Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#351
|
|||
|
|||
![]()
So kenne ich es auch.
|
#352
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aufgefallen ist mir das bei diesem Thema. Und das auch nur, weil jemand kurz zuvor FS-Links in das hammwiki eingefügt hatte, die wenige Monate später nicht mehr funktionierten. Es sei denn, die Quelle ist bei einem FS-Stammbaumeintrag verknüpft. Diese Verknüpfung kann man auch nachträglich noch herstellen, wenn man die ID kennt (z.B. aus dem Hammwiki). Bei den evangelischen Kirchenbüchern der Lippischen Landeskirche bin ich so "hintenrum" an die indizierten Quellen gekommen, die in der direkten Suche unter "Aufzeichnungen" nicht mehr erreichbar sind. Zum Glück hatte FS dort schon vor Jahren für jeden Eintrag automatisiert einen Stammbaum angelegt. Und in der Suche in den Stammbäumen bin ich dann fündig geworden. In einigen Fällen wurde mir die verlinkte Quelle als "zurückgezogen" markiert, und für die empfohlene Ersatzquelle wurde mir dann wegen "mangelnder Berechtigung" der Zugriff verwehrt. Wer die Indizierung ursprünglich durchgeführt hat, lässt sich natürlich nicht mehr nachprüfen. Gruß, Andre_J |
#353
|
|||
|
|||
![]() Ist das so wichtig, ob nun ancestry oder fs die Indexierungen erstellt hat?
Vielleicht gab es tatsächlich ein finanzielles Agreement zwischen ancestry und fs. Und? Hier mal eine Aussage von einem Betreuer eines FHC-Stelle (dieser ist Nicht-Mormone) - von Anfang 2019: "... Was ich aber für durchaus möglich halte, ist, dass das ELK-Archiv die Mormonen verklagt hat. Dafür gibt es schriftlich dokumentierte Aussagen des Geschäftsführers von archion.de (die sitzen ja beim ELK-Archiv in Stuttgart), dass sie es nicht dulden werden, dass familysearch die Digitalisierungen der Filme kostenfrei an ancestry.de abgibt. Der Vertrag zwischen ELK und den Mormonen (familysearch) scheint das nicht herzugeben aus Sicht der ELK." Das Digitalisierungsprojekt der Mormonen startete Mitte 2018, oder? Dieser ursprüngliche Verfilmungsvertrag von ca1975 scheint jedes Archiv anders zu interpretieren. Deshalb kommt die Vielfalt. Es könnte auch so sein, dass archion den Mormonen sehr quer kam und sie dann rechtlich ein Schlupfloch gefunden haben, diese einfach ancestry.de anzeigen zu lassen. Am Anfang sah man auf ancestry.de unten in der Aufnahme noch ein Logo drin im Sinne von "Dieser Service wird ihnen von familysearch.org geliefert". Ein Bistum kenn ich, dass noch nie ein Problem hatte, dass man sich die Filme in den Mormonenlesesaal bestellt hat. Und ein anderes kath. (wie auch Münster) .... nun, hat erlangt, dass die Filme nur ausserhalb Europas an Mormomen gezeigt werden können. Auch hier scheint aber im ursprünglichen Vertrag 1975 nicht ganz klar zu sein, wie nun die neuen Digitalisate zu behandeln sind. Anscheinend konnte Archion nur erwirken, dass sie nicht mehr bei FS im Lesesaal angesehen werden - aber nicht, dass bei ancestry.de angezeigt werden. Er war wohl mit seiner "Klage" nicht erfolgreich? Sofern es je eine gegeben hat. Also dieser Link ist ja für alle (auch kostenlosen ancestry-Account) verfügbar und zeigt doch klar, dass die FS-Filme von ca. 1975 als Digitalisat auf ancestry.de verfügbar sind (hier evangelisch!) https://www.ancestry.de/imageviewer/.../1184883-00499 ... übrigens wird diese Form der Recherche - obwohl kostenlos (!) - selten von anderen Forschern vorgeschlagen. Aber man kann den kompletten Film durchwühlen. Das müsste doch jeden Analog-Forscher erfreuen: Filmnummer bei familysearch raussuchen und im Link austauschen. Da für ancestry nur die Aufnahmen - ohne Indexierung - keinen Sinn macht, ist es nur logisch, dass Indexierungen erstellt wurde. Wer jetzt dafür der Treiber war und letztendlich für die Erstellung der Indexierung bezahlt hat, ist mir doch egal. Allerdings muss ich auch anmerken, dass da Personen im Projekt waren, die es Ehrenamtlich gemacht haben und dachten, diese Indexierungen wären nun auf familysearch.org - um sie dann bei ancestry zu entdecken. Ich finde sowas sehr schwer zu