige? Erst wenn ich den Eintrag 1772 Akt. 393 lese, kann ich sagen, ob es zutreffen könnte.
Sonst habe ich leider in Siedlec keine Dorothea (Dorota) geboren 1760-1775 gesehen, die die Geburtsnamen Mäusele (Musielska) oder Kluth (Klat) hat.

Danke für Eure Mithilfe,
Robin
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Unbenannt.PNG (13,2 KB, 6x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 17.05.2023, 15:22
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.176
Standard

Moin Robin

Ich würde auch von 2 verschiedenen Personen akt. ausgehen.
So wie es Irene geschrieben hatte, könnten es durchaus 2 Familien sein.
Den Vergleich würde ich anhand der jeweiligen Altersangaben und Zeugen/Taufpaten machen.

Eventuell lässt sich hier ein Unterschied besser feststellen.
Man müsste im Idealfall nach einer Heirat Daniel Landgraf mit Anna Dorota Klatt/Kluth suchen.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Umgebung Lodz) vor 1850
Gäpel (West-Mecklenburg)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 25.05.2023, 22:13
Robin2002 Robin2002 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.03.2019
Beiträge: 656
Standard

Hallo Wolfrun,

ja, schwierig der Fall. Verwitwete Musielska kann ja auch sein.

In der Eheurkunde meiner Ahnin steht KLUTH, in ihrer Geburtsurkunde Musielska.

Ich habe zudem mögliche Eltern gefunden:

Andreas Kluth +09.12.1845 Ksawerów
Anna Dorothea Kluth geb. ? +01.08.1930 Ksawerów

Leider kann ich über Genateka die Sterbeurkunden nicht finden. Die Daten stammen von MyHeritage. Weiß jemand, wie ich an die Sterbeunterlagen von Ksawerów komme?

Liebe Grüße,
Robin
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 26.05.2023, 20:33
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.176
Standard

Hallo Robin.
Das im Nebel stochern wird dich nicht ans Ziel bringen.
Du musst anhand der Geburts/Taufurkunde die Eltern nachweisen. Oder anhand anderer Urkunden in der die Eltern genannt sind.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Umgebung Lodz) vor 1850
Gäpel (West-Mecklenburg)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 29.05.2023, 07:49
Benutzerbild von EmilErich
EmilErich EmilErich ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2018
Beiträge: 125
Standard

Ich meine mal gelesen zu haben, das I.M. von mittelpolen.de auf Ksawerów spezialisiert sei, fragt sich nur, welches Ksawerów, dass bei Pabianice, dass zwischen Nowosonla und Brzeziny oder ein weiteres.
__________________
Mit freundlichen Gruß

Geändert von EmilErich (29.05.2023 um 23:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr.