Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wappenspezialisten,
ich suche Informationen zu dem Wappen über der linken Schulter des Verstorbenen: http://www.deutschefotothek.de/docum...atalog_0503507 Es handelt sich um Georg Friedrich von Watzdorf. Sein Wappen befindet sich über seiner rechten Schulter, darunter das Wappen seiner Großmutter väterlicherseits, Sibylle Wurmser von Schaffoltzheim. Das gesuchte Wappen sollte das seiner Mutter sein. Sie entstammte dem Ulmer Bürgertum, Helena Streicher, Tochter des Artzes Augustin Streicher und der Euphrosine Furtenbach (Wappen paßt nicht) Nichte der Agathe Streicher. https://de.wikipedia.org/wiki/Agatha_Streicher Bei Siebmacher habe ich nur 2 bürg. Wappen Streicher gefunden, die passen aber nicht. Georg Friedrich v.W. war verheiratet mit Agnes von Schönfels, aber auch das Schönfels-Wappen paßt nicht. Inzwischen habe ich mir die Finger wundgegoogelt nach Wappen Trummsäge Pfeil und brauche jetzt eure Hilfe. Vielen Dank im Voraus Gisela |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gisela,
Um ein möglichst breites Netz zu werfen habe ich im SiebmacherWiki von Prof. Stoyan nach Säge gesucht http://www.siebmacherwiki.de/index.p...ult&fulltext=1 39 Treffer, aber kein passender Name bzw. passendes Wappen. :-( Vielleicht hilft es, im Archiv nach geseigelten Dokumenten vom Vater Augustin Streicher zu suchen. Gruß aus South Carolina Kurt |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gisela,
wie Du weißt, gehört der werte Herr ja auch zu meinen Vorfahren und so habe ich ebenfalls Interesse an einer Lösung des Rätsels! Heraldik ist nun eigentlich nicht mein Thema, aber ich möchte doch mal eine Idee beitragen: Die Familie Streicher war ja höchstwahrscheinlich nicht adelig, die Heirat mit Helene Streicher kam vermutlich eher aus Glaubensgründen mit der Verbindung über die Schwenckfelder zustande, wie Du ja weißt. Was im gut geregelten Familienverband der von Watzdorf m. E. wohl eine mittelgroße Affäre gewesen sein könnte. Später aber kehrte Georg Friedrich von Watzdorf bekanntlich zurück nach Syrau und führte dort ein eher "normales" adeliges Leben. Daraus würde ich vermuten, dass in der Öffentlichkeit fortan über die Herkunft seiner Mutter aus der Familie Streicher mölglicherweise nicht mehr gesprochen wurde. Was also, wenn die dargestellten Wappen gar nicht der Familie Streicher zuzuordnen sind, sondern auch der väterlichen, adeligen Seite? Geändert von Scherfer (19.03.2019 um 15:00 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo ihr beiden,
@ Kurt: gute Idee! Ich wollte sowieso bei Gelegeheit mal nach Ulm und Geislingen. @ Scherfer: ja genau, wir wissen, dass wir das wissen. ![]() Natürlich ist es verdächtig, daß Helena (Mutter des Verstorbenen) in der Watzdorfschen Familenchronik als "Freiin Streicher" erscheint. In einer Zeit ohne Internet war das eher schwer zu verifizieren. Auch sind die Orte Opfingen und Öpfingen ja "glücklicherweise" sooo leicht zu verwechseln und beide weit von der Heimat entfernt. Von wem diese Vertuschungen herrühren, kann man auf den 1. Blick ja nicht sagen: Vom Autor der Chronik, um die Linie "rein" zu bewahren, oder von Friedrich (Vater von Georg Friedrich), um sich selbst und vor allem seinem Sohn spätere Schwierigkeiten zu ersparen (denke da an z.B. Aufschwörungen, Brautwerbung etc.). Ich würde nur zu gerne wissen, was das für ein Wappen ist. Vielleicht erfunden? Keine Ahnung, ob es dafür nicht zu "besonders" ist. Auch daran, daß es von der Watzdorf-Seite her kommt, habe ich schon gedacht. Aber wie gesagt: Wurmser ist es nicht, Schönfels und Sternenfels auch nicht, dann muß es schon ein bißchen entfernter sein, ist aber natürlich nicht ausgeschlossen. Das kann man zum Glück online überprüfen. Grüße Gisela |
#5
|
|||
|
|||
![]() Übrigens: Es scheint im Stadtarchiv Ulm ein Buch mit den Wappen der Ulmer Patriziergeschlechter zu geben, siehe hier rechts.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Scherfer, aus aktuellem Anlass: es gibt hier leider noch nichts neues, ich hatte keine Gelegenheit, nach Ulm zu kommen, es sieht auch diesen Winter nicht danach aus.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|