Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Regeste Jahr, aus dem der Text stammt: wohl 1379-1380 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rom Namen um die es sich handeln sollte: Koppenstein Hallo, hier ein kurzer Text mit Abkürzungen. RG Online, RG I 02073, URL: http://rg-online.dhi-roma.it/RG/1/2073 RG I 02073 - Johannes natus quondam Johannis de Coppensteyn Magunt. dioc. instructor in primitivis ac commensalis Walerardi nati Symonis comitis de Spaenhem et de Viana de benef. ad coll. ep. etc. eccl. Spiren. S 48 87 v. Wenn man zur Website geht, werden die Abkürzungen teilweise im "Tip" aufgelöst. Mein Versuch: Johann geboren dem weiland Johann von Koppenstein, Mainzer Diözese, Lehrer ? [für was?] des Walram, geboren dem Simon Graf von Sponheim und von Vianden. Über die durch Bischof und Kapitel verliehenen Benefizien der Speyerer Kirche Ich hoffe, es findet sich jemand, den das ausreichend interessiert... |
#2
|
||||
|
||||
![]() Naja...I daad song
Johann einst geboren dem Johann von Koppenstein, Mainzer Diözese, Lehrer in den Grundlagen und Tischgenosse des Walram, des Sohnes von Simon Graf von Sponheim und Vianden. Anm: ° quondam ist Adverb und gehört daher zu natus ° instructor in primitivis / Unterweiser in den grundlegenden Dingen/ heut würd ma Grundschullehrer dazu sagen. °commensalis / er lebte im Haushalt der Sponheims/ co mensa/gemeins. Tisch ° nati /besser Gen.Sing von natus / Sohn Der Rest ist Zitat der Fundstelle: Aus der Sammlung der Benefizien pp...... Geändert von Huber Benedikt (09.11.2022 um 06:04 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Ich danke Dir!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|