Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe eine Frage zum Entstehen einer meiner Familiennamen: Isenbeck genannt Osthoff, von einem Hof in Osttuennen in Hamm, Westfalen. Ich hatte iregndwo gelesen, dass wenn ein Mann auf einen Hof heiratet, er den Namen des Hofes annimmt und den eigenen als "genannt" weiter fuehrt. Damit waere mein Urgrossvater ein urspruenglicher Osthoff gewesen, der auf einen Isenbeck Hof geheiratet hat. Nun meint meine Mutter, die inzwischen "nur" noch eine Isenbeck ist, dass es genau umgekehrt ist, d.h. der Uropa ein Isenbeck ist, der auf den Osthoff Hof geheiratet hat. Leider gibt es auch noch viele "nur" Isenbecks in meinem Stammbaum, was die Recherche zu meinem direkten Stammbaum erheblich erschwert. Leider habe meine Recherchen weder die eine noch die andere Moeglichkeit bestaetigen koennen bisher und ich haette gerne gewusst, ob es jemanden hier gibt, der/die sich mit diesen Dinge auskennt. TIA Petra |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Petra,
normalerweise nimmt der Einheirater oder auch Käufer den Namen des Hofes an. Bei den Doppelnamen steht dann sein Geburtsname an erster Stelle, der Hofname an zweiter, hinter dem "genannt" oder "vulgo". Insofern hat Deine Mutter Recht. Die Nachkommen führen dann den Hofnamen. In Deinem Fall würde also ein geborener Isenbeck auf den Osthoff einheiraten. Warum die Kinder weiter Isenbeck heißen, ist ohne Hintergrund nicht zu erschließen. Meine Vermutung: die Heirat oder der Kauf erfolgten Ende des 18. / Anfang 19. JH, als die Praxis allmählich aufgegeben oder verboten wurde. Oder: der Isenbeck zog mit Familie zurück auf den Ursprungshof. Oder, oder. Wie gesagt, wir brauchen mehr Hintergrund. Ist das diese Familie? https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:JH7M-FN5 Name: Ludwig Isenbeck Ereignistyp: Marriage Ereignisdatum: 30 Oct 1884 Ereignisort: Rhynern, Hamm, Westfalen, Preußen, Deutschland Ereignisort (original): Rhynern, Westfalen, Prussia Geschlecht: Male Name des Vaters: Ludwig Isenbeck Name der Mutter: Sophia Middendorf Name des Ehepartners: Friederika Henriette Osthoff Geschlecht des Ehepartners: Female Name des Vaters des Ehepartners: Wilhelm Isenbeck Or Osthoff Name der Mutter des Ehepartners: Luise Schimmelschulze Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (01.01.2021 um 11:03 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Petra,
hast Du Dich evtl. bei der Benennung des Themas verschrieben? Es steht Isenbeck get. Osthoff - sollte es nicht Isenbeck gen. Osthoff lauten? Ein "Getauft"-Name kam mir noch nicht unter, wohl aber öfters "Genannt"-Namen. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in der obigen Familie ist Friedrich Wilhelm Isenbeck Or Osthoff mein Ururgrossonkel. Ich persoenlich kenne nur einen der Hoefe, werde versuchen mehr Information diesbezueglich zu finden, vielleicht kann ich dann die einzelnen Personen besser zuteilen. Danke, Petra |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei meiner Recherche bin ich auf verschiedene Varianten gestossen: gt, OR, gen. Danke Petra |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Petra,
dies hier ist ein sehr guter Artikel zu den Hofnamen und den Veränderungen gesetzlicher Art (Versteinerung) die im 19. und frühen 20. Jh. geschahen. Am üblichsten für einen Genannt-Namen ist der Fall, dass ein Mann auf einem Hof einheiratet und fortan in den KBs als "Geburtsname genannt Hofname" geführt wird. Es ist aber nicht die einzige Möglichkeit für die Entstehung eines Genannt-Namens und man muss auch aufpassen beim Kirchenbuchlesen, weil diese Personen nicht unbedingt immer in dieser Form benannt werden. In der Familie meines Mannes hat sich z.B. per mündlicher Überlieferung ein Genannt-Name erhalten (Aussage: "eigentlich heißen wir X genannt