Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hendrik,
"Klaus" Otte/Otto ist ein Bruder meines Ahnen, im Rahmen meiner Forschungen bin ich auf ihn gestoßen. Ich fand dann Hinweise in Besatzungslisten und im Verzeichnis der Deserteure. In Auswandererlisten und Einwanderungslisten ist er logischerweise nicht verzeichnet. In einer Chronik seiner Heimatgemeinde im Moor findet sich ein Hinweis auf eine Eheschließung in Amerika. Vielleicht findet sich dazu etwas in alten Zeitungen, der "Stedinger Bote" hat dazu wohl etwas berichtet, aber die Archive sind geschlossen. Er soll das Inventar seines Hofes in Hekelermoor vorab in dem Blatt zur Versteigerung angeboten haben. Da bleibe ich dran. Eine Spur in Amerika konnte ich bisher noch nicht finden. Ich vermute dass er seinen Namen gewechselt hat, als Deserteur hat er vielleicht ein schlechtes Gewissen gehabt. Und verheiratet war er ja auch. Seine Frau ist mit den Kindern zurückgegangen ins Moor, später ging sie dann ins "Kloster". Kloster Blankenburg war ein Zufluchtsort/ Therapieeinrichtung für Psychisch gestörte Menschen am Rande von Oldenburg. Dort hat sie wohl lange gelebt. In ihrem standesamtlichen Heiratseintrag wird sie 1884 als geschieden bezeichnet. Ich vermute den Aufenthalt einer Tochter incl. Eheschließung 1883 in Wisconsin vielleicht als einen Besuch beim Vater. Vielleicht hat sie ihn besucht, vielleicht ein Versuch die Familie zu vereinen. Nachdem das nicht geklappt hat wurde die Ehe dann vielleicht geschieden und die Mutter hat im Jahr darauf erneut geheiratet. So könnte es gewesen sein........ |
#22
|
|||
|
|||
![]() Moin Manfred!
Bei mir ist es so, dass er sehr natürlich nicht desertiert ist u. der einzige, zwielichtige, Grund ist, dass er sich wohl lange seiner Militärpflicht entzogen hat (was auch dokumentiert ist!). Die Familie allein lassen ist schändlich genug, stellt aber keinen Gesetzesbruch oder eine Ordnungswidrigkeit dar. Insofern hatte er bei Grenzübertritt natürlich keine Not mehr sich zu verstecken. Bei mir geht es lediglich darum zu beweisen, dass die von mir in Buffalo gefundene Person irgendwo mit Geburtsort und/oder Geburtsdatum ausgewiesen ist. Oder: Hat er sich vor der vermeintl. bigamistischen Ehe scheiden lassen? Natürlich wurde in Preußen davon nichts bekannt, wozu auch? ER hätte davon nichts gehabt! Im Gegenteil: Es wäre sein Aufenthaltsort bekannt geworden u. 1860/70/80 war die Kommunikation über den großen Teich noch sehr eingeschränkt. Aber genau da liegt ja bekanntlich bei amerikanischen Quellen "der Hase im Pfeffer". LG Hendrik |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|