Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Begriffserklärung, Wortbedeutung und Abkürzungen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 18.03.2017, 10:35
henrywilh henrywilh ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Weserbergland
Beiträge: 11.784
Frage Formulierung in einem Versicherungsvertrag

Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1890
Region, aus der der Begriff stammt: Waldeck-Pyrmont


Liebe kluge Leute,

vielleicht gehört meine Frage hier nicht her, aber momentan weiß ich keine bessere Stelle - und ihr seid viele und ihr wisst viel. Also:

In einer Feuer-Versicherungspolice (f. das Haus eines Webers) von ca. 1890 heißt es:

"Im Brandfall darf der Webstuhl weder abgebrochen noch abgeräumt werden, widrigenfalls Schäden daran nicht ersetzt werden."

Was mag der Sinn dieser Bestimmung gewesen sein?
__________________
Schöne Grüße
hnrywilhelm
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.03.2017, 10:44
Benutzerbild von Huber Benedikt
Huber Benedikt Huber Benedikt ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2016
Ort: Castra Batava
Beiträge: 4.650
Standard

Ich würd mal sagen.
Reine Beweissicherung
Die Versicherung will sich selbst von vorhandenen Schäden, ggf. deren Ursache durchden Brand und ggf. Kosten von deren Beseitigung überzeugen.
Das ist nicht möglich wenn der Gegenstand (Hauptinventar eines Webers) bereits beseitigt wär.(und Versicherungsansprüche auf Ersatz geltend gemacht würden)
__________________
Ursus magnus oritur
Rursus agnus moritur
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.03.2017, 11:48
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 15.024
Standard

Hallo, so sehe ich das auch.
So lange die Flammen noch lodern, darf narürlich der Webstuhl entfernt werden um ein Ausbreiten des Feuers zu unterbinden, aber das ist hier nicht gemeint. Sondern es geht tatsächlich darum, die Brandruine zur Begutachtung des Schadens und der Ermittlung der Auszahlungshöhe anhand der vorhandenen Produktionsanlagen (bzw. ihrer übergebliebenen Reste), unangetastet zu lassen.
Viele Grüsse

Geändert von Anna Sara Weingart (18.03.2017 um 11:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.03.2017, 16:53
henrywilh henrywilh ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Weserbergland
Beiträge: 11.784
Standard

Herzlichen Dank für die Antworten!

Ich habe noch einmal den ganz genauen Wortlaut nachgeschaut, und der lautet:

"Der versicherte Webstuhl darf im Brandfalle weder abgebrochen noch geräumt werden, widrigenfalls der Schaden daran nicht vergütet wird."

Weil ich "im Brandfalle" wörtlich genommen hatte, schien es mir unverständlich, denn warum sollte man das Ding verbrennen lassen und nicht zu retten versuchen?
Wenn ihr jedoch meint, "im Brandfalle" bedeute "nach einem Brand", liegt die Erklärung natürlich im Punkte der Beweissicherung.

Das würde ich auch gerne so verstehen, bin aber, ehrlich gesagt, noch nicht wirklich glücklich damit, denn "im Brandfalle" heißt nach normalem Sprachgebrauch: "wenn es brennt". So ist ja auch überall die Benutzung eines Fahrstuhls "im Brandfalle" verboten - nicht n a c h einem Brand (da gibt es vielleicht weder Haus noch Fahrstuhl).
Und genau deshalb frage ich mich, was es n a c h einem Brand in so einem alten Haus vom Webstuhl wohl noch "abzubrechen" oder gar "zu räumen" geben soll.
Deshalb bitte ich um Entschuldigung, wenn ich noch nicht zufrieden bin. Vielleicht könnt ihr mich überzeugen/reden.
__________________
Schöne Grüße
hnrywilhelm

Geändert von henrywilh (18.03.2017 um 17:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.03.2017, 17:47
Benutzerbild von Huber Benedikt
Huber Benedikt Huber Benedikt ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2016
Ort: Castra Batava
Beiträge: 4.650
Standard

Ich versteh dich nicht ganz lieber Henry,
Was ist denn Gegenstand der Versicherung? Schutz gegen Brandschäden
Was ist denn dann der Versicherungsfall? Richtig, der Brandfall.
Du musst nicht nur an einen Vollbrand denken, gerade in den Zeiten der Ofenheizungen, offenen Lichter etc ist durchaus an lokale Brände, Zimmerbrände etc zu denken mit Schäden im wesentlichen an Inventar das mitversichert war.
Bei einem Weber war halt der versicherte Webstuhl das wesentliche (und wohl auch teuerste) Inventar und wurde deswegen gesondert erwähnt.

