Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich komme nicht weiter
bleibe bei meinen Großeltern hängen suche Daten von Gustav Rose geb.06.07.1855 Serpin zuletzt wohnhaft in Elbing, gestorben 21.12.1927 in Elbing seine Ehefrau Elisabeth geborene Zimmermann geb.12.10.1846 in Elbing gestorben 04.05.1912 in Elbing Eheschließung war 04.10.1879 in Elbing Ich habe von einem Sohn die Daten, Heinrich Hermann Rose geb.21.01.1882 in Elbing, gestorben 25.12.1962 in Ahlen/Westf. Ich weiß dass er noch Brüder und Schwestern hatte, nur leider finde ich keine Daten. Wer kann mir helfen? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Da Gustav Rose und Elisabeth Zimmermann im Jahre 1879 – wohl evangelisch – getraut wurden, müßten Sie, um alle Kinder dieses Ehepaares zu ermitteln, die Elbinger Taufbücher ab 1879 durchsehen. Diese Bücher haben jedoch den Zweiten Weltkrieg nur zu einem geringen Teil überdauert.
In den Beständen des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig (vormals: Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig) findet man überhaupt keine Kirchenbücher von Elbing. Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin-Kreuzberg (Kirchenbuchstelle) besitzt lediglich die Taufbücher der St. Annen-Pfarrkirche (Taufbücher von 1866 bis 1885 und alphabetisches Namenregister von 1839 bis 1895). Diese Bücher wurden auch von den Mormonen verfilmt (vgl. http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0 ). Sie könnten das Filmmaterial bei einer der Genealogischen Forschungsstellen der Mormonen bestellen und – nach Eingang – an den Lesegeräten der Mormonen durchsehen. Offensichtlich in Verlust gerieten die Taufbücher (ab 1879) der Elbinger Pfarrkirchen (evang.) St. Marien, Heilige Drei Könige, Heilig Leichnam und St. Paulus (vgl. http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0 ). Sie müßten also schon großes Glück haben, wenn die Kinder des Ehepaares Gustav Rose – Elisabeth Zimmermann in der St. Annenkirche getauft worden sein sollten. Zu welcher Pfarrkirche das Elbinger Territorialdorf Serpin gehörte, vermag ich nicht zu erkennen. Hier findet man weder in Goldbecks "Topographie von Westpreußen" vom Jahre 1789 noch in dem informativen Werk des Pfarrers Dr. E. G. Kerstan, Die Geschichte des Landkreises Elbing (= Elbinger Heimatbücher, Band 1), Elbing 1925, einen entsprechenden Hinweis. Freundliche Grüße vom Rhein |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Tips!
mfg. Hans |
#4
|
|||
|
|||
![]() Serpin, Kreis Elbing, gehörte zum Standesamtsbezirk Preuschmark, zum ev. Kirchspiel Preußisch Mark und zum kath. Kirchspiel Elbing-[St. Nikolai].
Die Standesamtsregister werden, soweit sie über 100 Jahre alt sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Elbing, soweit sie jünger sind, bis 1943 beim Standesamt Elbing aufbewahrt. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat Kirchenbücher von Preußisch Mark: ~ und # 1620-1939, oo 1620-1923. Das Diözesanarchiv Elbing hat Kirchenbücher von Elbing-St. Nikolai: ~ 1642-1876, oo 1662-1896, # 1692-1881. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Friedhard Pfeiffer,
danke für die Tipps, nur wie komme an diese Kirchenbücher? Geht das auch über das Internet, wenn ja haben Sie eine Adresse? mfg. Hans Rose |
#6
|
|||
|
|||
![]() Die Adresse des Staatsarchivs Elbing ist:
Archiwum Panstwowe w Elblagu z siedziba w Malborku ul. Staroscinska 1 PL-82-200 Malbork archiwum@elblag.ap.gov.pl Die Adresse des Standesamts Elbing ist: Urzad Stanu Cywilnego ul. Lacznosci 1 PL-82-300 Elblag Die Adresse des Evangelischen Zentralarchivs ist: Evangelisches Zentralarchiv in Berlin Bethaniendamm 29 10997 Berlin kirchenbuchstelle@ezab.de Die Adresse des Diözesanarchivs Elbing ist: Archiwum Diecezjalne w Elblagu ul. sw. Ducha 11 PL-82-300 Elblag Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Friedhard Pfeiffer,
herzlichen Dank für die Information, ich hoffe das ich jetzt weiter komme. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Anmerkung
Der Fragesteller hätte uns Lesern die Erteilung von Auskünften erleichtert, wenn er von vornherein angegeben hätte, ob die von ihm gesuchten Vorfahren katholisch oder evangelisch waren. MfG |
#9
|
|||
|
|||
![]() Gustav Rose war evangelisch und Elisabeth geb. Zimmermann war katholisch, wie sie nun getraut wurden weiss ich nicht.
mfg Hans Rose |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr Rose,
eigentlich könnte man vermuten, daß das Ehepaar GUSTAV ROSE – ELISABETH ZIMMERMANN katholisch getraut wurde. Sollte jedoch HEINRICH HERMANN ROSE 1882 evangelisch getauft worden sein, dann dürften auch seine Eltern evangelisch getraut worden sein. Nach dem mir vorliegenden „Elbinger Wohnungs-Anzeiger – Adreß-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing“ vom Jahre 1900 wohnten in der Stadt ELBING folgende Träger des Familiennamens ROSE: - ADOLF ROSE, Hauseigentümer, Beruf: Stukkateur, Grubenhagen 58. In diesem Haus wohnte ebenfalls CARL ROSE, Zimmermann. - ALBERT ROSE, Hauseigentümer, Beruf: Kaufmann, Innerer Georgendamm 32. - ANTONIE ROSE, Arbeiterin, Leichnamstraße 48. - AUGUSTE ROSE, Erzieherin, Hospitalstraße 5 (das Haus gehörte dem St. Elisabeth Hospital). - CHRISTIAN ROSE, Tischler, Großer Wunderberg 23. - DANIEL ROSE, Hauseigentümer, Beruf: Arbeiter, Fuhrgasse 34. - GOTTFRIED ROSE, Arbeiter, Kleiner Wunderberg 8 a. - GUSTAV ROSE, Schlosser, Großer Wunderberg 30 a. In diesem Haus wohnten ebenfalls die Arbeiter HEINRICH und PAUL ROSE und die Arbeiterin JOHANNA ROSE. - PAUL ROSE, Schreiber, Neuegut-Straße 7. In diesem Haus wohnte ebenfalls die Witwe AUGUSTE ROSE. Leider finde ich im Netz keinen vernünftigen Stadtplan von Elbing. Hier jedoch eine Sammlung von Postkarten mit guten erläuternden Angaben: http://www.elbing.org/sd7.html Freundliche Grüße vom Rhein |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Adressen in Elbing | ralf65 | Ost- und Westpreußen Genealogie | 247 | 06.02.2021 12:37 |
Lipski aus Elbing | herby | Ost- und Westpreußen Genealogie | 27 | 27.11.2018 09:42 |
Familien aus Danzig und Elbing | Ruediger | Ost- und Westpreußen Genealogie | 10 | 23.06.2012 14:43 |
Standesamt Elbing - Musterbrief | Speyer | Ost- und Westpreußen Genealogie | 2 | 22.07.2008 20:50 |
Die Familie Marx in Elbing | Joachim v. Roy | Ost- und Westpreußen Genealogie | 1 | 08.05.2008 21:27 |