Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1862 Region, aus der der Begriff stammt: Nord Holstein Hallo, hier in meinem Thema zur Transkription: https://forum.ahnenforschung.net/sho...13&postcount=7 steht am Ende des Eintrags: "hat ihre anerkannte gesetzlich fingirte Geburtsheimath im Kirchspiel Schönberg" ihre Taufe war ja im Kirchspiel Neukirchen, ihre Mutter kam aus Engelau unterhalb von Giekau. Kann das bedeuten das ihr Vater gebürtig aus dem Kirchspiel Schönberg kam? Der war ja zur Taufe Dienstknecht zu Höhndorf. Geändert von BOR (27.08.2022 um 11:57 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hier https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/b...#35184,4805347 gibt es diversen Schriftverkehr zur Geburtsheimat in Tondern.
So ganz klar geworden ist es mir allerdings nicht, welches Kriterium da nun die Hauptrolle spielte. Grüße Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]() ... ich grabe das jetzt noch mal aus,
ist das vielleicht jemand schonmal woanders begegnet, oder kann mir jemand in einfachen Worten mal den Ansatz erklären? |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo
"Unter Fiktion ... versteht man ... in der Rechtswissenschaft die gesetzlich vorgeschriebene Annahme eines Sachverhalts, der in Wirklichkeit nicht besteht" Demnach wäre sie woanders (in Neukirchen) geboren, aber ihre gesetzlich anerkannte Geburtsheimat wäre Schönberg? Man kann also wirklich vermuten: Geändert von Anna Sara Weingart (06.12.2022 um 18:00 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Ej jei jei... was man sich alles für Beschreibeungen hat einfallen lassen,
vielen Dank! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|