Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen! :-)
Da der Name Werndl in meinem Stammbaum auftaucht, wär ich sehr interessiert an weiter zurückreichenden Infors zur Familie Werndl. Richtung Gegenwart gibt es einiges an Infos, da die Familie Werndl (gerade Leopold der Vater von Josef und sein Großvater Benedict) sehr viele Kinder hatte. Gibt es irgendwo, wo ich noch nicht gesucht habe, einen Stammbaum oder Infos von/zu Josef Werndl (* 26.02.1831 in Steyr † 29.04.1889 in Steyr), dem Pionier und Waffenschmied von Steyr, der weiter zurück geht als bis zu seinem Großvater Benedict Ignatius Werndl (* 21. März 1754 in Steyr) und dessen Ehefrau Elisabeth Molter? Ich selbst hab noch Josef Werndls Urgroßvater Godefried (Gottfried) Werndl (* 30.03.1714 und † 02.11.1781 in Steyr) ein Neigerschmied und seinen Ururgroßvater ebenfalls ein Godefried (Gottfried) Werndl (* 1661 † 1745 wo!?) gefunden. Die letzten Daten kann ich nicht direkt belegen. Zum Urgroßvater gibts noch eine Ehefrau, Margaretha Öchsl (* 1718 † 1782 keine ahnung wo!?) und zum Ururgroßvater ist Maria Magdalena Wimber die Ehefrau. Gerade von den Frauen gibts keine wirklich gesicherten Hinweise, woher sie stammen. Zu Godefried Werndl, dem Urgroßvater, hab ich noch den Taufeintrag (links unten) und den Sterbeeintrag (rechte Seite Mitte). http://data.matricula-online.eu/de/o...252F03/?pg=280 http://data.matricula-online.eu/de/o...252F04/?pg=115 Freu mich über jeden Tipp/Hinweis! Danke! ![]() Geändert von LisiS (23.07.2019 um 11:22 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Mahlzeit!
Ich fisch mal wieder das Thema aus der Versenkung, vielleicht kann mir ja 2 Jahre später jemand dazu was sagen!? Bin seit dem nicht weiter gekommen bei den Vorfahren. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Lisi!
Mehr habe ich auch nicht gefunden. oo 12.10.1681 Laurentius Scheiblperger oo Ursula Geiger https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=306 +30.01.1695 Lorenz Scheibelberger 39 Jahre https://data.matricula-online.eu/de/...252F02/?pg=251 oo 13.11.1695 Gottfried Werndl oo Ursula Scheublsperger, Witwe https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=386 +17.07.1701 Ursula Wörndl 56 Jahre https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=11 oo 21.08.1701 Tobias Gottfried Werndl/Wöndl/Wörndl/Windl/WöndelWinkel Witwer oo Maria Magdalena Wimber (Bei den Taufen der Kinder stehen jeweils die verschiedenen Nachnamen) https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F02/?pg=6 Kinder: 21.09.1702 Mathias Werndl + 09.11.1702 Pate Hans Bernhard Grimleutner/leitner https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=44 https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=18 13.02.1704 Maria Theresia Pate Hans Bernhard Grimleutner/leitner https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=69 13.06.1706 Anton Bernhard Pate Hans Bernhard Grimleutner/leitner oo 18.11.1731 Anna Maria Hillinger https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=115 https://data.matricula-online.eu/de/...252F02/?pg=167 16.09.1708 Bernhard +18.03.1710 Pate Hans Bernhard Grimleutner/leitner https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=164 https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=60 20.09.1710 Maria Catharina Pate Catharina Allin https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=205 25.05.1712 Jakob Urban +27.09.1712 Pate: Jacob All https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=240 https://data.matricula-online.eu/de/...%252F03/?pg=70 30.03.1714 Gottfried Pate Jakob All oo 25.02.1743 Margaretha Öckl https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=280 https://data.matricula-online.eu/de/...252F02/?pg=230 25.03.1716 Paulus Pate Paulus Diedermayr https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=314 03.02.1718 Blasius Pate Paul Dittermayr https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=346 30.03.1722 Maria Magdalena Pate: Maria Catharina Puechfelderin +05.05.1741 https://data.matricula-online.eu/de/...%252F04/?pg=66 https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=185 20.10.1726 Johannes Simon Pate Johannes Puechfelder https://data.matricula-online.eu/de/...252F04/?pg=153 +05.09.1745 Gottfried Werndl im Bruederhaus ca 84 Jahre https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=202 LG Uschi |
#4
|
||||
|
||||
![]() USCHIIII!!!! Du bist unglaublich! Wo hast du denn das jetzt rausgezaubert?
