|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Über diese Seite habe ich neue Informationen erhalten:
http://reiseleiter-leba.eu/de,2,54,lauenburg.html Es gibt da folgendes an Infos über einen eventuellen Sohn: Nr. 515: Güdter Gert-Bodo, Frau Emma (AV) Ich fragte mal an und bekam die Daten: die Adresse in Lauenburg Breitestrasse 13 und nach der Vertreibung :1948 Anklam /P Graudenzerstr. 3d Nun weiß ich aber nicht, ob es ein Sohn oder ein anderer Verwandter sein könnte. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Ich schrieb heute mal nach Krakow am See, weil meine Urgroßeltern ab 1914 dort gelebt haben.
Ich fasse mal zusammen: - Zwischen 1910 und 1912 lebte mein Urgroßvater mit seiner 1. Frau in der Falckensteinstraße 21 in Berlin. - Heirat war 1911 in Köpenick. - Die Kinder wurden bis 1912 in Berlin geboren. - 1913 wurde mein Opa Erich Güdter (+2001) in Gut Golste geboren. => ab 1914 war mein Urgroßvater im Militär, er arbeitete zu dem Zeitpunkt in Kuchelmiß, Rostock. - 1914 wohnten sie dann in Serrahn bei Rostock. Ich habe auch Daten zu Taufen von 4 bis dahin geborenen Kindern am 30.11.1914 in Serrahn. Am 17.10.1914 wurde Annamarie Else Käthe Güdter in Serrahn geboren. Meine Urgroßeltern heirateten dann kirchlich am 30.11.1914 in Serrahn. Am 21.12.1914 verstarb dann Annamarie Else Käthe Güdter. 1916 wurde eine weitere Tochter geboren, und 1917 kam dann ein Sohn in Striesdorf zur Welt. - 1919 wohnten sie in Schaprode, das Leben spielte sich dann auf Rügen ab. -ab 1920 hat meine Uroma mit ihren Kindern in Poseritz, Bergen auf Rügen und später in Lobbe gelebt. ==>> Habe nach Bergen auf Rügen geschrieben. Vielleicht haben die Meldekarten? Mein Urgroßvater ließ sich am 5.12.1925 in Berlin von meiner Urgroßmutter scheiden. Ich vermute, er hat zwischen 1926 und 1932 neu geheiratet. Wo, weiß ich leider nicht. Was ich bisher herausgefunden habe: 1932-1938 finde ich Adress-Daten in Lauenburg, Pommern. In seinem Sterbeeintrag und in der Sterbeurkunde seines Kindes findet sich eine neue Ehefrau: ==> Emma Adeline Ottilie MEIER, verh. Güdter! In der Urkunde des gemeinsamen Kindes von 1932 aus Lauenburg wird sie aber MEYER geschrieben. Die Sterbeurkunden bekam ich aus Lebork. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Ich habe alte Scans von Karten aus der Zeit, die ich suche.
Komischerweise habe ich die noch nicht so richtig deuten können. Vorne drauf sieht man u.a. Venedig. Vermutlich ist er mit der Armee rumgereist. Ich wüsste sonst nicht, warum er nach Ende des 1. Weltkrieges noch unterwegs sein sollte.. Kriegsgefangenschaft? Oder eine Reise mit seiner neuen Geliebten? Ich habe die Karten mal lesen lassen. Da benötige ich keine Hilfe. Aber vielleicht möchte mir jemand diese Worte erklären. Er schreibt meist an seinen Sohn, seine Frau oder seine Mutter. Bei der 1. Karte steht eindeutig Berlin! Also muss er da gewohnt haben, vielleicht waren sie schon getrennt...? Beim 2. Bild: das habe ich zu der Absender-Adresse gefunden: http://www.nordsaat.de/landwirtschaf...t/granskevitz/ Geändert von Federkleid (31.08.2016 um 23:40 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Ich mache mal eine Anmerkung zu dieser Karte:
da steht: Lieber Erich! Bekommt Ihr eigentlich meine Post? Hier ist vor Schnee kein Vorwärtskommen, es spottet jeder Beschreibung. Wir schlafen in ungeheizten Zimmern, vor Kälte kann man nicht schlafen. Kartoffeln gibt es auch nicht. Viele herzliche Grüsse Küsse Dir, Mama, Großmama und den anderen (Trabanten?) Dein l. Papa Geändert von Federkleid (31.08.2016 um 23:23 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Ich habe noch eine weitere Karte von 1919. Es geht um Schweine.
