Anna MORTSIEFER, Waldbröl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6447

    #31
    Hallo zusammen,
    die Frage der Herkunft der Familie Mortsiefer ist gelöst. Es handelt sich um den Weiler (M)ortsiefen in Much, den 1570126 wieder in Erinnerung gerufen hat. Vom Heimatverein Drabenderhöhe e.V. http://www.heimatverein-drabenderhoehe.de/start
    erhielt ich folgende ausführliche Auskunft, für die ich hier noch herzlich danke.

    "Viele Familiennamen haben Ihren Ursprung in einer Ortsherkunft. So auch bei der Familie Mortsiefer. Laut einem Adreßbuch von 1901 kommen diese nur in der Gemeinde Nümbrecht vor und zwar in 6 Haushalten in Bruch und in zwei Haushalten im benachbarten Winterborn. Je einen Haushalt “Mortsiefer” (gab es) in Auf der Hardt, Buch, Hömel und Niederbröl. Dabei muss es sich dann um Zuwanderer aus einer anderen Gemeinde handeln. Bei diesem Ort handelt es sich um das heutige Ortsiefen bei Ahlefeld in der Nähe von Marienfeld.
    Der Ort hieß laut der Mercatorkarte von 1575 Mortseiffen (das benachbarte Ahlefeld “Aldeveld”). Einen Ausschnitt davon finden Sie auf unserer Seite unter der Rubrik “Geschichte”.
    http://www.heimatverein-drabenderhoe...ort/geschichte
    Dass der Ort heute anders geschrieben wird, scheint auf die Preußen zurückzugehen, die Anfang des 19. Jahrhunderts begonnen haben, Katasterkarten anzulegen. Dabei ist es wohl dann auch zu Fehlern gekommen. Sicher ist aber, dass es sich bei dem Mortseiffen von 1575 um den heutigen Weiler Ortsiefen handelt.
    Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts sind bei uns die Familiennamen entstanden. Dabei muss es sich dann eine aus “M”Ortsiefen stammende Familie handeln, die sich in Bruch angesiedelt hat, vielleicht waren es “Religionsflüchtlinge”, denn Much blieb seit Anfang des 17. Jahrhunderts katholisch. Verbrieft ist, dass die Mucher Frauen 1614 den evangelischen Pastor über die Kirchmauer geworfen haben. Seitdem ist die Gemeinde katholisch geblieben. Vermutlich haben sich dann die verbliebenen Protestanten im benachbarten Homburger Land angesiedelt, was seit 1563 offiziell lutherischer und seit 1605 reformierter Konfession war.

    Über die späteren Religionsverhältnisse geben preußische Statistiken dann Auskunft. In der Bürgermeisterei Much gab es fast ausschließlich Katholiken. Dies bestätigt auch eine französische Zählung von 1809. Dort gab es in Klauserhof 9 Lutheraner, in Niedermarkelbach und Pillenhof 19 Lutheraner, in Höfferhoff 9 Lutheraner, in Werschberg 5 Lutheraner und in den Drabenderhöhe benachbarten Orten Scheidt und Paffenscheidt 189 Refomierte und 7 Lutheraner, Obermiebach 6 Reformierte, Niedermiebach 1 Reformierter, Höllerhof 3 Refomierte und Leuscherath 1 Reformierter – alle anderen Mucher Ortschaften, so auch Ortsiefen waren katholisch.

    Dies wird dann im 18. Jahrhundert nicht viel anders gewesen sein. Deswegen vermute ich, dass die Familie Mortsiefer im 17. Jahrhundert aus Ortsiefen ausgewandert ist. Auf heutigen Karten (www.tim-online.nrw.de /Liegenschaftskataster) finden sich einige Flurnamen wie Oben – und Unten auf der Ortsieferheide. Allerdings wird es noch mehr Flurnamen auf den Urrisskarten finden. Im Hauptstaatsarchiv in Duisburg können Sie sich auch alte Katasterkarten, die Urrisse stammen von 1828, gegen eine Gebühr digitalisieren lassen. Ortsiefen lag früher in der Gemarkung “Wersch”."

    Damit haben wir dann auch den Grund für die Wanderung, nämlich den Religionswechsel der (oder einiger) Mortsiefer. Die frühen Nennungen im heutigen Much beziehen sich sämtlich auf katholische Namensträger, die späteren im heutigen Nümbrecht auf ev.-reformierte.

