Zufallsfunde aus dem Vogtländischen Anzeiger ab 1937

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles l?schen
neue Beiträge
  • Baitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2011
    • 1234

    #61
    FN Uhlmann, Merkel, Häusler, Grabner, Kornbach und Schierer

    Auszug aus Vogtland meine Heimat …
    Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
    20. März 1937


    17. Uhlemann (Uhlmann). In Voigtsberg bei Oelsnitz i. V. stirbt am 17. Sept. 1829 der Amtsdiener Karl Gottlob Uhlmann. Sein Taufschein (errechnet 1761) ist in Oelsnitz nicht zu finden.

    18. Merkel. In Oberlosa wird am 17. Mai 1840 geboren Johann Friedrich Merkel als unehelicher Sohn des Dienstknechtes Johann Christian Merkel zu Pöhl, der als jüngster Sohn des Handarbeiters Karl Merkel zu Pöhl bezeichnet wird. Das Pfarramt zu Pöhl kann über die Merkel keine Angaben machen. Es fehlen sowohl die Todes- wie die Taufeinträge für den Dienstknecht Johann Christian Merkel und seinen Vater Karl. Das Pfarramt Oberlosa findet gleichfalls keine Einträge.

    19. Häusler. In Reichenbach i. V. wird am 26. Januar 1647 getraut der Schuhmacher Gabriel Häusler mit Barbara, Tochter des Schuhmachers Adam Grabner zu Reichenbach. Die Herkunft Gabriel Häuslers (gest. 16. April 1676) ist in Reichenbach nicht zu ermitteln.

    20. Kornbach. Am 8. November 1792 sterben in Plauen die Eheleute Johann Adam Kornbach im Alter von 72 Jahren und Dorothea Katharina geb. Schierer im Alter von 66 Jahren. Sie haben in Plauen bereits am 10. Februar 1766 eine Tochter taufen lassen. Ihre Trauung und ihre Herkunft konnten noch nicht ermittelt werden. Johann Adam Kornbach hatte als Weißbäcker gelernt, war 1766 Handarbeiter, ging für die Stadt Plauen zur Miliz und wurde nach seiner Entlassung 1780 Bürger von Plauen. Im Bürgereintrag wird er als Tagelöhner bezeichnet.

    Kommentar

    • Baitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2011
      • 1234

      #62
      FN Falk/Falcke, Puschner, Mertz, Huster, Geitebrück/Geutebrück

      Auszug aus Vogtland meine Heimat …
      Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
      27. März 1937

      21. Falk. In Elsterberg ist 1701 bezeugt der Loh- und Sämischgerber Johann Heinrich Falcke. Er ist verheiratet mit der 1681 geborenen Maria Eva, der Tochter des Bäckers Elias Puschner zu Elsterberg. Doch ist weder das Aufgebot noch die Taufe des J. H. Falcke in Elsterberg zu finden. Da er schon 1721 stirbt, kann man vermuten, daß er als Witwer an einem früheren Wohnsitz geheiratet hat. Die verwandtschaftlichen Beziehungen weisen nach Greiz und Weida, wo aber auch nichts über seine Herkunft gefunden werden konnte.

      22. Mertz. In Reichenbach i. V. wird 1758 getraut der Handelsmann und Nadler Johann Christian Mertz, Sohn des Ratsherrn, Handelsmanns und Nadlers Johann Caspar Mertz, mit Marie Christiana Huster, der jüngsten Tochter des Steuereinnehmers Johann Georg Huster. Die Taufe des Sohnes Mertz sowie Trauung und Tauf des Vaters konnten in Reichenbach nicht gefunden werden. Die Mertz kommen sonst in Plauen und Oelsnitz vor.

      23. Geutebrück. Der Amtmann Christoph Geitebrück (Geutebrück) zu Hirschberg, Rechtskonsulent zu Plauen, soll um 1698 gestorben sein. Weder Plauen noch Hirschberg findet den Toteneintrag, so daß man annehmen muß, daß er auf einer Reise gestorben ist. Alle anderen Daten aus Plauen zum Geschlecht sind bekannt.

