Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
im Rahmen meiner Ahnenforschung suche ich Informationen über den Verbleib meiner Urgroßtante Dorothea Christina, geborene Weber. Sie ist am 08.01.1927 über Bremen nach Buenos Aires ausgewandert. Vor allem interessieren mich die Beantwortung nachfolgender Fragen: 1. Wie lange hat die Überfahrt von Bremen nach Buenos Aires gedauert? 2. Gibt es in Buenos Aires bzw. Argentinien allgemein Kontaktadressen an welche ich mich bei meiner Nachforschung melden kann? Bisher konnte ich nachfolgende Daten ermitteln: Daten zur Person: a) Name: Dorothea Christina Weber (auf der Passagierliste ist sie als Dorothea Weber aufgeführt) b) Geburtsdatum und -ort: 08.02.1906 in Wilbich Provinz Sachsen (heute Landkreis Eichsfeld in Thüringen) c) Eltern: Heinrich Weber und Barbara, geb. Schneider Daten zur Ausreise laut Passagierliste: a) Datum der Ausreise: 08.01.1927 b) Abfahrtshafen: Bremen c) Name des Schiffes: Köln d) Unternehmer: Nordd. Lloyd, Bremen e) Zielhafen: Buenos Aires, Argentinien f) Reiseklasse: 3. Klasse g) Passagiernummer: 71 h) Name: Weber i) Vorname: Dorthea j) Geschlecht: w k) Alter: 20 l) Fam. Stand: ledig m) Wohnort: Wilbich n) Staatsangehörigkeit: deutsch o) Staat oder Provinz: Sachsen p) Beruf: Hausangestellte Wenn gewünscht, kann ich die entsprechende Passagierliste noch hochladen. Allerdings steht dort auch nur dass, was ich bereits angegeben habe. Ich sage schon einmal vielen Dank für die freundliche Unterstützung. Viele Grüße Markus |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Markus
In den Bremer Passagierlisten ist der Zielhafen des Schiffes nicht immer identisch mit dem Reiseziel des Passagiers, denn solche Schiffe liefen auf der Reise nach Buenos Aires mehrere andere Häfen in Brasilien und Uruguay an. Da ihr Beruf Hausangestellte war, könnte sie eine Angestellte eines anderen Passagiers gewesen sein oder in Argentinien eine Stelle als Hausangestellte angenommen haben. Kirchenbücher und/oder Standesamtseinträge von diversen Provinzen Argentiniens findet man bei familysearch, wo man meist die Originale online einsehen kann. Beim Nordd. Lloyd in Bremen gab es drei Schiffe namens Köln, wobei es sich beim gesuchten wohl nur um das Schiff Köln (3) handeln kann. https://www.theshipslist.com/ships/lines/nglloyd.shtml In dieser Liste werden nur Köln (1) und (2) näher beschrieben, Köln (3) fehlt. https://www.theshipslist.com/ships/d...s/ShipsK.shtml Gruss Svenja |
#3
|
|||
|
|||
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Svenja, hallo russenmaedchen,
vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich habe tatsächlich meine Urgroßtante in Argentinien gefunden. Was mich allerdings etwas verwirrt ist, dass Sie am 08.01.1927 mit Schiff Köln, es müsste die Köln 3 gewesen sein, Bremen Richtung Buenos Aires verlassen hat. Sie ist dort aber erst am 22.10.1932 mit dem Schiff angekommen. Jetzt habe ich natürlich die Vermutung, dass Sie zwischendurch noch an einem anderen Ort gelebt. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Überfahrt von Bremen nach Buenos Aires über 5 Jahre gedauert hat. Was außerdem dagegen spricht, ist, dass Sie mit dem Schiff Madrid und nicht mit der Köln angekommen ist. Was haltet Ihr von dieser These? Ich wünsche Euch noch einen schönen dritten Advent. Markus |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Markus
Ich nehme an du meinst, dass du sie bei CEMLA gefunden hast. Das sind die Passagierlisten diverser Abfahrtshäfen in Europa nicht der Ankunft in Argentinien. Ich sehe drei Möglichkeiten: 1. Sie wollte 1927 nach Argentinien (bzw. Südamerika) reisen, ist schlussendlich aber doch nicht mitgereist. Dann müsste allerdings der Eintrag auf der Original Bremer Passagierliste durchgestrichen worden sein. 2. Sie reiste 1927 nicht nach Argentinien, sondern in ein anderes Südamerikanisches Land. Von dort kam sie 1932 doch noch nach Argentinien. Da Schiffe aus Bremen oder Hamburg an mehreren Häfen in Südamerika Zwischenhalte einlegten, wäre es durchaus möglich, dass sie auf ein solches Schiff zugestiegen ist. Jedoch wäre es dann wohl nicht möglich, dass sie bereits in Bremen auf die Passagierliste gesetzt wurde. 3. Sie reiste 1927 nach Argentinien (oder Südamerika), kam irgendwann nach Europa zurück und reiste 1932 wieder nach Argentinien (oder Südamerika). Komisch finde ich, dass in den Bremer Passagierlisten nur die Reise von 1927 zu finden ist, die von 1932 jedoch nicht (obwohl es dort Listen von 1932 der Madrid gibt) und bei CEMLA ist nur die Resie von 1932 zu finden und die von 1927 nicht. Hier die Geschichte des Schiffes Madrid (inkl. Fahrtroute von 1929 und 1932) https://de.wikipedia.org/wiki/Madrid_%28Schiff%29 Gruss Svenja Geändert von Svenja (11.12.2022 um 22:44 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|