    Viele Grüße
    Xylander
    Zuletzt geändert von Xylander; 28.08.2018, 11:06.

    Kommentar

    • Galizien
      Benutzer
      • 10.11.2017
      • 39

      #32
      Was für ein schönes Ergebnis!
      Ich danke euch allen für die Hilfe. Gleichzeitig hoffe ich, dass ich gelegentlich auch einmal so produktive Hinweise geben kann.



      Herzliche Grüße
      Ursula

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6447

        #33
        Hallo Ursula,
        umgekehrt ein herzliches Dankeschön für das spannende Thema. Ich freue mich mit über den Fortschritt. Für Deine weitere Familienforschung und letztlich hoffentlich die Bestätigung der Vermutung hast Du nun gute Ansatzpunkte. Mein Tipp mit dem Anruf beim Gemeindearchiv in Nümbrecht bleibt. Hinzu kommt nun Much. Und in beiden Orten auch die zuständigen Kirchen, ev. bzw. kath. Könnte sein, dass die sogar mehr haben als die KB und vor allem Einzelheiten zur Religionsgeschichte beisteuern können. Beispiel aus meiner eigenen Familienforschung: KB-Beginn in den 1730ern, frühester Namensträger auf einem Dokument im Kirchenarchiv 1357.

        Herzlichen Gruß und viel Glück
        Xylander

        Kommentar

        • ahnensieg
          Benutzer
          • 20.12.2014
          • 17

          #34
          Mortseiffer

          Guten Tag Ursula,
          Xylander hat zum Thema gute Arbeit geleistet, ich hätte noch einen Hinweis:


          hier der erste Eintrag zu Mortseiffer im Heiratsbuch Much (kath):
          Mordseiffen de, Christianus oo 20.11.1661 Springen de, Cecilia
          Väter: Mordseiffen de, Bertramus; Springen de, Henneßen
          (Taufbuch habe ich erst ab 1770)



          Nach 1770 keine Namensträger in Much (kath), aber nach 1700 einige wenige in Neunkirchen (kath), einem Nachbarort.


          Viele Grüße
          Hannes

          Kommentar

          • Galizien
            Benutzer
            • 10.11.2017
            • 39

            #35
            Hallo Hannes,

            vielen Dank, ich sammele alle Daten und sehe dann später, ob sie sich zusammenfügen lassen.

            Liebe Grüße
            Ursula

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6447

              #36
              Zitat von ahnensieg Beitrag anzeigen
              Guten Tag Ursula,
              Xylander hat zum Thema gute Arbeit geleistet, ich hätte noch einen Hinweis:
              hier der erste Eintrag zu Mortseiffer im Heiratsbuch Much (kath):
              Mordseiffen de, Christianus oo 20.11.1661 Springen de, Cecilia
              Väter: Mordseiffen de, Bertramus; Springen de, Henneßen
              (Taufbuch habe ich erst ab 1770)
              Nach 1770 keine Namensträger in Much (kath), aber nach 1700 einige wenige in Neunkirchen (kath), einem Nachbarort.
              Viele Grüße
              Hannes
              Hallo Hannes,
              danke! Das Lob freut mich, aber ich habs nicht allein verdient. Ohne die entscheidenden Beiträge der anderen Beteiligten wären wir nicht soweit gekommen.

              Danke auch für die Nennungen. Im GenWiki Much ist das Taufbuch in Auszügen ab 1652 erfasst. Darin 1656 ein Pate Johann zum Ortseiffen.

              Außerdem dort im Bergischen Adressbuch 1731 in der Bürgermeisterei Much eine Ortsiefen, Witwe, als Betreiberin eines Winkels.
              http://genwiki.genealogy.net/Much.

              Die Schreibweise Ort- statt Mort- taucht also schon Mitte des 17. JH auf. Den Hintergrund konnten wir bisher nicht gesichert klären. Hast Du eine Idee?

              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 30.08.2018, 14:20.