      Kommentar

      • Baitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2011
        • 1234

        #63
        FN Seiß, Stark, Meyer, Hofmann, Bretschneider

        Auszug aus Vogtland meine Heimat …
        Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
        27. März 1937

        24. Seiß. In Straßberg wird 1755 getraut Hans Georg Seiß, Einwohner zu Kobitzschwalde, hinterlassener Sohn des Einwohners und Zimmermanns Hans Adam Seiß. Der Taufeintrag für Hans Georg Seiß ist in Straßberg nicht zu finden, eine Altersangabe bei seinem Sterbeeintrag (1764) fehlt.

        25. Stark. In Schwand wird geboren Johann Erhardt Stark, dessen Todesort noch unbekannt ist. Sein Vater war der Einwohner Johann Georg Stark in Schwand, dessen Taufe weder in Schwand noch in Trogen zu ermitteln ist. Die Mutter Joh. Erhardts war Anna Eva Meyer, geboren am 3. Sept. 1760 zu Trogen.

        26. Hofmann. Der Bergmann Carl Friedrich Hofmann aus Niederschlema diente 1780 bis 1794 im Infant.-Regiment v. Rechten. Als er vierzigjährig seinen Abschied nahm, hatte er vier Kinder, deren Taufen in den Standorten Zwickau, Schneeberg-Neustädtel und Plauen nicht gefunden werden konnten. Vor allem wird gesucht die Taufe der Christiana Rosina, die am 6. Jan. 1811 in Zwickau den Nagelschmied Christian Friedrich Bretschneider heiratete und am 23. Juli 1859 im Alter von 75 Jahren starb.

        Kommentar

        • Baitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.09.2011
          • 1234

          #64
          FN Albrecht, Egert, Schneider, Kretschmar, Schwerdtfeger und Müller, Pöllnitz

          Auszug aus Vogtland meine Heimat …
          Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
          3. April 1937

          27. Albrecht. Ein Herm. Albrecht, der in der Geburtsurkunde seines Sohnes am 24. Juli 1858 als Handelsmann aus Freiberg bezeichnet wird und in einer Apotheke beschäftigt war, soll sich später nach dem Vogtlande gewandt haben. Anfragen in Reichenbach, Auerbach, Plauen, Adorf (Dorf Freiberg!) blieben ohne Erfolg. Seine Taufurkunde konnte in der Stadt Freiberg auch nicht gefunden werden.

          28. Egert. Am 1. Febr. 1826 stirbt in Auma der Postillon Johann August Egert. Er ist verheiratet mit Christiane Sophie Schneider. Sein Taufort (geboren etwa 1769), ihr Taufort und Sterbeort sind unbekannt.

          29. Kretschmar. Dem Kgl. Sächs. Revierförster Friedrich Gottlieb Kretzschmar wird in Schöneck am 17. August 1816 ein Sohn geboren. Er war am 12. Oktober 1815 in Plauen getraut worden und ist der Sohn des. Kgl. Preuß. Forstinspektors Gottlieb K., der am 15. Juli 1834 in Untermarxgrün im Alter von 80 Jahren 1 Monat und 4 Tagen stirbt. Dieser war Oberförster der Aemter Wittenberg und Belzig und Niemegk. Die dortigen Pfarrämter haben über die Kretschmar keine Einträge, ebensowenig das Regierungsforstamt zu Potsdam. Gesucht werden die Taufeinträge für Friedrich Gottlieb und seinen Vater Gottlieb sowie der Traueintrag für Gottlieb Kretschmar.

