"herrschaftlicher Schauersknecht"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #16
    Kommt mir jetzt bitte nicht auch noch mit Knecht Ruprecht

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15113

      #17
      Hallo Scherfer,
      wenn Dein Schauerknecht Kastenknecht gewesen wäre dann wäre er Kastenknecht genannt worden und nicht Schauerknecht.

      Also der Schauerknecht hatte nichts mit dem Kasten am Hut.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Scherfer
        Moderator
        • 25.02.2016
        • 2511

        #18
        Ich habe gerade nochmal geg..gelt und bin auf folgende Einträge in einem hessischen Archiv gestoßen:

        Bestallung des Conrad Starckmann zum Zehntwärter, Scheuerknecht und Fruchtmesser zu Rosbach, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.

        Revers des Hofmannes, Fruchtmessers, Scheuerknechtes und Ochsenwärters Eckart Schmack zu Rauschenberg, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.

        Bestallung des Johann Schlepp zum Fruchtmesser, Scheuerknecht, Ochsenwärter und Baumgärtner zu Grünberg, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.


        Da werden nun die Begriffe "Zehntwärter" und "Scheuerknecht" sowie "Fruchtmesser" zumindest nebeneinander genannt, so abwegig scheint mir die Verbindung also nicht zu sein.
        Zuletzt geändert von Scherfer; 19.10.2017, 13:37.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15113

          #19
          OK, dann entschuldige ich mich bei didirich und Dir.
          Scheint also doch etwas dran zu sein.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Scherfer
            Moderator
            • 25.02.2016
            • 2511

            #20
            Keine Entschuldigung notwendig, aber mir ist immer noch nicht ganz klar, welche der beiden Deutungen richtig sein könnte.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11784

              #21
              Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen

              Da werden nun die Begriffe "Zehntwärter" und "Scheuerknecht" sowie "Fruchtmesser" zumindest nebeneinander genannt, so abwegig scheint mir die Verbindung also nicht zu sein.
              Ja. "Ochsenwärter" aber auch!

              Im Übrigen hatte der Ausdruck "Knecht" - so lange es solche gab - gar nichts Minderwertiges. Es gab ja schließlich auf jedem größeren Hof auch einen "Großknecht".
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13440

                #22
                Hallo,

                ich tendiere mittlerweile auch eher zu einer Aufsichtsperson in Sachen Zehntscheuer, sh hier für Battenberg https://books.google.de/books?id=0n5...knecht&f=false
                allerdings hundert Jahre später.
                Bei einem herrschaftl. Gut würde allerdings auch die andere Deutung hinkommen.
                Frdl. Grüße

                Thomas
                Zuletzt geändert von Kasstor; 19.10.2017, 13:52.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 15113

                  #23
                  Also Scherfer, zumal Deine Quellen aus Hessen sind!
                  Wenn in Deinen Quellen der Begriff Kastenknecht nicht vorkommt, sondern nur der Begriff Scheuerknecht, dann wäre es ein Beleg.
                  Dann wäre also "Scheuerknecht" wahrscheinlich eine regionale Varität dessen was woanders Kastenknecht heißt.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11784

                    #24
                    Dann bleibt es weiter ungeklärt. Denn zum Ochsenwärter passt das nicht gut.

                    Scheune(n)knecht

                    Kopfsteuerb. Tl.4 S.93 unter Bedienten des Amtes Ricklingen.

                    Gr.: Knecht, der beim Dreschen in der Scheune die Aufsicht führt, der Tennenmeister.

                    Fundstelle hier:

                    Link: Alte Berufe

                    Dort auch "Ochsenwärter" zu finden.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • dorsch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.12.2011
                      • 295

                      #25
                      Hi zusammen!

                      Ganz anderer Gedanke: Ich kenne "Schauer..." (wie in Schauermann oder Schauerleute) als Hafenarbeiter. Klar, hier oben ... Gibts da unten bei dir in Hessen in der Nähe des Fundortes der Bezeichnung eine Hafenstadt bzw. gab es sie zu der Zeit?

                      Lieben Gruß
                      Dorsch

                      P.S.: Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich wollte nicht bestreiten, dass es in Hessen Hafenstädte gibt!!! Aber du nennst den Fundort nicht, also weiß ich nicht, ob diese Möglichkeit wahrscheinlich ist.
                      Zuletzt geändert von dorsch; 19.10.2017, 14:21. Grund: Richtigstellung
                      „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                      Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 15113

                        #26
                        Die Suggestion aus Thomas' Aussage es handelte sich beim Scheuerknecht (Kastenknecht) um eine reine Aufsichtsperson, die sich quasi nicht die Finger bei der Arbeit schmutzig machte, ist sicherlich nicht richtig.

                        Ein Kastenknecht war sicherlich jemand, der sich um die ordentliche Einbringung, Lagerung und Abgabe der Frucht (Getreide) "kümmern" und auch "Hand anlegen" musste. Vermutlich gehörte dazu auch das Umschaufeln des Getreides, um Schimmel zu verhinden etc.

                        Da sich die Herrschaften nicht nur von Getreide ernährten, sondern auch von Fleisch und Obst, ist es nachvollziehbar, dass die Tätigkeit des Johann Schlepp aus der Quelle von 1571, auch die des Ochsenwärter und Baumgärtner umfasste.

                        Ich verstehe daher nicht warum henrywilhelm da einen Widerspruch sieht?
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Scherfer
                          Moderator
                          • 25.02.2016
                          • 2511

                          #27
                          Hallo dorsch,

                          danke für die Idee, aber Gedern im Wetteraukreis ist wirklich fern jeder Hafenstadt und der Gederner See wurde erst um 1700 und damit nach meinem 1676 gestorbenen Vorfahren angelegt. Außerdem muss ich nach dem Vergleich mit anderen Buchstaben "a" und "e" im Kirchenbuch Gederns sagen, dass es recht eindeutig doch ein "e" ist.

                          Danke dennoch fürs Mitdenken und -suchen!

                          Kommentar

                          • dorsch
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.12.2011
                            • 295

                            #28
                            Immer wieder gerne.
                            „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                            Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11784

                              #29
                              Wenn ein "Zehntwärter" z.B. das abzugebende Getreide von den Bauern holen musste

                              Zehntwärter.png

                              und wenn das identisch ist mit dem "Zehntknecht" anderswo

                              Zehnder.png

                              und wenn er auch dreschen musste



                              - dann passt das wirklich auch zum Ochsenwärter und Scheunenknecht.
                              Zuletzt geändert von henrywilh; 19.10.2017, 15:39.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              • Andreas Frau zu Nidderau
                                Benutzer
                                • 28.08.2017
                                • 17

                                #30
                                also ich lese

                                herrschaftl. Schauersknecht(s)

                                eine alte Bezeichnung für einen Landwirtschaft-Arbeiter mit Spezialgebiet (Dreschen und Strohstapeln)

                                und der war nicht selbst Herrschaft sondern auf einem herrschaftlichen Anwesen in der Schauer (hessiches Dialektwort für Scheune) beschäftigt. Zur damaligen Zeit vermutlich ein Leibeigener des Gutsbesitzers.


                                das s hinten ist entweder ein damals üblicher Endschnörkel oder begründet sich im Textzusammenhang - steht vor dem herrschaftl. vielleicht ein des? und davor der Name des Mannes? und davor der Name eines Kindes des Mannes?

                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X