Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17. Jahrhundert Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Blankenloch Konfession der gesuchten Person(en): ev. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry, KB Blankenloch Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, ich suche zurzeit nach der Herkunft des evangelischen Pfarrers Sebastian Burk(h)ard Linde(n)mann von Blankenloch. Er starb 1687 in Blankenloch und war zu diesem Zeitpunkt 19 Jahre lang dort Pfarrer gewesen. Er war verheiratet mit einer Anna Maria (Sterbeeintrag bisher noch nicht gefunden) und hatte mehrere Kinder: Anna Catharina geb. ca. 1659, oo 1683 Blankenloch Sebastian Knobloch, + 1727 Durlach Anna Barbara oo 1685 Blankenloch Hanß Adam Kieffer von Grötzingen Johann Philipp, Pfarrer von Spöck, oo1692 Anna Eva, Tochter des Pfarrers Paul Friedrich (fälschlicherweise von seinem Schwiegersohn Hans Paul genannt) Vögtlin, Pfarrer zu Liedolsheim (dessen Herkunft suche ich auch noch). Johann Philipp soll ca. 1728 in Spöck gestorben sein, ich finde ihn dort aber nicht. Seine Zuordnung zu der Familie konnte auch nur erfolgen, weil sein Bruder Johann Georg L., Bader und Chirurg in Durlach, Taufpate bei seinen Kindern ist. Bei Johann Georgs Heirat steht dann der Vater. Johann Georg Chirurg und Bader in Durlach, oo 1696 Durlach Maria Jacobea Böllgen (?) Maria Elisabetha, *ca. 1672, oo 1697 Durlach Israel Fronmüller, + 1727 Anna Maria, + 1694 in Spöck, Alter unleserlich Anna Margaretha, *1680 Blankenloch. Ich habe leider absolut keine Ahnung, wo Sebastian hergekommen sein könnte. Vielleicht hat jemand von euch noch Ideen, wo ich weiter suchen könnte. Viele Grüße Annika Geändert von TükkersMitÜ (06.01.2021 um 18:05 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Annika,
am 11.03.1687 starb in Blankenloch des Pfarrers geliebte Hausfrau Anna Maria. Es wird auch Hagsfeld erwähnt. Evtl stammt sie von dort. Der nächste Todeseintrag ist der von Pfr. Sebastian Burckard Lindemann. Es sind weder der Geburts- noch Heiratsorte bekannt. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Mein Gott, ich frage mich, wie ich das übersehen konnte! Ich habe diese Seite bestimmt schon 3 mal durchgelesen. Vielen Dank!
In Hagsfeld finde ich leider keinen Traueintrag unter dem Namen Lindemann, und ihr Nachname ist mir weiterhin unbekannt. Da bei Amtshandlungen, die Familienmitglieder des Pfarrers betrafen, in der Regel Pfarrer aus den Nachbarorten eingesprungen sind, vermute ich, dass dies hier auch der Fall war. Es gibt zu der Zeit übrigens auch noch einen Pfarrer Johann Georg Lindemann, der aus Straßburg kommen soll. Selbst wenn die beiden verwandt wären, in Straßburg habe ich Sebastian bisher nicht gefunden. http://www.ak-bd.de/index.php/orte-i...lische-pfarrer Ich habe schon überlegt, dass man Sebastian ja eigentlich auch in Universitätsmatrikeln finden müsste. Welche Universität wäre das dann am wahrscheinlichsten? Straßburg, Tübingen oder eine ganz andere? Und wie alt waren die Immatrikulierten durchschnittlich? Viele Grüße und noch einen schönen Abend wünscht Annika |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
kennst du schon das hier: Heinrich Neu: Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Teil I. Lahr 1938; Teil II: Das alphabetische Verzeichnis der Geistlichen mit biographischen Angaben. (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Kirche Badens, Band 13), Lahr 1939. Baden-Württembergisches Pfarrerbuch Band I. Kraichgau-Odenwald: Pfarrerbuch für die Gebiete der Kraichgauer und Odenwälder Ritterschaft, der Grafschaft Wertheim, der Reichsstädte Heilbronn und Wimpfen, sowie der im schwäbisch-fränkischen Raum liegenden Besitzungen des Erzbistums Mainz, der Bistümer Speyer, Worms und Würzburg und des deutschen Ritterordens. Teil 1: Die Gemeinden, ihre Pfarr- und Schulstellen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Bearb. von Max-Adolf Cramer unter Mitwirkung von Heinz Schuchmann. Karlsruhe, Evangelischer Presseverband 1979; Teil 2: Die Pfarrer und Lehrer der höheren Schulen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Karlsruhe, Evangelischer Presseverband 1988. Band IV: Baden-Baden: Pfarrerbuch fur die Markgrafschaft Baden-Baden, die Grafschaft Eberstein, die Herrschaft Lahr-Mahlberg, die Herrschaft Geroldseck und die Herrschaft Oberkirch. 3 Teile, Bearb. von Max-Adolf Cramer. Karlsruhe, Evangelischer Presseverband 1995. Evtl. hilft das weiter? Gruß Naseweiß |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Naseweiß,
vielen Dank für den Tipp! Da werde ich direkt nachschauen, sobald meine Unibibliothek wieder aufmacht. Viele Grüße Annika |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Annika,
Lindemann, Sebast. Burck., Durlacensis (ph 649) I 330. — Sebast. Burck,, Durlacensis (m 745) das ist der Eintrag aus: Die alten Matrikeln der Universität Straßburg : 1621 bis 1793 http://digital.ub.uni-duesseldorf.de...z:061:1-469825 Das Studium war somit in Strassburg. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Joachim,
ich danke dir ganz herzlich dafür! Wenn Sebastian Lindemann tatsächlich aus Durlach kommt, endet meine Suche wohl dort. Die Kirchenbücher für diesen Zeitraum existieren ja nicht mehr. Oder ist "Durlacensis" nur eine grobe Angabe des Ortes und bedeutet nicht unbedingt, dass er direkt aus Durlach stammt? Viele Grüße Annika |
#8
|
||||
|
||||
![]() Durlach (Durlacensis, Baada-Durlacensis),
bad. Kr. Karlsruhe, oder die alte Markgrafschaft Baden-Durlach. Im Pfarrerbuch für Baden von Neu ist auch keine Herkunft aufgeführt. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Okay, danke, dann muss ich die Hoffnung noch nicht aufgeben!
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Annika,
im württembergischen Pfarrerbuch findet sich auch ein Lindenmann (Conrad) https://www.wkgo.de/personen/suchede...gnd:GNDPFB4985 Vielleicht hilft das auch noch etwas weiter für die Spurensuche? Grüße Eva |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|