          30. Schwerdtfeger. Christoph Theodor Schwerdtfeger, Kammerdiener des Kammerherrn v. Pöllnitz auf Heinersgrün (Vogtl.) verheiratete sich 1755 in Heinersgrün i. V. mit Anna Maria Müller, geb. am 4. Jan. 1736 in Heinersgrün. Nachkommen sind in Feilitzsch, Theuma und Plauen i. V. ansässig gewesen. Gesucht werden Sterbedaten und –orte der beiden, besonders der Geburtstag und Geburtsort des Christoph Theodor Schwerdtfeger. Im Pfarrbuch ist nur vermerkt „aus Erfurt stammend“; auch bei einem Kinde der beiden ist ein Sch. in Erfurt als Pate eingetragen: der Chirurgus Zacharias Rudolf Schwerdtfeger, der auch bereits gefunden wurde. Kann jemand den Anschluß an die Erfurter Linie nachweisen?

          Kommentar

          • Baitzer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.09.2011
            • 1234

            #65
            FN Neidhardt, Resch, Felder, Köcher, Meisel/Meusel, Lindner

            Auszug aus Vogtland meine Heimat …
            Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
            3. April 1937

            31. Neidhardt. In Burgk an der Saale stirbt 1730 der Rentamtsverwalter Martin Neidhardt. Er ist 1713 in Lobenstein getraut worden. Sein Vater und sein Geburtsort werden nirgends genannt. Er müßte 1861 (verm. Setzfehler! – 1681?) geboren sein, doch ist seine Geburt unter den Schleizer Neidhardt nicht mit genannt, die im Nachrichtenblatt der Familie Alberti (Heft 14) aufgeführt sind.

            32. Resch. Am 19. Nov. 1729 stirbt in Wüstenbrand Martin Resch. Er soll im September 1654 geboren sein; der Ort ist unbekannt. Geschlechter namens Rech sind in Sachsen weitverbreitet.

            33. Felder. Am 9. Jan. 1722 wurden in Lobenstein getraut der Hofgärtner Georg Elias Felder mit Anna Eleonora Köcher. Felder soll 1687 geboren sein. Seine Herkunft war noch nicht aufzufinden.

            34. Meusel. Zwischen 1689 und 1699 wandert der Messingschläger oder Messingbrenner Christian Meisel (oder Meusel) von Niederauerbach bei Rodewisch nach dem Grünauer Hammer bei Leutenberg im Sormitztal. Etwa 1693 wird ihm ein Sohn Georg Balthasar, wenig früher oder später ein Sohn Georg Paulus geboren. Die beiden Taufeinträge konnten weder in Rodewisch noch in Leutenberg, auch nicht in Harra (für Lemnitzhammer) und Lobenstein gefunden werden. Christian M. war verheiratet mit Maria, Hans Lindners Tochter (Rodewisch 1687), deren Tod sich auch nicht ermitteln ließ, obwohl Christian noch 1710 in Leutenberg ein Kind taufen läßt und erst 1715 eine zweite Ehe in L. schließt.

            Kommentar

            • Baitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.09.2011
              • 1234

              #66
              FN Seltmann, Hermann, Wächtler, Baumgärtel, Rentz, Seifert, Dietel, Claus

              Auszug aus Vogtland meine Heimat …
              Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
              10. Juli 1937

              54. Seltmann. Gesucht wird die Taufurkunde des Karl Heinrich Seltmann, der am 23. Oktober 1847 als Maurer und verabschiedeter Soldat in Stollberg im Erzgebirge stirbt. In seiner Trauurkunde (Oelsnitz, 28. Mai 1815) wird als sein Stiefvater angegeben Christian Friedrich Hermann, Bürger in Stolberg, der mit einer Johanna Wächtler aus Brünnlos bei Stolberg verheiratet war. Dieser soll aus Plauen nach Stolberg gekommen sein. Die Geburt des Seltmann ist weder in Stollberg noch in Plauen bisher gefunden worden.

              55. Baumgärtel. Gesucht werden Eltern und Vorfahren des Johann Christoph Baumgärtel, Zimmermanns und Einwohners in Dröda, später in Großzöbern. Nach dem Drödaer Kirchenbuch wurde er am 1. Dez. 1706 als Sohn des Zimmermanns Johann B. geboren. 1726 heiratete er Maria Magdalena Rentz.

