Abkürzungen und Bedeutungen Anfang 16. Jh.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 634

    [gelöst] Abkürzungen und Bedeutungen Anfang 16. Jh.

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: um 1520
    Region, aus der der Begriff stammt: Nassau Dillenburg


    Hallo, ich hatte vor einigen Tagen hier mal eine Anfrage zu einer Abkürzung ins Übersetzungsforum gestellt, habe aber gerade gemerkt, dass es ein eigenes Thema gibt. Inzwischen bin ich mir recht sicher, dass es die Abkürzung für "pullus" ist, weil in der gleichen Liste auch "gall[us]" vorkommt. Eine Frage schließt sich für mich jetzt allerdings an: Was ist ein Pullus im Neulateinischen? Ich kenne es als Bezeichnung für ein junges Tier, insbesondere von Hähnchen, aber dann würde es sich ja nicht von Gallus unterscheiden.

    Eine weitere Frage betrifft ein Wort, das ich für ein Ortsadverb halte. Im Bild im roten Kasten lese ich "Jtem Heyn rymenschnyder vß eynem garten Jesit der Schaffdyln [...]". Manchmal erscheint "Jesit" auch als "Jeset" und vielleicht auch "Heset". Zunächst dachte ich, es würde "heißt" bedeuten, das passt aber grammatikalisch nicht. Vielleicht so etwas wie Jenseits? Kennt das jemand?

    Eine besinnliche Adventszeit an alle.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt ge?ndert von Ditthardt; 05.12.2018, 14:26.
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15113

    #2
    Hallo B a s t i a n
    warum nennst Du uns nicht den Ort, an dem der Eintrag erfolgte?
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Ditthardt
      Erfahrener Benutzer
      • 28.10.2010
      • 634

      #3
      Hallo Anna Sara.

      Der Ort ist Herborn, möglicherweise auch Marburg. Je nachdem, ob dieses Register von jemandem aus der Ballei oder der Pfarrei erstellt wurde.
      Gruß, B a s t i a n
      ___________________________
      Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
      Margonin (Posen): Draheim
      Raum Kolmar (Posen): Saegert
      Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
      Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
      Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15113

        #4
        Nachtrag: Aber offenbar willst Du nur wissen, ob das Wort "Jeset" im Sinne von "jenseits" zu interpretieren sei, und die geografische Lage ist dabei uninteressant für Dich.
        Mein Fehler. Ich hatte Deine Eingangsfrage falsch interpretiert. Somit ist natürlich auch meine erste Rückfrage nach dem Ort irrelevant.
        Dafür entschuldige ich mich, genervt zu haben.

        Hier wäre schon mal das Wort "jenset" im Sinne von jenseits, im Schweizerischen https://digital.idiotikon.ch/idtkn/i...30051/mode/1up

        dann in diesem Sinne die Worte "jenent" und "enent" im Mittelhochdeutsches Wörterbuch http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bi...&lemid=BJ00084
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Ditthardt
          Erfahrener Benutzer
          • 28.10.2010
          • 634

          #5
          Liebe Anna Sara,

          von nerven kann überhaupt keine Rede sein! Ich bin doch froh, wenn jemand hilft. Ich habe hier noch ein zweites Bild aus demselben Register. Diesmal von 1510. Dort heißt es "Hesit" (durch ein Wurmloch etwas schwer zu lesen):
          Jdem vß eynem wisselappen Hesit vnser acker der lyget bie der walck moln vff dem wasser.
          Angehängte Dateien
          Gruß, B a s t i a n
          ___________________________
          Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
          Margonin (Posen): Draheim
          Raum Kolmar (Posen): Saegert
          Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
          Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
          Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15113

            #6
            Also von meinen sprachlichen Verständnis meine ich:

            Hesit = hierseits (diesseits)
            Jesit / Jeset = jenseits

            Und zwar weil die Worte wohl auch typischerweise bei Beschreibung von Ackerlagen verwandt wurden, wie diese Quelle belegt: http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_w...&lemid=GH08305
            "gelegin in der nyderauwe hiersite der Layne" (Lahn)

            In Deinem ersten Beispiel war es ja auch ein Fluss: "Jesit der Schaffdyln" (Dill)

            Und hier steht, Zitat: "JENSIT, jenst, siehe unter jenseit"



            In Deinem letzten Beispiel geht es ja auch wieder um die Lage eines Ackers in Bezug auf ein Gewässer
            Zuletzt ge?ndert von Anna Sara Weingart; 06.12.2018, 16:55.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Ditthardt
              Erfahrener Benutzer
              • 28.10.2010
              • 634

              #7
              Hallo Anna Sara, vielen Dank für deine Hilfe! Das ist total logisch und ich kann kaum glauben, dass ich da nicht von selbst drauf gekommen bin! Damit wäre diese Frage wohl geklärt. Danke!
              Gruß, B a s t i a n
              ___________________________
              Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
              Margonin (Posen): Draheim
              Raum Kolmar (Posen): Saegert
              Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
              Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
              Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

              Kommentar

              Lädt...
              X