Y, nicht nur Y"), dessen Entstehung ich erst im 18. Jh. gefunden habe. Sämtliche Nachkommen der Familie wurden in allen KB und standesamtlichen Aufzeichungen immer nur unter dem Hofnamen (Y) ohne "X genannt" geführt. Was genau bei deinem Vorfahren der Fall ist, lässt sich nur durch Forschung herausfinden. Wenn ich mir die Ancestry Suchergebnisse so anschaue, scheint es da mehr als eine Ehe Isenbeck/Osthoff gegeben zu haben. Wenn du uns (am besten im NRW-Unterforum) mitteilst, nach wem du genau suchst, können wir dir vermutlich noch besser helfen. LG, Antje |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Petra, hallo zusammen,
nach FamilySearchStammbaum wurde der von @Xylander im Beitrag #2 erwähnte Friedrich Wilhelm Isenbeck gnt. Osthoff am °°27.10.1859 in Altenbögge mit Johanna Clara Luise Schimmelschulte getraut. vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/K8JG-JHV Seine Eltern waren Johann Heinrich Isenbeck gnt. Osthoff (*08.07.1803 in Rhynern) & Johanna Maria Holtsträter, welche am °°10.03.1835 in Rhynern getraut wurden. vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/GM1D-2GD Am °°05.04.1804 wurden in Rhynern Johann Henrich Isenbeck & Clara Catharina Osthoff getraut. Es dürfte sinnvoll sein, diese und auch weitere Einträge aus dem Ev. Kirchenbuch von Rhynern zu überprüfen. Hinsichtlich der Frage nach dem „Genannt-Namen“ ergibt sich aus dem Werk „Kataster der kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark 1705“, bearbeitet von Willy TIMM, Münster 1980, ein wichtiger Hinweis. Denn in der Bauerschaft Ostünnen (auch Osttünnen) wird unter Nr. 94 OSTHOFF mit einer Pacht von 130 Rtl. 52 ½ St. als einer der beiden größten Höfe aufgeführt. ISENBECK gab es in der Bauerschaft Berge (Nr. 305; 52 Rtl. 20 St.) und der Bauerschaft Herringen (Nr. 567; 259 Rtl. 50 St.). Daraus folgt aber eindeutig, dass es sich bei OSTHOFF in Osttünnen um den Hofnamen handelt, so dass alle Personen, welche auf den Hof eingeheiratet hatten, stets XYZ gnt. Osthoff hießen. Viele Grüße Ralf |
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank fuer die sehr informativen Hinweise, dass gibt einiges zum Lesen und nachfragen innerhalb meiner Familie.
Und vielen Dank fuer's Finden der Kataster Information!!! liebe Gruesse Petra |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Dank nochmal! ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die ev. Kirchenbücher von Rhynern sind bei Archion online, verlinken ist dann zwar möglich, aber ohne Abo nicht einsehbar. Geburt 08.07.1803 (ab Zeile 16) Johann Henrich (statt Heinrich)Das ist dein Gesuchter, aber wie dieser jetzt zum Johann Heinrich Isenbeck gnt. Osthoff (*08.07.1803 in Rhynern) wird ist mir noch ein Räsel. Ostünnen wird zu Osthoff, aber wo kommt Isenbeck* her? Da fehlt im Eintrag unser angesprochenes "XYZ gnt." Heirat 23.07.1802 Bräutigam: Johann Herman Osthoff (Vater: Johan Henr. Osthoff zu OstTünnen) - 30 JahreHerringen müsste heute Herringen, 59077 Hamm sein Taufe 1767 - Geburt 13.07.1767 Johannes HermannusDie Taufzeugen sind spannend, viele Isenbecks darunter sogar ein Soldat. "Der Name „Isenbeck“ lässt sich bis ins Jahr 1385 zurückverfolgen. Die Familie besaß über Jahrhunderte einen bedeutenden Hof an dem kleinen Fluß „Isenbeeke“ in Hamm." Quelle Im Anhang eine Karte dort ist Isenbeck (bei Herringen) eingezeichnet. Weitere Interessante Quelle, hier geht es um den Hof Isenbeeke, es fallen Begriffe wie Rhynern, Osttünnen und Osthoff ------------------------------- Ansonsten noch Grönewirth...s (in Zeile 4, gleiche Seite Jahr 1803) als Patin?
--------------------------------- liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (04.01.2021 um 04:36 Uhr) Grund: Zusammenfassung, Übersichtlicher gestalltet, Anhänge |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|