Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
nicht ganz, denn 1761 war sie ja noch mit dem Amtshauptmann von Wülknitz verheiratet, also muss deren Trauung (vor) 1760 stattgefunden haben, also muss die erste Heirat mit dem von Danckelman noch früher stattgefunden haben (aber nicht in Reinsdorf, wie mir versichert wurde!). Also eine Taufe zw. 1755 u. 1760. Gruß jele |
#42
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
man kann damit wahrscheinlich bei den vielen Danckelmanns nichts anfangen, weil es durch irgendwelche Erb- oder innerfamiliäre Tauschvorgänge in den Besitz gelangt sein kann, aber erwähnen wollte ich doch noch mal, dass die Braut beim Ehevertrag mit Wylich 1500 Reichsthaler aus dem Schwanebeckschen Lehen im Land Halberstadt als Mitgift in die Ehe bringt. Da habe ich aus einem Lexikon v 1730, dass zu der Zeit Silvester Dietrich v. Danckelmann Besitzer von Schwanebeck war, der eine Everhardine Beate v Dankelmann geheiratet hatte, die aber ja beide nicht unmittelbar mit Wilhelm Heinrich verwandt waren. Thomas |
#43
|
|||
|
|||
![]() Tja.
|
#44
|
|||
|
|||
![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]() Hallo
hier Wülknitz oo Danckelmann Grüße Franjo |
#46
|
|||
|
|||
![]() Hallo Franjo,
danke für den Einsatz. Ja, ist bekannt, aber auch ein bisschen früh (ich suche eher ein Jahrhundert später). Gruß jele |
#47
|
|||
|
|||
![]() Hallo Franjo,
nett gemeint, aber die Qualität insbesondere des letzten links sieht man ja schon an den gleichen Geburtsjahren für alle Brüder. Da waren wir hier schon weiter. zB in #22. Grüße Thomas |
#48
|
|||
|
|||
![]() Hallo
In #42 sind die Eltern der beiden Brüder und der jüngste Bruder wäre ein Wilhelm Heinrich Freiherr von Dankelmann. Diese Daten kommen aus dem OFB Lingen. Grüße Franjo |
#49
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
dank der unermüdlichen Saraesa, die mir gestern den Sterbeeintrag der Augusta usw. geschickt hat, weiß ich nun, dass sie am 15.01.1792 im 32. Lebensjahr verstorben ist, also 1760 geboren wurde. Aber von wem und wo? Vielleicht doch in Breslau, wo am 30.10.1781 wohl in der Hofkirche ihre Trauung stattgefunden hat? Herzliche Grüße jele Geändert von jele (28.12.2020 um 15:50 Uhr) Grund: Neue Idee |
#50
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jele,
habe vorhin deine Anfrage gelesen und möchte noch eine sehr, sehr vage und verschwommene Anmerkung machen..., die vielleicht außer Arbeit überhaupt nichts bringt. Ich habe Vorfahren aus Cottbus (Schlosskirche, um 1736) und meine, dass es in diesem Kirchenbuch auch von Danckelmanns gegeben hat. Zwar habe ich mir dazu nichts notiert, aber die Google-Suche Danckelmann Cottbus legt nahe, dass ich mich nicht irre. Der Name fiel mir auf, weil er in Zusammenhang zu anderen Vorfahren auch vorher schon vorkam: *22.4. 1749 Charlotte Dorothea Friederike Luise von Wobersnow (E: Franz Moritz Carl v. W. und Louise geb. von Suckow=meine Urur...großtante); + 12.3. 1786 oo Ludwig Philipp Gottlob von Danckelmann (+ und oo ungeprüft, Internet) Diesen Geburtseintrag habe ich im Gegensatz zu den vermutlichen von Danckelmanns in Cottbus gespeichert: Er steht im KB des Du Moulinschen (37.) preußischen Regiments in Glogau und war ausnahmsweise vor Ort bei den Mormonen einsehbar, weil ich eine Bestätigung des Leipziger(?) Archivs per Email hatte, dass eine Einsichtnahme erlaubt war. Die Infos könnte ich dir abtippen, sind aber vermutlich für dich uninteressant. Das Schlosskirchenbuch Cottbus ist nicht sehr umfangreich, allerdings teilweise durch Tintenfraß ruiniert. Vielleicht könnte jemand in dem Zeitraum um 1761 einmal für dich nach den von Danckelmanns suchen. Das KB ist bei Archion einsehbar, ich habe aber im Moment kein Abo. Viele Grüße LiSi Geändert von Prinzessin LiSi (23.01.2021 um 13:13 Uhr) Grund: Fehler enthalten |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|