Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Und noch ein positives Licht auf die "Herrschaft": in der Vormundschaftsakte einer minderjährigen Verwandten las ich gestern, dass sie der Bürgersfrau, bei der sie Dienstmädchen war, den Missbrauch durch den Vater anvertraute und die dann auch mit ihr zur "weiblichen Kripo" ging. Diese Frau war auch bereit gewesen, das Mädchen trotz ihrer nachlassenden Leistungen aufgrund der seelischen Belastung weiter zu beschäftigen, um ihr Stabilität und eine Bleibe zu geben. So lautete dann die Einigung mit der Fürsorgerin bis zu einer Klärung vor Gericht. Gar nicht schlecht.
|
#42
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend,
Martina Noack hat ein verwandtes Thema behandelt, das der Kindermädchen oder Spreewälder Ammen im Berlin der Jahre 1900-1914: "Nach Berlin! Spreewälder Ammen und Kindermädchen in der Großstadt"/ Do Barlinja! Serbske sesélnice a źiśarki we wjelikem mesce. Wendisches Museum (Hrsg.), Cottbus (2008), 64 Seiten, zahlreiche Illustrationen, ISBN: 978-3-939656-89-0. Ich selbst kenne das Buch nicht. |
#43
|
|||
|
|||
![]() Ich hatte seinerzeit noch gefunden!
Schultz, Violet: In Berlin in Stellung: Dienstmädchen in Berlin um die Jahrhundertwende Dienstmädchen in Berlin um die Jahrhundertwende 1. Aufl. Edition Hentrich, 2000. 96 Seiten Broschiert https://www.google.de/search?q=Marei...&client=safari LG Tilly |
#44
|
|||
|
|||
![]() Der Link ist ein anderes Werk, nämlich:
Archiv für Sozialgeschichte 54, 2014 147 Mareike Witkowski Ein Relikt des 19. Jahrhunderts? Hausgehilfinnen von 1918 bis in die 1960er Jahre |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berlin , dienstmädchen , hausangestellte , lebensbedingungen , personal |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|