Einfach auf die Links klicken und die Seite durchlesen.
ggf. nach unten scrollen.
Die blau hinterlegten Textteile führen zu weiteren Seiten aber es sind ja schon einige Orte aufgeführt.
Ich bin leider kein 2.WK-Kenner aber vielleicht hilft Dir noch jemand weiter.
Leider komme ich damit nicht vorran.
Das PA2.1 macht noch immer eine Geheimniss über die Standorte,es ist über 70 Jahre her.
Gras ist genug darüber gewachsen,ich habe als Bürger das Recht die Standorte meines Vaters zu erfahren.Daher gebe ich nicht auf einen Freundlich Helfer zu finden der das Rätsel lfür mich löst.
mfg Bareck
Leider komme ich damit nicht vorran.
Das PA2.1 macht noch immer eine Geheimniss über die Standorte,es ist über 70 Jahre her.
Gras ist genug darüber gewachsen,ich habe als Bürger das Recht die Standorte meines Vaters zu erfahren.
Die Abteilung PA macht sicher kein Geheimniss draus, sondern listet die Einheiten auf. Die Standorte sind nicht mal eben per Klick zu ermitteln, sondern da müsste man schon tief in unzählige Einheitsberichte abtauchen, zumal die oben genannten Einheiten scheinbar keine Front-Einheiten waren und es somit automatisch weniger Bücher oder Berichte gibt. Um also Standorte oder Ortsverlauf dieser Einheiten zu ermitteln, muss man sich sicherlich zuerst mal selbst darum bemühen ob es übergeordnete Einheiten gibt (zu denen dann gleich mehr Informationen vorhanden/erhalten sind) und sich dann von dort grob weiterhangeln und hoffen irgendwo eine Erwähnung dieser Regimenter zu finden.
Obige Links sind schon ein guter Hinweis, dazu müsste man sich aber halt auch etwas damit beschäftigen und nicht sagen "damit kenne ich mich nicht aus". Durchlesen, verstehen und Literaturangaben auf diesen Seiten finden und dann mühsam recherchieren.
Und vielleicht nochmal beim BA nachaken, ob es zu obiger Liste noch genauere Zeiträume gibt. Eine Jahreszahl ist halt mehr als nur grob und zwischen Januar und Dezember eines Jahres können die Standorte um hunderte/tausende Kilometer variieren.
Nur mal als Beispiel: Zu erstgenannter Einheit im Jahre 1941, der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 45 fndet man ja unter dem dir schon genannten Link folgendes: Das Abteilung wurde am 1. April 1940 in Enns, Wehrkreis XVII, aufgestellt. Die Abteilung entstand aus der 5. bis 7. Kompanie der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 17 und unterstand der Division 177. Im Juni 1940 wurde die Abteilung nach St. Pölten, ebenfalls Wehrkreis XVII, verlegt. Im September 1942 wurde die Abteilunge aufgelöst.
Zum nächsten Punkt in der Liste, dem Panzer-Armee-Gerätepark 670, bringt mit ganz viel Glück vielleicht diese Sachakte beim Bundesarchiv etwas - aber da kann man ja einfach mal anfragen, was der exakte Inhalt dieser Akte ist und ob dort Standorte genannt werden: https://invenio.bundesarchiv.de/basy...-2df450192daf/
Kommentar