              Kommentar

              • jmm
                Benutzer
                • 30.08.2018
                • 9

                #37
                Für diese Antwort habe ich mich mal extra angemeldet:

                Bei Mortsiefer handelt es sich um einen Herkunftsnamen. Die Bedeutung ist tatsächlich eher bei "sumpfigen Bachtal" als bei schaurigen Mordtaten zu suchen.

                Als meiner Kenntnis nach wahrscheinlichster Herkunftsort ist tatsächlich Ortsiefen bei Much anzunehmen. Durch Urkunden ist belegt, dass diesen Hof ein Heinrich und eine Celia v. Mortsyffen im Jahr 1367 von dem Konvent des Klosters St. Klara in Köln pachteten. Die Urkunde ist auch in ZBGV Band 15, S.82f abgedruckt.

                Es gibt aber weitere bergische Orte mit geringerer Wahrscheinlichkeit, die in Frage kommen könnten. Ein wüstgefallener Hof Ortseifen bei Reichshof-Sinspert (in der Mercatorkarte von 1575 als Oirtseiffen eingezeichnet) und der Ort Ortseifen in Morsbach.

                Grüße von einem Mortsiefer.

                Kommentar

                • jmm
                  Benutzer
                  • 30.08.2018
                  • 9

                  #38
                  Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                  Die Schreibweise Ort- statt Mort- taucht also schon Mitte des 17. JH auf. Den
                  Vermutlich ein Verschleifen. Aus "Am/Im Mortsiefen" wird im allgemeinen Sprachgebrauch dann rein phonetisch "Am/Im Ortsiefen".

                  Das kenne ich auch von anderen Orten (Mehrenberger Mark -> Ehrenberg).

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6447

                    #39
                    Zitat von jmm Beitrag anzeigen
                    Für diese Antwort habe ich mich mal extra angemeldet:
                    Bei Mortsiefer handelt es sich um einen Herkunftsnamen. Die Bedeutung ist tatsächlich eher bei "sumpfigen Bachtal" als bei schaurigen Mordtaten zu suchen.
                    Als meiner Kenntnis nach wahrscheinlichster Herkunftsort ist tatsächlich Ortsiefen bei Much anzunehmen. Durch Urkunden ist belegt, dass diesen Hof ein Heinrich und eine Celia v. Mortsyffen im Jahr 1367 von dem Konvent des Klosters St. Klara in Köln pachteten. Die Urkunde ist auch in ZBGV Band 15, S.82f abgedruckt.
                    Es gibt aber weitere bergische Orte mit geringerer Wahrscheinlichkeit, die in Frage kommen könnten. Ein wüstgefallener Hof Ortseifen bei Reichshof-Sinspert (in der Mercatorkarte von 1575 als Oirtseiffen eingezeichnet) und der Ort Ortseifen in Morsbach.
                    Grüße von einem Mortsiefer.
                    Hallo jmm,
                    extra angemeldet, und Namensträger, na das finde ich ja super!

                    Danke auch für die neuen Informationen. Bezeichnet bei Heinrich und Celia v. Mortsyffen das "v." schlicht die Herkunft von der Wohnstätte, oder kann es auch ein Adelsprädikat sein? Ich frage nur aus onomastischem Interesse. Hier noch Funde auf die Schnelle. Zwar einerseits van (nicht von) Mortsyffen, andererseits heiratet er die Schwester des Ritters Brack.


                    Ortseifen bei Reichshof-Sinspert ist neu für mich, Ortseifen in Morsbach hatten wir. Einen Mordseifen fand ich noch in der Ploennieskarte von 1715 im Amt Windeck, habs nur nicht geschafft, ihn auf modernen Karten zu verorten.

                    Aber mit der Ortssuche sind wir jetzt wohl in Much am Ziel.

                    Mit der Namendeutung noch nicht so recht. Hast Du eine ordentliche Quelle für mort - Sumpf, Moor? Das taucht gelegenlich in den Debatten auf, ein für mich akzeptabler Beleg war bisher nicht dabei.

                    Die Namengeschichte des Ehrenbergs kenne ich, eine solche falsche Trennung könnte auch beim M-ortsiefen passiert sein. Umgekehrt könnte es sich um bei Mortsiefen um eine Zusammenziehung von im Ortsiefen handlen, auch dafür gibt es Beispiele.
                    Und vor allem gibt es für die Deutung von mort- bisher noch mehrere Kandidaten. ort- wäre halt einfacher mit Ort, Ecke, Ende, Spitze. Vielleicht fällt Dir dazu noch was ein.

