Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dieser Gottlob Heinrich ist lt. Text 3 1/4 Jahr alt, der einzige Sohn und kauft die Gerade seiner Mutter Juliane Erdmuthe ("diese zwar kränklich und im Bette liegend, aber bei vollkommen gutem Verstande". Der Vater Mstr. Christoph Gottfriedt Ungibauer, Bürger und Schneider Vertrag vom 4.6.1789 Mithin können das nicht Deine Ahnen sein (wegen Geburtsdatum), aber bei dem seltenen Namen und ebenfalls Schneider sicherlich Onkel oder so ... |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Edit: Aber das passt dann ja wiederum nicht zum Eintrag in GB 16, dort steht ein anderer Vater. Scheint also zwei Gottlob Heinrich zu geben, die im selbsten Jahr geboren sind? Warum wird denn im Namen eines Kleinkindes eine Gerade (also ein Teil der mütterlichen Aussteuer?) gekauft? Auf Wikipedia steht, dass die Gerade beim Tod der Ehefrau an die nächste weibliche Verwandte fällt. Wollte man das verhindern, indem man den kleinen Sohn das kaufen lässt, wenn die Mutter schwer krank ist? Geändert von Bobberle (19.11.2022 um 13:38 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Änderungen der Vornamen sind zwar damals noch häufig zu finden, ich dachte auch erst an nur eine Person, aber da es eindeutig zwei verschiedene Väter sind... Vielleicht findet sich des Rätsels Lösung in irgendeinem Vertrag einige Jahre vorher. Mich würde es nicht wundern, wenn Gottlob Heinrich und Heinrich Gottlob Cousins waren. Tipp: Ich würde vorangig in den Büchern dieses Teilbezirkes des Gerichts suchen, also 157, 156, 155 etc. Zitat:
Ist jedenfalls nicht unüblich, habe einen vergleichbaren Fall bei meinen Ahnen in Wolkenstein da wurde auch die Gerade an den Sohn verkauft. Viele Grüße Paulchen |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat von Paulchen: Mithin können das nicht Deine Ahnen sein (wegen Geburtsdatum)
Zitat:
Bei unterschiedlichen Geburtsdaten hätte man ja bei unterschiedlichem Vater auch auf eine Wiederverheiratung der Mutter mit z.B. einem Bruder eines verstorbenen Vaters tippen können - beide Kinder wären dann Halbgeschwister gewesen. Viele Grüße Paulchen Geändert von Paulchen_DD (19.11.2022 um 15:49 Uhr) Grund: Ergänzung |
#25
|
||||
|
||||
![]() Wenn das zwei verschiedene Ungibauers sind, dann war da jemand aber wirklich "kreativ" bei der Namensgebung. Oder die Namen wurden ganz bewusst gewählt, weil die Kinder so nah beieinander Geburtstag hatten.
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bobberle,
dass Du Dich langsam aber stetig einem berühmten Vorfahren bzw. Anverwandten näherst ist Dir klar? Gestartet bei einem Handwerker in Chemnitz sind wir inzwischen bei einem 'Höhergestellten' in Grimma gelandet. Da ist wohl der Weg zu einem Pfarrer mit dem Namen Ungibauer nicht mehr weit ... Christoph Gottfried Ungibauer https://de.wikipedia.org/wiki/Christ...ried_Ungibauer Wegen dem verspeisen wir anscheinend viel Kartoffeln und werden inzwischen auch schon als Kartoffel benannt ![]() Viel Erfolg bei der weiteren Suche Paulchen P.S. 1) die Benennung des Geburtstages zeigt Dir m.E. den Zweig Deiner direkten Ahnen P.S. 2) die anderen 'hängen' höchstwahrscheinlich auch irgendwie mit an Deinem Stammbaum dran |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|