              56. Seifert. Johanna Christiana Seifert wird am 8. Dez. 1807 in Greiz als Tochter des Fleischhauers und Gastwirts „Zum Löwen“ Johann Georg Seifert geboren. Dieser stirbt in Greiz am 16. Sept. 1841, seine Ehefrau Johanna Dorothea geb. Dietel stirbt in Greiz am 10. Nov. 1828. Wenn die Eltern in Greiz getauft worden sind, sind die Einträge durch den Stadtbrand 1802 vernichtet worden. Das Pfarramt Greiz kann aber auch das Aufgebot Seifert/Dietel nicht ermitteln. Das Staatsarchiv in Greiz konnte nur feststellen, daß die Christiana Dorothea Dietel vor ihrer Ehe mit Seifert mit dem Fleischhauer und Gastwirt „Zum Löwen“ Christian Friedrich Claus vermählt war, der am 28. Sept. 1804 in Greiz starb.

              Kommentar

              • Baitzer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.09.2011
                • 1234

                #67
                FN Georg, Blechschmidt, Unterdörfel, Hühn, Baumgärtel und Müller

                Auszug aus Vogtland meine Heimat …
                Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
                10. Juli 1937

                57. Blechschmidt. Der Erlanger Professor Johann Michael Georg ist am 30. Sept. 1740 in Bischofsgrün geboren. Sein Vater war der Pechsieder und Köhler Christian Georg, der aus Böhmen der Religion wegen ausgewandert war. Seine Mutter war Johanna Catharina geb. Blechschmidt. Gesucht wird die Trauung Georg/Blechschmidt und die Taufe der Johanna Catharina Blechschmidt, die „aus …“.

                58. Unterdörfel. Johann David Unterdörfel wird 1822 Bürger in Plauen. Er ist verheiratet mit Christiane Sophie Hühn (geb. 1787 in Unterlosa). Er selbst ist am 12. Sept. 1787 in Gansgrün geboren. Ein 1824 geborener Sohn wird als 10. Kind bezeichnet. Gesucht wird ein Aufgebots- oder Traueintrag dieses Paares der bisher in Plauen, Altensalz und Oberlosa nicht ermittelt werden konnte.

                59. Baumgärtel. Johann Christoph Baumgärtel stirbt am 3. Nov. 1782 in Oberlosa und wird angeblich in Taltitz begraben. Er hatte 1723 in Schmölln die Catharina Magdalena Müller geheiratet, die am 1. Dezember 1774 in Taltitz starb. Der Taufeintrag des Johann Christoph Baumgärtel wird gesucht. B. müßte etwa am 14. April 1699 geboren sein.

                Kommentar

                • Baitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.09.2011
                  • 1234

                  #68
                  FN Wohlrab, Morgner, Rammler, Vogel, Wolf und Walter

                  Auszug aus Vogtland meine Heimat …
                  Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
                  10. Juli 1937

                  60. Wohlrab. Andreas Anton Wohlrab. geboren am 29. Juni 1791 in Graslitz, heiratete in Treuen am 30. Okt. 1814 die Christiane Friederike Morgner. Die Ehefrau starb in Treuen am 16. Dez. 1847 und hinterließ den Mann mit zwei Söhnen und zwei Töchtern. Gesucht wird der Todeseintrag für den Tischlermeister Andreas Anton Wohlrab, der auch den Vornamen Franz führte. Die Pfarrämter Treuen, Auerbach, Falkenstein verneinen den Eintrag.

                  61. Vogel. Der Johann Rammler aus Dorfstadt wird in Limbach am 9. Juli 1799 mit Maria Sophie Vogel aus Pfaffengrün getraut. Sie war eheliche 3. Tochter des Einwohners Johann Georg Vogel in Pfaffengrün und starb in Dorfstadt am 22. Juli 1819. Sie hinterließ außer ihrem Mann noch sieben Kinder. Ihr Taufeintrag (etwa 1779/1780) konnte weder in Limbach noch in Treuen gefunden werden.