beurteilen, wenn man nicht weiß, was hinter den Kulissen wann verhandelt wurde. Vielleicht kam es mitten drin zum Rechtsstreit? Ich weigere mich nur, immer gleich "Gewinnabsichten" jemand zu unterstellen. Die Website von familysearch.org wird ja auch nicht nur mal so aus der Portokasse bezahlt. Es macht aus Forschersicht auf jeden Fall mehr Sinn, wenn man Indexierung und Aufnahmen in einem Portal hat. (Auch wenn ich die Suchmöglichkeiten bei ancestry.de für grottig halte und wenn möglich immer die FS-Suche verwende). @AndreJ: deine Alt-Index-Erfahrung kann ich auch bei kath. Büchern nachvollziehen. Nur da sind die Indexierungen noch weiter verfügbar. Folgendes im Zeitablauf: Irgendwann wurden Indexierungen von guter Qualität erstellt. Aus diesen wurden Stammbaum-Datensätze generiert. Indexiert wurden aber ca. nur 1/4-1/3 der Filme und nur Tauf- und Eheeinträge. Aktuell wurden noch der Rest erstellt (leider nicht mehr so gute Qualität). Bei einigen wenigen wurden die Filme dann nochmals indexiert - also auch Tauf- und Ehe-Einträge. Mit diesen alten Indexierungen hatte ich in den Quellensammlung der Personen aus dem Stammbaum auch schon diesen Effekt, dass die alte Indexierung als 'revoked' angezeigt wurde. Allerdings ist diese - weil katholisch - weiter angeboten/findbar und verknüpfbar. Geändert von Blubbermaus (18.01.2021 um 11:57 Uhr) |
#354
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber - ich glaube da nicht drann. Ich kenne das ausschliesslich anders herum. Ancestry erstellt die Indizierungen und hat sie dann an FS übergeben. FS hatte im Vorfeld Filme (unindiziert) an Ancestry übergeben. |
#355
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich will es nicht völlig ausschließen, dass es nicht auch anders herum war. Also, dass die neueren Indexierungen unter der Federführung von FS erstellt wurde und dann erst weitergegeben. Aber es könnte ja auch sein, dass das Projekt aufgestellt wurde - und ihnen dann die EKD/archion (oder auch ein anderes Archiv) einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Dann mussten sie sich umorientieren und haben eben den ursprünglichen Vertrag mit den Verfilmungen 'anders' ausgelegt. Man darf nicht vergessen, dass da auch viel zwischen 2018 (Anfang Digitalisate) und 2020 passiert sein kann. |
#356
|
||||
|
||||
![]() Bringt ja nix irgendwas zu mutmaßen. Mich würde interessieren - welchen Index gab es auf FS bevor es ihn evtl. auch auf Ancestry gab und nun gibt es ihn nicht mehr auf FS....
Und - Die Digitalisate mögen zwar nicht mehr angezeigt werden dürfen durch irgendwelche Verträge - das kann aber nicht den Index betreffen. Und FS hat viele Mikrofilme mit Index deren Digitalisat nicht einsehbar ist - das sind nämlich all die Daten die von Ancestry kamen. |
#357
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
herzlichen Dank für den Verweis auf "diese(s) Thema". Der Grund ist hier völlig OT, ich melde mich per PM. Gruß Manfred |
#358
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
gestern wurden bei FamilySearch 4 Sammlungen mit indexierten Aufzeichnungen aktualisiert und eine weitere Sammlung (Deutschland, Sachsen, Bistum Dresden-Meißen, katholische Kirchenbücher, 1621 – 1976) online neu eingestellt. Damit sind im Januar 2021 bislang schon 9 (!) von mittlerweile 32 Sammlungen aktualisiert oder sogar neu veröffentlicht worden. vgl. https://www.familysearch.org/search/...on=Deutschland Vielleicht ist das ein hoffnungsfroher Ausblick auf das neue Jahr, welcher auf viele weitere Aktualisierungen und Ergänzungen der Indexierungen aus Deutschland hoffen lässt. ![]() Viele Grüße Ralf |
#359
|
||||
|
||||
![]() Hallo allerseits,
der "Familysearch Update Status" von StefOsi ist in neuem Design wieder online: https://fs.webosi.net/ Bitte Hinweise beachten. @ StefOsi besten Dank, dass es mit dieser tollen Hilfe weiter geht. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (02.02.2021 um 11:02 Uhr) |
#360
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Davido |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|