![]() ![]() Da hab ich offenbar immer wieder drübergeschaut? Ich bin begeistert! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Wehe wenn sie losgelassen!
![]() Ewig und 3 Tage rumstochern und wieder nix finden!? Warum ich die 2 Gottfried Werndl bzw. den 1. Werndl in der Reihe in den Kirchenbüchern der Stadtpfarre nicht gefunden hab ist mir schleierhaft - ich hab tatsächlich nicht nur 1 Mal geschaut!? ![]() Nein - hast nicht alle - die letzte fehlt dir noch, aber die hab ich, das ist nämlich meine 5fach-Urgroßmutter Anna Maria Werndl (verh. Ennsthaler) geb. 11.05.1759 https://data.matricula-online.eu/de/...252F05/?pg=467 Richtung Gegenwart bin ich dann glaub ich eh ganz gut dabei mit den Nachkommen, aber in die Vergangenheit hat mir einfach der Anknüpfpunkt gefehlt. Bin in ein paar Tagen mal im Stadtarchiv (hatte Glück mit einem Termin) und schau was ich da noch so finde, bzw. bin ich vor allem wegen Unterlagen zum Stammbaum meiner Freundin dort, wo ich ja auch parallel noch suche. Nichts desto trotz haben aber meine direkten Vorfahren eh auch damals schon (Anfang/Mitte 19. Jhd.) mit ihren direkten Vorfahren Freundschaften gepflegt. Bin gespannt, wie sich die Wege da noch kreuzen mit der Familie Werndl. Als Taufpaten hab ich sie jetzt schon ein paar mal gefunden die Werndls im Stammbaum meiner Freundin und als Arbeitgeber sowieso. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Mahlzeit!
Ich hab mal angefangen, nachdem ich mir die Buchseiten zum Ur-Ur-Großvater Josef Werndls noch mal durchgelesen hab, die Ortschaften im nächsten Umkreis zu durchforsten ob ich da wo Werndl und vielleicht sogar den Godefriedus Werndl finde. Ich geh nämlich davon aus (ohne es wirklich zu wissen), dass wenn einer in die Bürgerschaft eines Handwerks aufgenommen werden will, dann ist das nicht die ernennung zum Meister, sondern er war schon Meister und hat in der Stadt die Aufnahme in die Handwerkszunft beantragt. Geh ich da richtig in der Annahme? Oder ist das alles anders und ich versteh da was falsch? Auf der Seite 2 hier im Thread sind die Angaben zum Ur-Ur-Großvater Gottfried (Godefriedus) Werndl nachzulesen auf der 2. Seite von 3. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Was hat sich seit vorigem Jahr getan?