Er ist 1881 geboren, war wohl noch immer beim Militär? Er schrieb seiner Frau. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Update:
Inzwischen habe ich die Geburtsurkunde der Emma Adeline Ottilie Meier. Sie wurde am 23.12.1891 in Lauenburg geboren. Ihre Eltern: Arbeiter Friedrich MEIER, evangelisch Emilie MEIER, geborene HERING Wohnhaft in der Mauer Straße II in Lauenburg Nun bin ich aber trotzdem weiter auf der Suche nach der Heirat. Wo könnten Sie geheiratet haben? Vermutlich weder in Lauenburg noch in Berlin? Vielleicht auf Rügen? |
#17
|
|||
|
|||
![]() In einem anderen Beitrag erwähnte ich den Sohn Heinz Eduard GÜDTER. Dieser wurde am 22.06.1924 in Seehausen bei Leipzig in der Straße Seehausen Nr. 52 b geboren.
Dort müssen sie für kurze Zeit gelebt haben. Vielleicht kennt sich jemand mit Seehausen bei Leipzig aus? |
#18
|
|||
|
|||
![]() Falls das weiterhilft, zeige ich mal den Vermerk zur Scheidung seiner 1. Ehe.
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
ich suche ja schon lange nach Hinweisen zur Beziehung meines Urgroßvaters Gustav Heinrich Eduard GÜDTER (*1881 in Luckenwalde, +1943 in Lauenburg, Pommern) mit Emma Adeline Ottilie, geb MEIER/MEYER, (*1891 in Lauenburg, +?). Er war eigentlich mit meiner Urgroßmutter Helene Ida Gabbert verheiratet. Dazu lässt sich viel bei Ancestry finden. Gestern gab es die Nachricht, es gäbe neue Dokumente bei Ancestry. Ich habe auch gleich etwas gefunden. Nur bin ich unsicher, ob es die gesuchte Person ist, oder ob es nicht vielleicht nur ein ähnlicher Name ist. Vielleicht hieß eine andere Frau auch so wie sie. Mein Urgroßvater ließ sich erst 1925 scheiden, war aber schon vorher mit Emma zusammen. 1923 hat er mit ihr in Neu-Isenburg gelebt. Um 1932 lebten sie in Pommern. Jetzt finde ich hier eine Urkunde von 1912, wo die Dame ein Dienstmädchen in Berlin ist, und ihr Baby im Alter von nur einem Monat verloren hat. Kurios finde ich, dass das Kind auch Erich heißt wie mein Opa Erich (1913-2001). Vielleicht ist es ja so, dass der Urgroßvater sich 1912 schon mit dieser Dame traf. Hier mal der Link zum Fund. https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=261973455 Ich schaue noch, ob ich weitere Hinweise finde. Jetzt wird es spannend. Wie könnte ich weiter vorgehen? Soll ich das Kind zu ihr in den Stammbaum nehmen, oder ist der Hinweis viel zu schwammig? |
#20
|
|||
|
|||
![]() Ich ändere mal ab, was ich meine.
Es geht mir um ein uneheliches Kind, wo die Mutter genannt wird, der Vater scheint unbekannt zu sein. Das Kind hieß Erwin Erich Artur MEIER, er starb als 1 Monat als Baby. Er wurde im Februar 1912 geboren, genaues Datum kenne ich noch nicht. Er wurde evangelisch getauft. Die Taufe habe ich auch nicht gefunden. Er starb am 27.03.1912 in Berlin in der Badstraße 66. Warum er da starb, und nicht zu Hause, das weiß ich nicht. Vielleicht war damals dort ein Krankenhaus? Seine Mutter hieß Emma Adeline Ottilie MEIER, genauso wie die Geliebte meines Urgroßvaters Gustav Heinrich Eduard GÜDTER. Von beiden fand ich bisher einige Hinweise in Hessen und Lauenburg in Pommern. Emma wohnte 1912 als ledige Frau in der Witzlebenstr 33 in Berlin Charlottenburg. Den Tod des Kindes meldete der Polizei-Präsident. Was mich ein bißchen hinterfragen lässt, warum. Vielleicht war das aber normal, weil hier ein Baby starb. Ich bin nun neugierig, ob man irgendwie herausfinden kann, ob es sich hier um meine Verwandte handelt, und ob vielleicht mein Urgroßvater der Vater des Kindes ist. Berlin hat ja im Krieg die meisten Meldedaten verloren. Gäbe es eine Möglichkeit, die Taufe und Geburt des Kindes zu bekommen? |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|