Datumsbestimmung für 1643

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2183

    Datumsbestimmung für 1643

    Liebe Mitforscher,
    im ev. lutherischen Kirchenbuch Georg-Weierbach, das 1663 beginnt, hat sich der damalige Pfarrer sehr
    dankenswerter Weise die Mühe gemacht, einige vorherige Kasualien (woher auch immer) aufzulisten.
    Netterweise ist auch mein Vorfahr dabei:
    der hat demnach "Anno 1643 Mittwochs nach Fastnacht" geheiratet.
    Darunter verstehe ich den Aschermittwoch, das wäre jul. 15./greg. 18.2.1643. Was meint ihr?
    Danke fürs Mitdenken,
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 21.11.2023, 12:14.
    Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels
  • Bachstelze1160
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2017
    • 716

    #2
    hallo Gisela,


    denke bei evangelischen ist das gut möglich, die hatten es mit dem Fasching nicht so ernst!

    Gehörte es vor der Säkularisierung ( Napoleons Ordnung) noch zu Franken? Mal schauen wo das ist




    Grüßle Bachstelze
    Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 21.11.2023, 14:59.
    Dank und herzliche Grüße <3

    Die Bachstelze


    Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
    Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2183

      #3
      Danke, Bachstelze

      Es ist heute ein Stadtteil von Idar-Oberstein an der Nahe. Zu Frankenhat das nie gehört. Fastenzeit gibt/gab es bei den Evanglischen auch. Fastnach war noch im ursprünglichen Sinn zu verstehen: also die Nacht des Fastens. Die Frage ist jetzt nur, ob der Aschermittwoch gemeint war oder der Mittwoch daraur. Ich tendiere weiterhin zu Aschermittwoch, bin aber nicht ganz sicher. Es wundert mich auch ein bisschen, aber die Angaben sind eindeutig.
      Grüße
      Gisela
      Zuletzt geändert von GiselaR; 21.11.2023, 15:00.
      Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

      Kommentar

      • Bachstelze1160
        Erfahrener Benutzer
        • 08.02.2017
        • 716

        #4
        Georg Jörgen Weierbach

        Hi,

        in Archion ist es noch nicht, jedoch hat es eine Geschichtsvereinsseite, wo die geschichte darüber nett geschrieben ist, wo sie nicht wissen, wann die Kirche genau gebaut wurde.

        Da ich aber erst bei meiner Rheinschiffsfahrt davon hörte, das mit Trier und Köln die ältesten Kirchenorte in D sind, und das sozusagen dazwischen liegt, bin die A 61 gefahren und habe bewußt die Nahe damit überquert, mir ein Begriff.

        Grüßle
        Dank und herzliche Grüße <3

        Die Bachstelze


        Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
        Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6450

          #5
          Hallo Gisela,
          nach DWB würde ich auch auf den Aschermittwoch tippen.
          www.woerterbuchnetz.de/DWB2/FASTNACHT
          Viele Grüße
          Peter

          Kommentar

          • GiselaR
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2006
            • 2183

            #6
            Also genau genommen geht es um Göttschied, das seine eigene Kirche hat und dort wurde auch getauft, geheiratet und beerdigt, und zwar lutherisch zum fraglichen Zeitpunkt. Das Kirchenbuch wurde in Georg-Weierbach geführt. Das ändert aber nichts an der Anfrage. Dass der Heiratstermin innerhalb der Fastenzeit lag, ist klar. Fraglich ist nur, ob Aschermittwoch oder ein Mittwoch später.
            LG
            Gisela
            Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

            Kommentar

            • Bachstelze1160
              Erfahrener Benutzer
              • 08.02.2017
              • 716

              #7
              Nochmal:

              Der Biebinger Oberster Posten in Archion Bayern verweist auf den Anton Müller, vielleicht hilft das weiter:

              Pfalz_Genealogische Quellen_Kirchenbücher (bawue.de)

              Grüßle
              Dank und herzliche Grüße <3

              Die Bachstelze


              Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
              Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6450

                #8
                Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
                Das ändert aber nichts an der Anfrage. Dass der Heiratstermin innerhalb der Fastenzeit lag, ist klar. Fraglich ist nur, ob Aschermittwoch oder ein Mittwoch später.
                LG Gisela
                Ich verstehe es als Aschermittwoch und nicht als den Mittwoch danach.
                Viele Grüße
                Peter

                Kommentar

                • RLP-Peter
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.01.2023
                  • 661

                  #9
                  Hallo Gisela,

                  der Mittwoch nach Fastnacht ist der Aschermittwoch auch nach "evangelischen Quellen":


                  Und noch ein praktisches Beispiel aus einer evangelischen Provinz:

                  Jahrmarkt am Mittwoch nach Fastnacht am 24. Februar 1819 - hier, und nach dem Ewigen Kalender war das eben der Aschermittwoch.

                  Grüße,
                  Peter.

                  Kommentar

                  • GiselaR
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.09.2006
                    • 2183

                    #10
                    Vielen Dank euch allen: Bachstelze, Peter und Peter auch für die interessanten Beispiele und Literatur. Die sollten in kommenden Fällen weiterhelfen.

                    Jetzt bin ich beruhigt und mache weiter.
                    LG
                    Gisela
                    Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X