Oder einfach: "Im Brandfalle" versteh ich nicht "Es brennt gerade" sondern "im Versicherungsfall" also wenns gebrannt HAT.
__________________
Ursus magnus oritur
Rursus agnus moritur

Geändert von Huber Benedikt (18.03.2017 um 17:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.03.2017, 18:15
henrywilh henrywilh ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Weserbergland
Beiträge: 11.784
Standard

Zitat:
Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
Oder einfach: "Im Brandfalle" versteh ich nicht "Es brennt gerade" sondern "im Versicherungsfall" also wenns gebrannt HAT.
Lieber Huber Benedikt, ich will dich nicht ärgern, ich will es verstehen.

Nach heutigem Sprachgebrauch ist es anders:
https://de.wikipedia.org/wiki/Verhalten_im_Brandfall

Im 19. Jh. findet es sich ganz genau so.
https://www.google.de/#q=%22im+Brand...,cd_max:1899&*

-------------

Aber vorausgesetzt, es sei "NACH dem Brand" gemeint, es sei also dem Versicherungsnehmer verboten NACH dem Brand den Webstuhl abzubauen oder den aufgezogenen Stoff zu entfernen - heißt das: Es wäre ihm erlaubt, das alles zu BEGINN des Brandes ("es brennt gerade") zu tun?
__________________
Schöne Grüße
hnrywilhelm

Geändert von henrywilh (18.03.2017 um 18:58 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.03.2017, 20:21
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 15.024
Standard

Zitat:
Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
... heißt das: Es wäre ihm erlaubt, das alles zu BEGINN des Brandes ("es brennt gerade") zu tun?
Aber natürlich! Aber nur wenn er bereits die anderen Rettungsmaßnahmen betreff Vermeidung von Personenschäden und Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser getätigt hatte.

Beispiel für die Verwendung des Begriffs "Brandfall" als ein vergangenes Ereignis, in einem Fachbuch des 19.Jht, siehe Anhang:
(Quelle: Zusammenstellung der auf das Brandversicherungswesen der allgemeinen Immobiliar-Feuerversicherungs-Anstalt für Gebäude in den Gebietstheilen diesseits des Rheins bezüglichen Vorschriften, 1853)'
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Brandfall.PNG (35,3 KB, 8x aufgerufen)

Geändert von Anna Sara Weingart (18.03.2017 um 20:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.03.2017, 22:27
henrywilh henrywilh ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Weserbergland
Beiträge: 11.784
Standard

Dankeschön für das Beispiel.

Selbstverständlich kann ich ein Nomen wie "Brandfall" in Sätzen so verwenden, dass es sich um ein Ereignis in der Vergangenheit handelt.

Das besagt jedoch nichts über die Formulierung "im Brandfall".
__________________
Schöne Grüße
hnrywilhelm
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.03.2017, 22:38
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 15.024
Standard

Du musst das Ganze aus Sicht des Autoren - einem Versicherungsfritzen - betrachten.
Für ihn ist ein "Brandfall" ein zu regulierender Versicherungsfall. Und "im Brandfall" muss die Versicherung für den Schaden aufkommen.

Die Versicherung ist z.B. nicht die Feuerwehr, die "im Brandfall" löscht.
Die Versicherung hat auch nicht zu sagen, was während eines Brandes zu tun wäre; dafür sind nur Feuerwehr und Polizei zuständig.

Geändert von Anna Sara Weingart (18.03.2017 um 22:39 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.03.2017, 09:37
henrywilh henrywilh ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Weserbergland
Beiträge: 11.784
Standard

Ja, vielen Dank.

Bei nochmaligem Nachdenken bin ich zu dem Ergebnis gelangt, dass die Versicherungspolice etwas Sinnvolles verlangt, aber suboptimal ausdrückt.

Es geht natürlich darum, Versicherungsbetrug zu verhindern, und darauf habt ihr ja beide gleich hingewiesen.

Deshalb darf der Webstuhl weder vor dem Brand noch während des Brandes noch unmittelbar nach dem Brand entfernt werden.

Man hätte z.B. so formulieren sollen:

Ein Brandschaden am Webstuhl wird nur dann vergütet, wenn dieser vor der Schadensbegutachtung weder abgebaut noch geräumt wurde.

Die Versicherung schätzt also das Risiko eines Betruges (Webstuhl wird vor dem Brand beiseite geschafft) größer ein als die Chance, den Webstuhl zu retten und den Schaden dadurch zu minimieren.

(Auch weil es wohl nicht realistisch wäre, aus einem brennenden Kotten den hölzernen Webstuhl heraus holen zu wollen.)

Danke und einen schönen Restsonntag!
__________________
Schöne Grüße
hnrywilhelm
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:20 Uhr.