Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Zweiten Flandernschlacht – auch Zweite Ypernschlacht genannt
Am 24. April griff auch das deutsche XXVI. Reserve-Korps unter General von Hügel mit der 51. und 52. Reserve-Division energisch in die Schlacht ein und verwickelte die 1. Kanadische Division unter General Edwin Alderson nordwestlich von Ypern bei St. Julien in schwere Kämpfe. Karl Boslar verstarb dort am 25 Apr 1915 . Er wurde in Menen Belgien Kriegsgrab Block N Grab 734 beigesetzt. Meine Frage, kann ich da in Verlusten Listen oder Teilnehmerlisten nachschauen wer wo gedient hat.? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
grundsätzlich ja. Die Verlustlisten sind hier http://des.genealogy.net/search/inde...der=asc&max=50 Allerdings finde ich keinen Karl Boslar oder passenden Bosler. Im Jahr 1915 wurden die Einheiten in den Listen noch angegeben. Alternativ könntest Du Dir die Sterbeurkunde besorgen; das jeweilige Ersatzbataillon zeigte ja den Tod an, so dass man daraus die zu diesem Zeitpunkt aktuelle Einheit schließen kann. Beim Volksbund ist er mit "Landsturmmann" angegeben. Das lässt darauf schließen, dass er als ungedienter erst in einem anderen Regiment eingesetzt wurde und dann auf Grund von vielleicht körperlicher Fitness in ein Landwehr- oder Reserve-Regiment eingegliedert wurde. Landsturm-Regimenter gab es zwar auch, diese waren aber faktisch nicht im (West-) Fronteinsatz. Wenn Du Dir die Zusammensetzung der Reserve-Divisionen anschaust wirst Du sehen, dass diese zu Beginn des Krieges mehrfach wechselte und Teileinheiten zur Aufstellung neuer Einheiten umorganisiert wurden. Du kannst auch den Volksbund direkt anfragen und nach weiteren Unterlagen suchen lassen. Das Bundesarchiv kann nur mit den Krankenbuchunterlagen dienen. Die Stammrollen existieren nur noch bei den Württembergern und Bayern. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
in den Verlustlisten scheint er nicht aufgeführt zu sein. Sollte er infolge Verwundung verstorben sein, so könnte er mit weiteren Angaben in den Krankenbuch-Unterlagen verzeichnet sein. Daher würde ich eine Anfrage an das Bundesarchiv in Berlin empfehlen. In den Sterberegistern von Jülich und Barmen konnte ich keinen Eintrag im Sterberegister finden (die Info, dass er in Jülich-Barmen auf dem Denkmal steht, hatte ich aus einem anderen Beitrag zu Karl Boslar). LG Delilah |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerrit hallo Delilah,
vielen Dank für alle Informationen zu Karl Boslar. Gruß aus Heinsberg |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|