                  62. Wolf. Johann Christian Wolf der Jüng. heiratete in Treuen am 6. Okt. 1778 die Johanna Walter, die am 22. Juni 1835 in Treuen stirbt. Er selbst hinterläßt sechs Kinder, als er am 11. Oktober 1809 in Treuen stirbt. In den Kirchenbüchern von Treuen, Auerbach und Falkenstein ist bisher vergeblich der Traueintrag gesucht worden.

                  Kommentar

                  • Baitzer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.09.2011
                    • 1234

                    #69
                    FN Knoll, Walter, Fuchs, Thoß, Zehe

                    Auszug aus Vogtland meine Heimat …
                    Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
                    21. August 1937

                    68. Knoll. Christiane Erdmute Friederike Knoll heiratete in Greiz am 15. Sept. 1794 den Bürger und Schuhmachermeister Johann Gottfried Walter in Reichenbach. Sie starb in Reichenbach am 24. Nov. 1842. Geboren war sie in Greiz 1772 als Tochter des Zeug- und Wollwebermeisters Carl Friedrich Knoll. Dieser starb in Greiz, 81 Jahre alt, am 21. Febr. 1817. Gesucht wird sein Taufeintrag (1736) und sein Traueintrag (vor 1772). Wenn er in Greiz getauft worden ist, ist der Eintrag beim Stadtbrand von 1802 vernichtet worden. Das Staatsarchiv in Weimar und das Stadtarchiv in Greiz können keine Auskunft über ihn geben. Gesucht werden noch Innungsakten oder sein Aufgebot, das zufällig an einem anderen Orte erhalten sein könnte.

                    69. Fuchs. Am 2. Mai 1813 werden in der Kirche zu Falkenstein i. V. getraut Christian Friedrich Fuchs, Messingschlagergeselle im Messingwerk in Ellefeld i. V., und Christiana Sophia Thoß in Ellefeld i. V. Verstorben ist Christian Friedrich Fuchs am 14. Januar 1844 in Ellefeld. Der Geburtstag muß in den Jahren bis 1789 liegen. Wer kann Geburtstag und –ort angeben? In den Kirchenbüchern in Falkenstein ist nichts zu finden. Christiana Sophia Thoß ist am 3. September 1847 in Ellefeld gestorben, in Falkenstein beerdigt. Ihr Geburtsort und-jahr sind auch nicht bekannt. Ihr Geburtsjahr ist vermutlich 1789. Wer kann hier helfen?

                    70. Zehe. In Plauen wird 1786 der Bürger und Baumwollenwarenwirker Johann Georg Zehe aufgeboten. Er war vorher Churfürstl. Sächs. Soldat und wird als Sohn des Gärtners Johann George Zehe zu Plauen bezeichnet. Das Aufgebot des älteren Johann Georg ist in Plauen nicht zu ermitteln und wird auf einem Dorfe südlich von Plauen gesucht.

                    Kommentar

                    • Baitzer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.09.2011
                      • 1234

                      #70
                      FN Zehe, Kanser, Popp, Schneider, Schreckenbach, Köhler und Tag

                      Auszug aus Vogtland meine Heimat …
                      Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt
                      21. August 1937


                      71. Zehe. Gottlob Wilhelm Zehe, der 1846 beim Bau der Elstertalbrücke verunglückte, hinterläßt eine Frau Johanne Christiane geb. Kanser aus Volkmannsdorf bei Leipzig. Ihr ältester Sohn ist etwa 1822 geboren. Sie selbst 1819 getraut. Die Witwe ist nicht in Pöhl gestorben, soll nach Plauen verzogen sein, doch konnte eine zweite Ehe oder ihr Tod auch in Plauen noch nicht gefunden werden.

                      72. Popp. Johann Gottfried Popp ist 1813 Rittergurspächter in Liebau, als seine Tochter Johanna Christiana in Pöhl den Einwohner Johann Christian Schneider zu Neudörfel heiratet. Johann Gottfried Popp ist in den Kirchenbüchern Ruppertsgrün und Pöhl nicht bezeugt. Gesucht wird sein Aufgebotseintrag und der Taufeintrag seiner ältesten Tochter Johanna Christiana.

