Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Wandern, Kreis Oststernberg, gehörte zum ev. Kirchspiel Ostrow und gehört zum kath. Kirchspiel Zielenzig. Von beiden ist der Verbleib der Kirchenbücher [mir] nicht bekannt.
Neudorf, Kreis Oststernberg, hatte ein eigenes ev. Kirchspiel und gehört zum kath. Kirchspiel Zielenzig. Auch hier ist der Verbleib der Kirchenbücher [mir] nicht bekannt. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#32
|
|||
|
|||
![]() Kienwerder gibt es mehrere:
Kienwerder, Kreis Lebus, Kirchspiel und Standesamtsbezirk Neuhardenberg Kienwerder, Netzekreis, Standesamtsbezirk Kreuz/Ostbahn. Hiervon hat das Standesamt I in Berlin * 1907-1943, oo 1907-1941, 1943, + 1907-1943. Die Standesamtsregister von Kreuz werden ansosten, soweit sie älter sind als 100 Jahre, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Schneidemühl, soweit sie jünger sind, bis 1944 im Standesamt Kreutz verwahrt. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#33
|
|||
|
|||
![]() Johanneswunsch, Kreis Landsberg/Warthe, gehörte zum ev. Kirchspiel Alexandersdorf und gehört zum kath. Kirchspiel Landsberg/Warthe. Pollychen, Kreis Landsberg/Warthe, gehörte ebenfalls zum Kirchspiel Alexandersdorf und gehört zum kath. Kirchspiel Landsberg/Warthe. Im Staatsarchiv Landesberg/Warthe sind Kirchenbücher von Johanneswunsch von 1841 bis 1873 und von Ollychen von 1810 bis 1873.
Die Heimatortskartei, Rosenbergstr. 52 A, 70175 Stuttgart, kann Ihnen sagen, wer aus Johanneswunsch und wer aus Schwerinsfeld stammt und wo sie nach 1945 "gelandet" und was aus ihnen geworden ist. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#34
|
|||
|
|||
![]() Schwerinsfeld, Kreis Arnswalde, gehörte zum ev. Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Sammenthin; es gehört zum kath. Kirchspiel Arnswalde. Mit Kirchenbüchern und Standesamtsregister schaut es zappenduster aus. Lediglich die Standesamtregister 1941 bis 1944 haben den Krieg überstanden; sie werden heute beim Standesamt Arnswalde verwahrt.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#35
|
|||
|
|||
![]() Die Standesamtsregister des Standesamtes Karzig, Kreis Soldin, werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Landsberg/Warthe, soweit sie jünger sind, mit Ausnahme der Geburts- und Heiratsregister 1939 bis 1945 beim Standesamt Soldin verwahrt.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#36
|
|||
|
|||
![]() Schönfeld, Kreis Arnswalde, gehörte zum ev. Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Granow; es gehört zum kath. Kirchspiel Arnswalde. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher und Standesamtsregister ist [mir] nicht bekannt; sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach vernichtet.
Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet. Althütte, Kreis Arnswalde hatte einen eigenen Standeamtsbezirk und gehörte zum ev. Kirchspiel Bernsee, Der Verbleib der Kirchenbücher und der Standesamtsregister sind [mir] nicht bekannt; sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach vernichtet. Es gehört zum kath. Kirchspiel Arnswalde [s. o.!]. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#37
|
|||
|
|||
![]() Neu Dessau, Kreis Friedberg/Nm., gehörte zum ev. Kirchspiel Driesen-Land und zum Standesamtsbezirk Vordamm. Deren Kirchduplikate von 1824 bis 1874 sind im Staatsarchiv Landsberg/Warthe. Ev. Taufbücher von 1900 bis 1944 hat das kath. Pfarramt Driesen. Die Standesamtsregister von 1874 bis 1890/1896 sind im Staatsarchiv Landsberg/Warthe.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#38
|
|||
|
|||
![]() Von Landsberg/Warthe sind im Staatsarchiv Landsberg/Warthe vorhanden: Kirchenbücher St. Marien 1814-1849, 1851-1874; Friedrichstadt 1812-1874; Landarmenhaus 1843, 1846-1853, 1855-1874; Concordienkirche 1812-1874, ev,-ref. Kirche 1812-1848, 1851-1874. Auch werden die Standesamtsregister von Landsberg/Warthe, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Landsberg/Warthe aufbewahrt.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#39
|
|||
|
|||
![]() Deichow, Kreis Crossen, gehörte zum ev. Kirchspiel Deutsch Sagar und zum Standesamtsbezirk Fritschendorf. Es gehört zum kath. Kirchspiel Crossen. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Vom Standesamt Fritschendorf hat weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive Standesamtsunterlagen. Auch die kath. Kirchenbücher von Crossen sind vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#40
|
|||
|
|||
![]() Gellen, Kreis Königsberg/Nm., gehörte zum ev. Kirchspiel Nordhausen und zum Standesamtsbezirk Nordhausen-Gellen. Es gehört zum kath. Kitchspiel Königsberg/Nm. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben Standesamtsunterlagen von Nordhausen-Gellen. Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|