Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
In dem Scan könnte man auch "Aeselt" lesen. Ist in den anderen Einträgen das "r" in "Arselt" sicher?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich suche morgen mal etwas zum Vergleichen heraus.
Geändert von Bergkellner (11.11.2019 um 19:08 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Entschuldigung, hatte es heute ein bisschen aus den Augen verloren.
Du hast Recht, bei den beiden Einträgen könnte es auch ein "e"sein... ![]() ![]() ![]() Dann ist es die ganze Zeit Äestel gewesen, was ja ohnehin von der Herkunft stimmt. ![]() Das erklärt nicht, wieso der Schulfreund meines Opas "dr Aselt-Hans-Schied" war, aber das ist eine ganz andere Frage. Lg, Claudia Geändert von Bergkellner (12.11.2019 um 22:37 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hier ein besonders formschönes Arselt von 1790
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Für mich auch ein Aeselt, so ähnlich wie unten bei den Aeltern. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Aeselt kann nicht Aestel sein, die gibt es zu der Zeit auch mit E oder Ae in den KBs von Königswalde.
Dieser Name treibt mich zur Verzweiflung, glaubt mir! ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|