Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
hier auf S 159 findet sich ein Hinweis auf das Gasthaus schon Ende der 1470er. https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover ergänzt durch einen Bremer Zeitungsartikel https://www.von-vegesack.de/pdf/zugastinbremennord.pdf Item vor ene mark ber, de de knechte to de(!) Veghesake hedden drunken, do se myt de scute up quemen. Item für eine Mark Bier, das die (Schiffs-)Knechte zu Vegesack getrunken hatten, wohin sie mit der Schute kamen. Der Familie von Vegesack, um die es in dem Artikel eigentlich geht, war die mögliche Herkunft aus Münster, siehe Thomas in #3 und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Vegesa...ht)#Geschichte wohl noch nicht untergekommen. Auf Seite 160 des Buches die vielzitierte Ersterwähnung 1453, endlich auch mit Fundstelle. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (13.05.2022 um 08:31 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() ich habe mir einige texte zu den veegesack durchgelesen, es ging wohl um eine geschützte stelle, wo man erstens einkehrte und zweitens die schiffe überwintern konnte, beim veegesack war das fein, aber die stadtseits angebotenen plätze waren untauglich.
so gesehen leerten die schiffer tatsächlich ihren sack, bis es endlich wieder weiter zum geldverdienen ging. schlussendlich wurde der hafen dort angelegt. zur überwinterung sollte man bedenken, dass die kleine eiszeit ordentliche kälte bescherte, wie man sie seit 18hundertundnochwas nicht mehr hat. das jan brueghel dem älteren zugeschrieben gewesene bild, wintervergnügen in antwerpen, wie man jetzt weiß von rademaker, zeigt wie kalt die winter damals waren. Geändert von sternap (14.05.2022 um 10:31 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Hallo sternap, hallo zusammen,
ja, aber im Winter blieben von den Besatzungen sicherlich nicht viele dort. Hochbetrieb herrschte in der Saison, wenn die Güter von den Seeschiffen auf die Kähne mit geringerem Tiefgang umgeladen wurden. Und da wurde dann auch von der Heuer einiges "umgeladen". Es bleibt also bei der Herleitung des Ortsnamens Vegesack vom Gasthausnamen tho de/thom Veg(h)esacke/Fegesacke. Die Form im Femininum erscheint nur anfangs, danach verfestigt sich das Maskulinum. Jedenfalls handelt es sich um einen Satznamen mit der "Bedeutung Kehr den Geldbeutel/den Hosensack aus". Auf einer auf 1557 datierten Karte, siehe Anhang, finden sich in der Ecke oben links drei Häuser mit der Bezeichnung Die Fegesack. Das mit dem Schornstein ganz links könnte das Gasthaus sein. Interessant die rechts anschließende Bezeichnung Der Schönebecker Meier. Einer von damals dreien war Rembert thom Vegesack. https://die-maus-bremen.info/index.php?id=92 (siehe unter V) https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Der Krug gab also nicht nur dem Ort, sondern auch dem Wirt den Namen. Heute und morgen feiern sie übrigens in Vegesack das 400er Jubiläum, bezogen auf die Anlage des künstlichen Hafens. Da können sie dem Namen Vegesack die Ehre erweisen. Viele Grüße Peter Nachtrag: Text zur unteren Karte: Der Bremer Geograph Dilich zeichnete um 1600 eine Karte aus der man erkennen kann, dass schon vor dem Hafenbau (1619 – 1623) Schiffe in der Aue/Lesummündung ankerten. Geändert von Xylander (14.05.2022 um 22:36 Uhr) Grund: Nachtrag |
#24
|
|||
|
|||
![]() selbstverständlich hatte ich beschrieben, warum dort, aufgrund der trotzigen forderungen der schiffer, schlussendlich ein hafen entstand, wo zuvor schon gerne eingekehrt worden war.
ich würde nicht nur von einem gasthof ausgehen, sondern von der möglichkeit, sich zusätzlich mit vorrat einzudecken. es war noch vor wenigen jahrzehnten häufig eine meierei, ein metzger mit eigener viehzucht, oder ein weinhauer- bzw. braureigut mit einem krug verbunden. das wäre eher bestätigung. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Hallo sternap,
so etwas könnte man vermuten, scheint aber hier nicht der Fall gewesen zu sein. Zitat:
TV-Tipp für alle, die Radio Bremen sehen können: heute abend ab 19.30 Uhr in buten & binnen: Bericht vom Fest und Zusammenfassung der Wochenserie. https://www.google.de/search?q=radio...client=gws-wiz Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (14.05.2022 um 14:56 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|