Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
zwei Ahnen von mir, Friedrich Dressler und Dorothea Dressler, geb. Mechling, sind wahrscheinlich in Lomza, damals Neu-Ostpreußen, 1864 und 1868 geboren. Ich wollte wegen Geburtsurkunden im Archiv in Polen anfragen. Archiwum PaDstwowe w BiaBymstoku OddziaB w Aom|y 18-400 Aom|a, al. Legionów 36 tel: (86) 473-53-01 fax: 473-53-02 email: lomza@bialystok.ap.gov.pl www.bialystok.ap.gov.pl/lomza/ Meine Fragen: Kann ich meine Anfrage, ob Urkunden existieren auch per E-Mail stellen? Und muß die Anfrage in polnisch sein, oder geht auch deutsch oder englisch? Wird erst geschaut, ob was vorhanden ist, wenn ich Geld bezahle, oder sagen die mir, es ist was da, und kostet dann soviel Geld? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich habe bisher verschiedene polnische Archive angeschrieben - immer per Mail in Deutsch. Die Antwort kommt dann, meistens, auch per Mail - allerdings in Polnisch. Zum Unterschied: Standesämter in Polen muss man in polnisch anschreiben, sonst erhält man keine Antwort. Viele Grüße Petra |
#3
|
|||
|
|||
![]() Im Staatsarchiv Lomza sind folgende Personenstandsunterlagen vorhanden:
Ev. ~ und oo 1839-1891, # 1839-1868, 1871-1891; jüdisch * 1827-1890, oo 1827-1833, 1836-1893, # 1827-1834, 1836-1865, 1867-1895; othodox [Cara Konstantyna] ~ 1851-1895, oo und # 1851-1872, 1876-1895; orthodox [Hl. Dreifaltigkeit] ~, oo und # 1858-1895; kath. ~ und # 1890-1896, oo 1820-1821, 1890-1896. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zur Information
In den Jahren 1864 bzw. 1868 gehörte die Provinz NEU-OSTPREUSSEN nicht mehr zum Königreich Preußen, da diese Provinz nur von 1795 (= der 3. Teilung Polens) bis 1806 Bestandteil des preußischen Königreichs war. Die Mormonen verfilmten folgende Kirchenbücher von LOMZA: http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0 MfG |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Man kann die Standesämter auch in Englisch anschreiben, die Antwort erfolgt in jedem Fall in Polnisch. Wenn sie Unterlagen gefunden haben, melden die sich, dann muß man erst Geld überweisen, bevor man Unterlagen zugeschickt bekommt. MfG Mario Kösling |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Petra,
ich hatte die gleiche Frage vor etlichen Wochen. Habe dann per Mail ans Archiv in Allenstein geschrieben, warte aber seit Oktober auf Antwort. Habe es jetzt noch einmal schriftlich versucht. Wie ist denn deine Erfahrung, auf welchen Zeitraum muss man sich da einstellen? Gruß mezi |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mezi,
ich glaube, ich habe nie länger als ca. 4 Wochen gewartet, kann mich jetzt aber auch täuschen. Am schnellsten war bisher immer das Staatsarchiv in Posen, dort kamen die Antworten immer innerhalb 1 Woche, innerhalb von 2 Wochen wenn meine Anfrage an eine Zweigstelle weitergeleitet wurde. Wenn Du im Oktober angefragt hast und noch keine Antwort erhalten hast - vielleicht war ja auch ein Tippfehler in der Mail-Adresse oder Deine Mail ist irgendwie untergegangen/verschwunden. Schriftlich dauert es bestimmt auch ca. 10 Tage bis der Brief dort ist, frage doch gleichzeitig nochmal per Mail neu an :-) . Viele Grüße und viel Erfolg Petra |
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank,
ich hab nun erst mal eine email in deutsch und englisch geschickt, und warte, ob ich Antwort bekomme. Gege dann Bescheid, ob Nachricht zurück kommt. Wenn nichts kommt, werd ich mich dann erst mal in den Filmen bei den Mormonen schlau machen. Wie bezeichnet man das Gebiet in dem Lonza liegt in den Jahren 1864 und 1868? |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
MfG Friedhard Pfeiffer |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich hab bei den Archiven in Polen bisher immer per Mail angefragt. Natürlich in Polnisch, Briefvorlagen gibt es ja im Net. Ein Teil meiner Vorfahren lebte im Kreis Fraustadt, da ist das Archiv in Leszno zuständig. Die sind dort besonders schnell mit der Beantwortung, auch per Mail. Ich hatte am Freitag letzter Woche wieder mal eine Anfrage geschickt, heute kam per Mail die Bestätigung: ja, Urkunde da und bitte 7,65 EUR überweisen. Das klappt auch sehr gut, mach ich immer gleich per Online-Banking. Ich hatte auch schon mit den Archiven in Wroclaw und Poznan zu tun, da lief das genauso. Meistens hatte ich genaue Daten, da mußte nicht lange gesucht werden. Aber auch nur mit einer Jahreszahl hat es geklappt und ich habe wieder ein Puzzleteilchen bekommen. Viele Grüße Petra PS: Nach Überweisung der jeweiligen Beträge hat es bei mir immer so ca. 11/2 - 2 Wochen gedauert, dann hatte ich die Urkunde(n) in Händen. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mögliche Verwandte anschreiben | sonnenschein | Erfahrungsaustausch - Plauderecke | 108 | 30.05.2012 21:46 |
andere Genealogen anschreiben? | BorussenNici | Erfahrungsaustausch - Plauderecke | 9 | 20.06.2008 15:50 |
slowakische Archive anschreiben | Martor | Donauschwaben, Ungarn, Slowenien, Slawonien, Batschka Genealogie | 3 | 29.03.2008 12:21 |