Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Super Idee! Gleich geschaut, jede Menge Wendl, aber keinen einzigen Gottfried/Godefriedus von 1650 - 1666 geboren. |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
musst einfach sammeln und der logik der eisenverarbeitung bzw. der wanderwege folgen. beispielsweise gingen meine laussaer einfacher nach waidhofen und nach weyer, als nach steyr. vorigen sommer war im ahrtal eine fürchterliche überschwemmung. neben dem helferzelt bildete sich spontan eine schmiede. erstens waren alle meißel für bohrhämmer in zig kilometer umkreis ausverkauft, zweitens hielten sie durchschnittlich einen tag. abends und nachts wurde fleißig das werkzeug immer neu geschmiedet. ein kleiner einblick in die arbeit im video. so kann man sich für einen früheren bohrerschmied nicht nur vorstellen, dass er werkzeug erzeugte, sondern es stets neu verwendbar halten musste. ab minute 34:00 https://www.youtube.com/watch?v=7sKe...hrtal-Schmiede Geändert von sternap (26.04.2022 um 10:50 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe mittlerweile einige Bänder der Unterlagen der Herrschaft Steyr vom Familiysearch durchgeblättert und ich fürchte, diese betreffen alle möglichen Ämter dieser großen Herrschaft, aber nicht die Stadt Steyr selbst. Die hat diese Inventarabhandlungen (und Hauskäufe?) anscheinend im Stadtarchiv (nicht online). Vielleicht frägst du dort einmal an. Viele Grüße, Peter PS: Wimmer (= Wimber, Wibmer, ...) steht an 25. Stelle der häufigsten Familiennamen in Österreich, der kommt fast überall vor. |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Wendl in Waidhofen an der Ybbs waren Scherenschmiede. Siehe zum Beispiel folgende Trauung am 12.8.1663 von Jo. Adam Wendl, Schärschmidt auf D. Zell Wittibär mit Maria Geinaß. Im ersten Eintrag auf der verlinkten Seite wird als Zeuge ein Mathiaß Wendl als Schärschmidt auf D. Zell bezeichnet. Oder die Trauung des Jungegsöll Georg Wendl Schärschmidmaister mit Margaretha Grinberger am 20.2.1678. Die erste Trauung des Hanß Adam Wöndel Seineß HandtWerkh ein Schärschmidt, deß ehrbaren Mathiaß Wörndel und Ursula ... mit Ursulla Schneider war am 27.1.1647. Und dann noch die Trauung von Matheß Wöndl mit Ursula Stainer am 15.6.1623. In Zell gab es sowohl Scheren- als auch Bohrerschmiede (siehe dieses Buch über Helmhart VIII. Jörger auf der Seite 334 und 340) Viele Grüße, Peter |
#35
|
|||
|
|||
![]() hier wird die gewehrfabrik in steyr noch wörndl geschrieben, vergleiche mit dem vom moderator peter gefundenen waidhofener namen wörndl.
https://books.google.at/books?id=ECi...B6rndl&f=false |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
lisi hat auch scheibelberger im ahnenbaum. gleich unter deiner verlinkten wöndel hochzeit ist eine scheibelberger heirat, und der mann ist neigerschmied. jetzt müssen wir nur noch einen wörndel scherenschmiedbuben zu einem scheibelberger neigerschmied in die lehre schicken..... lisi, enn die vorfahren gefunden sind, kannst du die frühen wörndl ahnen des fabrikanten werndl dem museum für arbeitswelt schenken. Geändert von sternap (27.04.2022 um 11:05 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]() Sorry, ich war gestern wegen Familienbesuch und heute etwas out of order.
Deswegen erst jetzt meine Rückmeldung! Super! Das muss ich mir auf jeden Fall dringend anschauen (heute noch - etwas später) wie das mit den Schermesserern und dem Neigerschmied Scheublberger (oder wie auch immer geschrieben, von dem Namen gibts so viele verschiedene Schreibweisen) ist. Das wär dann vielleicht auch eine der Erklärungen, warum ein junger Neigerschmid eine so alte Witwe heiratet. Wenn ich mich recht erinner, waren ja die Gewerke damals in der Gegend zumindest auf Häuser angeschrieben. Korrigiert mich, wenn ich mich irre! Wie gesagt, schau ich mir heute später dann noch in aller Ruhe an und werd mich da mal in die Waidhofner Bücher vertiefen! Vielen Dank euch beiden für die interesanten Hinweise!!! ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke auch für den Hinweis wegen der Herrschaftszugehörigkeiten. Mit dem steyrer Stadtarchiv bin ich in Kontakt. Da ist grad in der Hinsicht aktuell nicht viel zu bekommen, weil das alles noch nicht vollständig aufgearbeitet und online ist. Da bat mich die sehr engagierte und nette Archivarin um noch etwas Geduld. |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn der schmied in wassernähe wäre, könnte ich es verstehen, wegen der gefahr des stets offenen feuers und weil man das eisen beim schmieden immer wieder kühlen musste. ich denke, es war wie eine chance heute, den richard lugner zu heiraten, als junge schöne frau. |
#40
|
||||
|
||||
![]() ![]() Der Vergleich mit dem Mörtel Lugner hat mir jetzt einen lauten Lacher entlockt! Aber stimmt schon! Ich hab grad in Waidhofen drüber geschaut, jede Menge Scheiblberger Kinder geboren zur Zeit der Geburt des Laurentius/Laurenz Scheiblberger dem 1. Mann der Ursula (geb. Geiger spätere Werndl). Die hatten 3 Töchter und bei keiner steht ein Beruf oder so des Vaters dabei. In Steyr ist kein Scheiblberger geboren (auch nicht anders geschrieben) zu der Zeit. Werd dann nachher mal einen Blick in die Nachbarpfarren von Waidhofen werfen. Da hab ich auch schon eine andere Linie meiner Vorfahren gefunden. Aktueller Stand der Dinge siehe Grafik. P.S.: Sollte ich die weiteren Vorfahren der Werndls irgendwann mal finden, dann bekommt die Daten vor allem mal das Stadtarchiv und das Museum Arbeitswelt auch. Ich ärger mich immer noch, dass ich die vorjährige Landesausstellung von OÖ nicht besuchen konnte. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|