- Ein lebender Nachfahre der Werndls war eine Sackgasse, der hat leider kein Interesse an Ahnenforschung und kein Wissen/keine Daten zu den Urahnen der Werndls. Auch bei Verfassern von Büchern über die Werndls hatte ich kein Glück. - Das Stadtarchiv von Steyr ist leider noch nicht so weit dass man da problemlos suchen könnte, da fehlts noch an Digitalisierung/Ordnung und verschiedene Akten gehen erst lang nach dem Tod von Gottfried Werndl (geb. ca. 1661/62 - gest. 1745) los. - Ein Hinweis führt mich nach Tirol, die Wappen der Brüder Caspar, Melchior und Hans Werndl/Werndle ist recht ähnlich zu dem das die Töchter von Josef Werndl verliehen bekommen haben, aber ob da eine Verbindung besteht konnter ich noch nicht nachvollziehen. Das hab ich gefunden - einige Zeichnungen von den Tiroler Landesmuseen Wappen der Brüder Melchior, Hans und Kaspar Werndl aus Tirol: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#prev Wappen von Hans und Peter Werndl: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#prev Wörndl: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#next Werndle Brüder Christof u. Hans: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#next Werndl: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#next Werndl: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#next Werndl Caspar: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#next Werndl Hans: http://wappen.tiroler-landesmuseen.a...We-Z&tr=1#next Das ist das Wappen der Töchter von Josef Werndl: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...3_-_Wappen.jpg - Ich hab einige Nachfahren bzw. mögliche Geschwister von Gottfried gefunden, wo ich mir aber nicht sicher bin, ob die dazu gehören, weil ich die in den Traueinträgen gefunden hab, wo weder ein Geb.Datum noch Eltern angegeben sind. - Die Register der frühen Kirchenbücher von der Stadtpfarre Steyr sind einigermaßen lückenhaft und zum Teil wurden Namen falsch geschrieben. - 1695 bei seiner 1. Hochzeit war er schon Meister. 2. Eintrag rechts (Godefriedus Werndl u. Wittwe Ursula Scheupelsbergerin): https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=386 - Den einen oder anderen Puzzleteil der Werndls hab ich gefunden, aber nix deutet auf den (!) Gottfried Werndl hin. Es gibt einen Handelsmann und Amtsmann in Krems an der Donau, Ferdinand Werndl, dessen Eltern (Wilhelm Werndl sein Vater) in Steyr geheiratet haben, und ihren Sohn und die Tochter in Krems dann geboren wurden. Keine Ahnung was die für eine Verbindung haben, weil der Vater Wilhelm Werndl in Krems geboren wurde. - Aktuell versuch ich was über die Herrschaftsakten von Steyr bei FamilySearch was rauszufinden, wo die ihre Häuser verkauft haben (siehe Text im Anhang aus dem Steyrer Amtsblatt von 1986/2) und bin grad ziemlich frustriert, weil ich da wohl die tausenden Seiten händisch durchsuchen muss, weil es offenbar kein Register oder einen Index gibt und das aktuell mein Strohhalm im Bezug auf den Gottfried Werndl ist den ich hab. Gerichtsakten: https://www.familysearch.org/search/...ct_id%3A457209 Herrschaftsakten Steyr: https://www.familysearch.org/search/...3Fcc%3D1929847 Meine Frage: Hab ich einen Funken von einer Chance, dass ich nicht alle Gerichts- und Herrschaftsakten durchlesen muss (mit der Schrift steh ich noch auf Kriegsfuss - die is mir noch nicht geläufig zum Lesen). Gibts vielleicht über das oberösterreichische Landesarchiv eine Möglichkeit Inhalte zu suchen, oder haben die Kataloge wo ich was finden könnte? Ich kenn mich da noch nicht so aus und bin über JEDE Hilfe dankbar! ![]() Noch eine Frage die aufgetaucht ist: Warum heiratet der 33jährige Godefriedus Werndl im Jahr 1695 eine 50jährige Wittwe (Ursula Scheibelberger/geb. Geiger (?))? Diese stirbt im Jahr 1701 und danach heiratet er (38) im August 1701 die 19jährige Magdalena Wimber und bekommt 11 Kinder mit ihr. Die 1. Ehe war kinderlos. Geändert von LisiS (18.04.2022 um 20:28 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() selbst verschoben in den anderen thread.
Geändert von sternap (25.04.2022 um 12:50 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
warum es im konkreten fall geschah, kann dir keiner eruieren, aber allgemein gesagt, in zeiten größeren männermangels aufgrund von kriegen, krankheiten bzw. seuchen, konnten zweit- oder drittgeborene sich den besitz einer witwe erheiraten, andernfalls wäre sie knecht am hof des geschwisters geblieben. es war aber auch im interesse von grundherren, nicht besetzte höfe schnell wieder zu vergeben, an familien braver untertanen. nachdem die erheiratete witwe gestoeben war, konnte man eine hochzeit nach neigung mit einer jüngeren wählen, oder eine versorgungsheirat mit einer ganz jungen, die für die pflege des alten bauern einmal den hof erhalten solle. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|