|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseinträge im Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1824 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dorf bei Ribnitz, Mecklenburg Namen um die es sich handeln sollte: Heuer Wer kann das Rätsel lösen? Im Kirchenbuch von 1824 wird zweimal Andreas Heuer als Brautvater angegeben. Am 28. Mai heiratet Johann Joachim Peter Lemus Catharina Sophia Heuer. Im Eintrag darunter steht, dass am 22. Oktober Jürgen Heinrich Grünberg Anna Catharina Heuer heiratet. https://www.ancestry.de/imageviewer/...75?pId=7785737. Ich weiß, dass früher in den Familien mehrere Vornamen wiederholt vergeben wurden und könnte auch theoretisch davon ausgehen, dass es sich um Schwestern handelt. Mir ist allerdings nur ein Kind namens Hanna Catharina Heuer bekannt, eine Sophie ist mir nicht untergekommen. Wie kann ich das verstehen? Renate |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hi
das bedeutet, die Taufe Sophias hast Du nicht gefunden. Geändert von Anna Sara Weingart (06.12.2022 um 18:16 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() ![]() Hier ist der Taufeintrag. Rechte Seite, 3. December Vergiss den Ancestry-Index ("Anna Trine Marie"). Die Vornamen lauten: Thrin Fick Marie = Catharine Sophie Marie Nächste Seite, am 4.1.1799 dann noch Schwester "Hanna Catharina Dorothea". Geändert von Astrodoc (06.12.2022 um 22:14 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Habt Dank für Eure Antworten.
Anna Sara, Ja, ich habe die Taufe nicht gefunden. Was allerdings Dein Hinweis auf Wikepedia und den Völkermord der Russen an den Tscherkessen vormals helfen soll, erschließt sich mir nicht. Astrodoc, Zitat:
Danke für Dein Bemühen. Den Geburtseintrag vom 03. Dezember 1794 kannte ich schon und auch den ihrer Schwester Hanna Catharina Dorothea vom Januar 1799. Diese Schwester heiratete im Oktober 1824 einen Grünberg, wie schon angeführt. Ich habe noch mal ein bisschen herumgesucht: Laut Kirchenbuch von 1833 wird dem Johann Joachim Le(h oder b)mus, Ehemann von Marie Sophie geborene Heuer in Willershagen ein Kind geboren. Also darf ich davon ausgehen, dass Thrin Fick Marie und Catharine Sophie Marie identisch sind. Renate |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ähm, man muss! Es bleibt nicht aus, dass man im Rahmen der Ahnenforschung sich mit Kurznamen, Rufnamen, Kosenamen, lokalen Namensvarianten, Umschreibungen in anderen Sprachen, Vatersnamen, Genanntnamen etc. pp. auseinandersetzt und vertraut macht. Ansonsten ... siehste ja
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Astrodoc,
das ist schon klar. Es hat mich schon manches Mal irritiert, dass Täuflinge von 3 Vornamen 2 hatten, die auch an ihre Brüder vergeben wurden. Dazu kommt, dass die Spalte im Kirchenbuch, wo der Vorname des Täuflings geschrieben wurde, sehr schmal war. Kurz-, Kose- oder Rufnamen sind im Geburtsregister wohl eher nicht eingetragen, aber wer weiß ... . Bei meinen deutschen Ahnen im Raum Lublin gab es in der Regel nur einen Taufnamen, das geht sowohl aus den polnischen, russischen Kirchenbucheinträgen und den in deutsch geschriebenen Blättern hervor. Die deutschen Pfarrer hatten manchmal eine saumäßige Schrift und gelegentlich haben sie wohl auch Namen durcheinander gebracht, wenn Verwandte den Tod eines Familienangehörigen anzeigten. Etliche Male habe ich auch Einträge gesehen, wenn bei der Mutter eines Verstorbenen geschrieben wurde (der Name sei) „unbewusst“. Wenn ein Abkömmling des/der Verstorbenen den Tod anzeigte, muss es sich doch um seine Großmutter gehandelt haben. Ich will mal nicht so streng urteilen. Die Kirchenbücher geben uns viele Aufschlüsse über unsere Vorfahren. Renate |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ja, Astrodoc,
Thrin kann sich von Katharine herleiten, das leuchtet mir ein. Wie kann man aber ein gerade geborenes Mädchen T(h)rin(e) nennen!!!. Ich habe das immer als ein Schimpfwort erlebt. Renate |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|