Bitte um Unterstützung oo Stodtmeister-Möllenbeck 1807

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1306

    [gelöst] Bitte um Unterstützung oo Stodtmeister-Möllenbeck 1807

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mieste bei Gardelegen (Sachsen-Anhalt)
    Namen um die es sich handeln sollte: Stodtmeister Möllenbeck


    Hallo,

    wer hilft mir bei einigen meiner Fragezeichen weiter ?

    Ich fange mal an:
    Meister Joachim Friedrich Stodtmeister
    ein Jungeselle u. Leineweber, des Einwohners u. Zimmermanns
    zu Mieste, Joachim Andreas Stodtmeisters, ?
    ältester Sohn, ? mit Jungfer Anna Dorothea Möllenbecken,
    des vor vielen Jahren verstorbenen Einwohners und Büchsen-
    spänners, ? N.N. Möllenbecks nachgelassenen
    einzigen Tochter, ? mehrere Jahre mit ihrer verwittweten?
    ?, der Einliegerin?
    zu Lubitz gewohnt - ? ? obrig? Consens des
    ? v. Alvensle? ? ? Schu?
    d.d. Calbe den Marti 1807 u. Testimonio? Integrida
    ? ? ? Pastor Hildebrandt, d.d. Mieste den
    24 Marti 1807 praevia proclamatione tripli?, Feria
    ? ? Paschatos?, Dom: D?modogeniti ex ?
    dias Domini, facta, ? den 24 April 1807
    in der Kirche zu Neu-Ferchau, öffentl.? von mir getrauet

    1807 Heirat Stodtmeister Möllenbeck.pdf

    Besonders der Text zum Vater von A.D. Möllenbeck interessiert mich
    um hier besser weitersuchen zu können.

    Dank euch im Voraus

    Pauli
    Dauersuche:
    Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
    Huf- und Waffenschmied.
    Möllenbeck
    (<1807 Neu-Ferchau?)
    Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
    Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1306

    #2
    Der Text war bisserl klein, gelle ?

    Meister Joachim Friedrich Stodtmeister
    ein Jungeselle u. Leineweber, des Einwohners u. Zimmermanns

    zu Mieste, Joachim Andreas Stodtmeisters, ?
    ältester Sohn, ? mit Jungfer Anna Dorothea Möllenbecken,
    des vor vielen Jahren verstorbenen Einwohners und Büchsen-
    spänners, ? N.N. Möllenbecks nachgelassenen
    einzigen Tochter, ? mehrere Jahre mit ihrer verwittweten?
    ?, der Einliegerin?
    zu Lubitz gewohnt - ? ? obrig? Consens des
    ? v. Alvensle? ? ? Schu?
    d.d. Calbe den Marti 1807 u. Testimonio? Integrida
    ? ? ? Pastor Hildebrandt, d.d. Mieste den
    24 Marti 1807 praevia proclamatione tripli?, Feria
    ? ? Paschatos?, Dom: D?modogeniti ex ?
    dias Domini, facta, ? den 24 April 1807
    in der Kirche zu Neu-Ferchau, öffentl.? von mir getrauet
    Dauersuche:
    Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
    Huf- und Waffenschmied.
    Möllenbeck
    (<1807 Neu-Ferchau?)
    Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
    Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 9909

      #3
      Hallo.
      Ich lese noch:

      Meister Joachim Friedrich Stodtmeister
      ein Jungeselle u. Leineweber, des Einwohners u. Zimmermanns
      zu Mieste, Joachim Andreas Stodtmeisters, ehelicher
      ältester Sohn, wurde mit Jungfer Anna Dorothea Möllenbecken,
      des vor vielen Jahren verstorbenen Einwohners und Büchsen-
      spänners, M(ei)st(e)r ? N.N. Möllenbecks nachgelassenen
      einzigen Tochter, welche mehrere Jahre mit ihrer verwittweten
      Mutter, der Einliegerin
      zu Lubitz gewohnt - aus? einen obrigkeitlichen Consens des
      hochadelichen v. Alvenslebischen Herrn gesamtrichter Schu?
      d.d. Calbe den Marti 1807 u. Testimonio? Integrida
      ? ? ? Pastor Hildebrandt, d.d. Mieste den
      24 Marti 1807 praevia proclamatione tripli?, Feria
      ? ? Paschatos?, Dom: D?modogeniti ex ?
      dias Domini, facta, Dienstages den 24 April 1807
      in der Kirche zu Neu-Ferchau, öffentl. von mir getrauet

      Leider kann ich kein Latein.

      LG Marina

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7819

        #4
        ab drittletzte Zeile:

        II da Paschatos, Dom: Quasimodogeniti ex Misericor
        dias Domini ...
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7819

          #5
          Die Trauung war am 14. April 1807.
          Die Sonntage davor die Proclamationen.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 3968

            #6
            Hallo,

            ex = et (und)

            VG
            mawoi

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Interessant ist hier die Verwendung einer Binnenmajuskel bei HErrn (jetzt weiß auch jeder, was eine Binnenmajuskel ist ),
              eine Schreibweise, die eigentlich dem lieben Gott vorbehalten war;
              als wäre Herr nicht Auszeichnung genug, denn kein Bauer wurde so angesprochen.

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4674

                #8
                Guten Morgen zusammen,

                ich lese:

                Meister Joachim Friederich Stodtmeister,
                ein Junggeselle u(nd). Leinweber, des Einwohners u(nd). Zimmermanns
                zu Mieste, Joachim Andreas Stodtmeisters, ehelicher
                ältester Sohn; wurde mit Jungfer Anna Dorothea Möllenbecken,
                des vor vielen Jahren verstorbenen Einwohners und Büchsen=
                spänners, M(ei)st(e)r N.N. Möllenbecks, nachgelaßenen
                einzigen Tochter, welche mehrere Jahre mit ihrer verwittweten
                Mutter, der Einliegerin ((offen gelassen))
                zu Lubitz gewohnet – auf einen obrigkeitlichen Consens des
                Hochadelichen v. Alvenslebischen HErrn Gesamtrichters Schulze
                d(e). d(ato). Calbe den ((offen gelassen)) Mart(ii): 1807. u(nd). Testimonio integrita
                tis von d(em) HErrn Pastor Hildebrandt, d(e). d(ato). Mieste den
                24. Mart(ii): 1807. praevia proclamatione triplici, Feria
                (secun)da Paschatos, Dom(inica): Quasimodogeniti et Misericor-
                dias Domini, facta, Dienstages den 14 April(is). 1807.
                in der Kirche zu Neu-Ferchau öffentl(ich). von mir getrauet.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Pauli s ucht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2011
                  • 1306

                  #9
                  Hallo,

                  vielen Dank für eure Unterstützung.


                  Grüße


                  Pauli
                  Dauersuche:
                  Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                  Huf- und Waffenschmied.
                  Möllenbeck
                  (<1807 Neu-Ferchau?)
                  Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                  Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X