Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1777 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mattsies Namen um die es sich handeln sollte: Immerz Hallo zusammen, ich habe hier einen länglichen Sterbeeintrag in Latein. Mich würde interessieren, ob dort noch etwas interessantes über die Verstorbene zu erfahren ist, außer ihrem Alter, oder ob das nur kirchliche Floskeln sind. Der Pfarrer scheint viele sehr ausschweifende Sterbeeinträge gemacht zu haben. Es handelt sich um den Eintrag 128 rechts: https://data.matricula-online.eu/de/...es/8-S/?pg=104 Ich lese in etwa dies: Zitat:
-Hannes |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() Ich versuche zu ergänzen. Ohne Gewähr! Die 15ta Julij eadem peste, qua priores, mortua est, Justina Imerzin vidua aetatis suae circiter 60: annorum. Fuit haec sacramentis moribundo -rum rite provisa, et eum se despectam ab iis quoque, quos genuerat, vidisset, mori utique, quam diutius vivere desideravit. Haec enim merces est Parentum ferme omnium pro sudore in educat- ione filiorum effuso. altera post obitum die Sepulta est, requiescat in pace. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Danke Astrodoc! Steht da inhaltlich noch etwas interessantes drin? Ein Versuch mit Google Übersetzung funktioniert leider nur bedingt.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Sie starb an der Pest und der Pfarrer bemängelt fehlende Dankbarkeit der Kinder ihrer Mutter gegenüber.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Perfekt, danke für die Ergänzung, Horst.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Anfang und Ende der Übersetzung sind kein Problem. Der Zwischenteil (hier blau) ist mir mit diversen Genera und Kongruenzen etwas sehr schwer gefallen und bedarf einer kritischen Betrachtung. (Also wie immer ohne Gewähr! ![]() Am 15. Juli ist an derselben Seuche, wie die vorigen, verstorben Justina Imerzin, Witwe, ihres Alters ungefähr 60 Jahre. Diese wurde mit den Sterbesakramenten regelrecht versehen, und das gering geschätzt/verachtet auch von denen, die sie geboren hat, besonders als sie erkannt hatte zu sterben, als sie sich länger zu leben gewünscht hat. Dies ist nämlich der Lohn der Eltern, die so ziemlich allen Schweiß für die Erzie- hung der Kinder vergießen. Am anderen Tag nach dem Tod wurde sie begraben, ruhe sie in Frieden. Geändert von Astrodoc (23.10.2021 um 18:40 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo; Astrodoc.
Würde da "cum" nicht besser passen, "als eum"; und zwar: et cum und weil se despectam ab iis quoque, sie sich miss-/verachtet von denen selbst, quos genuerat, vidisset, die sie geboren hatte, sah, mori utique, zu sterben unbedingt, quam diutius vivere als länger zu leben, desideravit hat sie gewünscht. |
#8
|
||||
|
||||
![]() ![]() Danke dir! So passt's auch mit der (verd.....) Grammatik! ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ich sage "Bitte" (nicht, um mich wichtig zu tun, sondern, weil ich mich nach deinem Spruch Man sollte nicht nur an Feiertagen "Bitte" und "Danke" sagen richte.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Danke für die Ergänzung der kompletten Übersetzung, tolle Sache
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|