                    Nachtrag: hier die Transkription des Pachtvertrags im Digitalen Historischen Archiv Köln. Heinrich van Mortsyffen und seine Ehefrau pachten also nicht den Hof Mortsyffen, sondern den Hof zum Damme im Kirchspiel Ruppichteroth.


                    Viele Grüße
                    Xylander
                    Zuletzt geändert von Xylander; 30.08.2018, 22:33. Grund: Nachtrag

                    Kommentar

                    • Galizien
                      Benutzer
                      • 10.11.2017
                      • 39

                      #40
                      Auf jeden Fall ist MORTSIEFER ein sehr spannender Familienname!
                      Auch wenn wir die Herkunft der Familie letztlich nicht klären können, werde ich versuchen, noch weitere Generationen zu finden.

                      Mit der Heiratsurkunde MORTSIEFER/KLEIN oo 16.03.1821 Standesregister Nümbrecht, müsste das möglich sein.

                      Herzlichen Dank an alle!
                      Ursula

                      Kommentar

                      • Galizien
                        Benutzer
                        • 10.11.2017
                        • 39

                        #41
                        Hallo an alle,

                        wie wir feststellen, findet meine Anfrage großen Anklang. Besonders die Bedeutung und Herkunft des Namens MORTSIEFER interessiert viele. Deshalb möchte ich die weitere Diskussion nun dem Forum Namensforschung überlassen.

                        Ich freue mich schon auf viele interessante Beiträge zum FN MORTSIEFER.

                        Herzliche Grüße und danke an alle Beteiligten
                        Ursula

                        Kommentar

                        • jmm
                          Benutzer
                          • 30.08.2018
                          • 9

                          #42
                          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                          Einen Mordseifen fand ich noch in der Ploennieskarte von 1715 im Amt Windeck, habs nur nicht geschafft, ihn auf modernen Karten zu verorten.
                          Das ist das Mucher Ortsiefen.


                          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                          Nachtrag: hier die Transkription des Pachtvertrags im Digitalen Historischen Archiv Köln. Heinrich van Mortsyffen und seine Ehefrau pachten also nicht den Hof Mortsyffen, sondern den Hof zum Damme im Kirchspiel Ruppichteroth.
                          Stimmt, mein Fehler.

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6447

                            #43
                            Zitat von jmm Beitrag anzeigen
                            Das ist das Mucher Ortsiefen.
                            Danke! Inzwischen erkenne ich es auch.
                            Viele Grüße
                            Xylander

                            Kommentar

                            • Kai Heinrich2
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.02.2009
                              • 1406

                              #44
                              Hallo,

                              ich kannte einen Herrn Mortsiefer dessen Vorfahren aus Gaderoth (Nürmbrecht) stammten. Laut seiner Familienüberlieferung soll der Name von Hugenotten abstammen. Vermutlich war dies aber mehr ein mystischer Wunsch und weniger eine wissenschaftliche Erkennntis.

                              Leider ist sein Computer samt seinen Ahnenforschungen nach seinem Tod in den Müll gekommen.

                              Kai
                              Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                              http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                              Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6447

                                #45
                                Hallo Kai,
                                im Unterforum Namenforschung haben wir ausgiebig über den FN Mortsiefer diskutiert.
                                Familienname: MORTSIEFER Zeit/Jahr der Nennung: Ort/Region der Nennung: Nümbrecht Hallo an alle! Mein Thread in der Nordrhein-Westfalen Genealogie "Anna MORTSIEFER, Waldbröl" findet großen Anklang. Besonders die Bedeutung und Herkunft des Namens MORTSIEFER interessiert viele. Deshalb möchte ich die weitere


                                Ganz gelöst ist das Rätsel nicht, aber doch soweit, dass die Hugenotten nicht dahinterstecken können. Erste bekannte Nennung ist 1367 Heinrich van Mortsyffen, und da gab es die Hugenotten noch nicht. Also Mystik, ganz wie Du vermutest. Schade nur, dass die Daten verloren sind. Aber danke, so haben wir wenigstens eine weitere Möglichkeit ausgeschlossen.


                                Viele Grüße
                                Xylander

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X