Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin,
könnte das vermeintliche Sd auch ein B sein? Damit dann Burger..., Borger... ? Also Lenneper Bürger oder aus Burg a.d.Wupper? Bin selber nicht überzeugt. Aber dass ein ganz gewöhnliches "auf Stöcken, Stoecken" zu "Sdoeghen" (ohne auf) vermurkst werden könnte, glaube ich nicht. Wie damals die Aussprache war, weiß ich nicht. Vermutlich wie heute: Schtöcken. Aber Sdoeghen würde ja S-dögen gesprochen. Sonnenschein ist es mE auch nicht. Wie kommen wir weiter? Hast Du mehr Textumfeld? Oder am besten die Taufe von Anna Maria oder Taufen/Trauungen ihrer Geschwister? Besten Gruß Peter Geändert von Xylander (29.06.2022 um 09:55 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
in der Hückeswagener Außenbürgerschaft gibt es ein Gut Westhofen/Westhoven, von Repslöh ca. 8 km in der Luftlinie entfernt. https://de.wikipedia.org/wiki/Westhofen_(Hückeswagen)# https://www.archive.nrw.de/archivsuc...12&mandant=185 Könnte das der Ursprung der Westhoffs sein? Besten Gruß Peter |
#13
|
||||
|
||||
![]() Hallo Peter,
hier sieht man die Begriffe Burg und Bürger - erkenne da leider keine Ähnlichkeit. Ich denke schon, dass am Anfang ein S steht, möglicherweise gefolgt von einem Umlaut statt d oder t. Aber beim Rest bin ich ratlos, vor allem den letzten Buchstaben kann ich so an keiner anderen Stelle finden. Am ehesten würde ich am Ende -gen oder -gens lesen. Laut Wiki war die Schreibweise von Stöcken im Jahr 1715 übrigens "Stockte". https://www.familysearch.org/ark:/61...=496&cat=15264 - Folie 497, falls du dir selber noch mal ein Bild machen willst. Bzgl. des Hofes im heutigen Hückeswagen könntest du goldrichtig liegen! Aber zumindest der Peter Westhoff müsste schon im Ksp. Lennep ansässig gewesen sein, da es keinen Vermerk zu einer auswärtigen Herkunft der Braut/ihres Vaters gibt. Danke für deine Unterstützung! Martin |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin,
gern, und ich hatte ja was gutzumachen ![]() Ja und nun ist es doch der Bürger geworden. Zwei Seiten weiter im KB, Eintrag 12 vom 27. April heiratet seine Tochter Anna Gerdrud den Peter T(e)Waage. Er selbst wird als civis bezeichnet, und da haben wir - vom selben Schreiber - auch den Endbuchstaben s: https://www.familysearch.org/ark:/61...=498&cat=15264 Und Seite 507/39 nochmal civis: https://www.familysearch.org/ark:/61...=506&cat=15264 Er oder sein Vorfahr müssen schon ansässig gewesen sein, da hast Du Recht. Möglicherweise wurde auch die Religion gewechselt, denn die Hückeswagener Westhoff waren zum größten Teil katholisch. Lesen würde ich das Wort von 1729 nun als Burgers oder Borgers. Das vermeintliche h ist in Wirklich ein e plus die Überleitung zum s. Hier seine mögliche Heirat, 12. Jan. 1701/1 https://www.familysearch.org/ark:/61...9DMK?cat=15264 Hier seine Taufe, 10. Nov. 1671/94 https://www.familysearch.org/ark:/61...=129&cat=15264 Und hier die Geburt einer Tochter Maria, 3. Okt. 1703/55 https://www.familysearch.org/ark:/61...=328&cat=15264 Und hier die der Anna Gerdrut 28. Feb. 1706/17 https://www.familysearch.org/ark:/61...=335&cat=15264 Und schon Vater Johann war Bürger, Trauung 1666/7 https://www.familysearch.org/ark:/61...i=28&cat=15264 Besten Gruß Peter Geändert von Xylander (02.07.2022 um 22:12 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Top, vielen Dank für deine Mühe! Die Taufen der Töchter hatte ich auch gesehen, vermutlich wird die Maria Jg. 1703 die Anna Maria sein, die später den Peter Feldbeck heiratet. Bzgl. der Lesehilfe ist damit aber wirklich alles gelöst.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() So sehe ich das auch. Leider komme ich nur bis zur Heirat von Johann 1666,
der war schon Bürger. Die vermutete Anknüpfung an Hückeswagen war also noch früher. Immerhin taucht dort 1766 ein Johann Westhoff beim Erbhuldigungseid auf: http://www.bgv-hueckeswagen.de/veroe...rhunderten.pdf Besten Gruß Peter Geändert von Xylander (02.07.2022 um 22:34 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Na, einer geht noch, 18. Juni 1658 die erste Heirat von Johan Westhoff, mit Catharina, Tochter von Hinrich Frilinckhaußen. Sein Vater Wilhelm war S...r(?) Bürger. Also doch noch was für die Lesehilfe. Vielleicht kriegt es jemand raus???
https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=6105189 Viele Grüße Peter |
#18
|
|||
|
|||
![]() Ach so einfach:
Johan Westhoff Wilhelm Westhoffs S. gewesenen Bürgers alhier ehel. Sohn vnd Catharina Henrich Frilinckhaußen Bürgers alhier ehel. Tochter ... VG Peter |
#19
|
||||
|
||||
![]() Moin Peter,
danke für das Weitergraben! Sieht tatsächlich nach S. aus, wie etwa auch zwei Einträge später. Aber wofür soll das stehen? Seelig? Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch. Gruß Martin |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin,
ja, das steht für selig, wohl verkürzt für Gott hab ihn selig. Möglicherweise steht er im Sterbebuch ab 1652. Sonst sind wir jetzt mit der direkten Linie im Mannesstamm am Ende der KB angelangt. Da auch das Familienbuch darauf basiert, kommen wir damit auch nicht weiter. Schade, hat Spaß gemacht. Wenn die Linie Dir wichtig ist, kannst Du ja mal einen Versuch im NRW-Forum starten. Viele Grüße Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|