Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Mitforscher,
Bei der Erforschung meiner schlesischen Vorfahren habe ich bei einer Familie die Information bekommen, das diese Familie im Zuge der Ansiedlung evangelischer Exulanten durch Friedrich den Großen im 18. Jahrhundert nach Schlesien gekommen ist, genauer gesagt in die Kolonie Friedrichsgrätz bei Oppeln (gegründet 1752). Urspünglich soll die Familie aus Studenec bei Brünn kommen. Jetzt ist mir das historische Umfeld in Mähren noch reichlich unbekannt. Gab es evangelische Kirchenbücher in der Region oder muß ich in katholischen Kirchenbüchern forschen ? Wo muß ich hier bei Studenec schauen, der Ort scheint ja recht klein zu sein. Der Familienname ist übrigens Grigar. Viele Grüße Dieter |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Genteam schickt mich zu actapublica zur Pfarre Konesin und vor 1739 nach Velka Bites. http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/6500/ LG Malu Geändert von malu (24.03.2016 um 08:00 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Malu,
Danke für die schnelle Antwort. Eine kurze Frage noch. Sind das evangelische Kirchenbücher oder Katholische Kirchenbücher, wo auch evangelische Einträge erfolgten ? Grüße Dieter |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kath. KB. Vmtl. sind HÄRETIKER nicht als solche gekennzeichnet. LG Malu |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Schneeball,
obwohl der früheste schlesische GRIGAR in der einschlägigen tschechischsprachigen Literatur nicht verzeichnet ist, präsentiert eine polnische Quelle für 1769 "den Tschechen Wenzel Grigar als Gründer des Hüttengasthauses Krigar in Hüttendorf ...". Woher kommt der Hinweis auf Studenec bei Brünn? Das ist zumindest interessant und wichtig für den Fortgang Deiner Bemühungen. Die MacGregors müssten als Protestanten in der Schlacht am Weissen Berg Beträchtliches auf Seite des katholischen Kaisers Ferdinand II. geleistet haben, dass sie sich im Ergebnis dessen trotz harscher Gegenreformation in Böhmen hätten ansiedeln dürfen und so zu Grigars zu werden. Freundliche Grüße, verclas Geändert von verclas (05.04.2016 um 20:20 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Verclas,
Wenzel Grigar ist schon richtig, sein Bruder Johann Grigar, Hochofenmeister in Malapane, ist mein Vorfahre. Ein Neffe der beiden ist der Oberbergrat Johann Friedrich Krigar, Erbauer der ersten deutschen Lokomitive und Gründer und erster Leiter der königlich preussischen Eisengiesserei in Berlin. Der Vater von Wenzel und Johann Grigar war ein Hans Grigar, der wohl zu den ersten Siedlern in der Hussitenkolonie Friedrichsgrätz gehört hat. Sowohl der Vater als auch die Söhne sollen in Studenec geboren sein, es sind auch jeweils auch Geburtsjahre angegeben, wohl Rückrechnungen aus den heute leider nicht mehr vorhanden Sterberegistern in Friedrichsgrätz und Malapane. Es gibt in Malapane (dazu gehört Hüttendorf) einen sehr rührigen Ortschronisten, der letztes Jahr einen Vortrag über die Familie Grigar/Krigar gehalten hat. Ich habe ihn kontaktiert, er hat aus Deutschland familienkundliche Unterlagen erhalten und darauf seinen Vortrag aufgebaut, dankenswerterweise war auch mein "toter Punkt" in den Unterlagen verzeichnet. Ich habe mittlerweile den Besitzer der Dokumente in Deutschland kontaktiert, ich bekomme Kopien in nächster Zeit zugeschickt. Ich kann deswegen noch keine Aussage darüber treffen, ob der Bezug zu Brünn schon in den Originalunterlagen vermerkt ist, ich bin da nicht sicher. Es gibt in Mähren vier Orte mit dem Namen Studenec, die in Frage kommen, dazu habe ich auch zwei weitere Studenec im nordöstlichen Böhmen nahe der schlesischen Grenze im Auge. Zwei Orte in Mähren habe ich bis jetzt überprüft, leider negativ. Das mit den schottischen MacGregors halte ich im Übrigen für einen schöne Familienlegende, ist übrigens auch die Meinung des Besitzers der Familienunterlagen. Einige Mitglieder der Familie waren später nachweislich in England und Schottland, da ist wohl jemand die Namensähnlichkeit aufgefallen. LG Dieter |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich habe vielleicht Informationen zu der Familie Grigar in Malapane. bis 1764 war ein Jura Grigar Hüttenmeister im privaten Eisenwerk des Grafen von Tenczin in Kadlub-Hochofen. Dazu gibt es Informationen im Internet. Dann wurde er in die königliche Kreuzburgerhütte abgeworben. In den Kirchenbüchern habe ich einen Beleg dazu: 1747 heiratete Dorthea Tochter von Gregory Krigar in Kadlub. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|