                      73. Schreckenbach. Am 20. September 1739 starb in Bernsbach i. Erzg. Johann Schreckenbach. Nach dem dortigen Kirchenbuch soll er am 8. Juni 1676 im „Voigtlande“ geboren sein. Gesucht wird der Eintrag sowie überhaupt Hinweise darauf, wo im Vogtland der sonst bei uns seltene Name vor 1800 bezeugt ist.

                      74. Köhler. Georg Adam Köhler wurde in Unterwürschnitz am 29. Juni 1800 mit Anna Sophia Tag aus Raasdorf getraut und starb am 13. November 1829 in Dröda. Er müßte etwa 1771 geboren worden sein. Sein Taufeintrag konnte weder in Unterwürschnitz noch in Dröda gefunden werden.

                      Kommentar

                      • Mhaeckel
                        Benutzer
                        • 07.11.2011
                        • 26

                        #71
                        Lieber Herr Baitzer,

                        im Forum habe ich gelesen , was Sie über die Alraunmühle in Hundsgrün geschrieben haben.
                        Ich stehe am Anfang , bei meinen frühesten bekannten Heckel-Vorfahren weiterzuforschen, die wahrscheinlich von der Alraunmühle waren und zu 90%ger
                        Wahrscheinlichkeit aus dem Raum Eger kamen.
                        Meine letzten bekannten Vorfahren waren Georg Heckel, *ca 1660 im Raum Eger? + 1657 Alraunmühle, Michael Heckel * 1650, Johann Georg Heckel *1673 (ging nach Schauenstein).
                        Kann ich einen Tipp bekommen, wo ich herausfinden kann, woher Georg *1620 genau kam? Was ist die beste Literatur für dieses Thema? gibt es einen kompetenten Ansprechpartner?

                        Gruß Michael Häckel

                        Kommentar

                        • Baitzer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.09.2011
                          • 1234

                          #72
                          Heckel, Alraunmühle

                          Hallo Michael,

                          entschuldige bitte die lange Reaktionszeit, hatte vergessen, mich per Mail informieren zu lassen. Ich habe die im Forum eingestellten Daten nur aus der alten Zeitung übernommen. Eine eigene Verbindung zu den Müllern besteht nicht.

                          Im Raum Eger/Cheb kenne ich mich leider auch nicht aus. Aber vielleicht reichen die alten Matrikel im Netz ja bis in diese Zeit zurück.

                          Viele Grüße
                          Siegfried

                          Kommentar

                          • Schreier
                            Benutzer
                            • 21.07.2012
                            • 8

                            #73
                            Mertz

                            Auszug aus dem Taufregister der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Lobenstein / Thüringen
                            Jahrgang 1738 Nr 74
                            Maria Elisabeth Mertz, geboren am (nicht vermerkt), getauft am 28.10.1738
                            Vater Johann Nikol Mertz, Dienstknecht aufm Reuenhauser? Später Dienstknecht in Lobenstein

                            Kommentar

                            • Vroni Kießling
                              Benutzer
                              • 30.05.2013
                              • 67

                              #74
                              Glashütte Steindöbra, Heß

                              11. Heß. Der Steinmetz und Einwohner auf der Glashütte Steindöbra Gottlieb Heß und seine Ehefrau Johanna Sybilla geb. Weidlich lassen 1749 und 1760 in Klingenthal Kinder taufen. Gottlicb Heß stirbt 1788, seine Witwe 1794. Beide sind in Klingenthal weder aufgeboten noch getauft worden. Anfragen in Schönheide und Schöneck waren erfolglos. Die Kirchenbücher von Auerbach vor 1757 sind vernichtet. Zahlreiche Verwandte treten in den Klingenthaler Kirchenbüchern als Müller und Zimmerleute auf. Die Trauung und Herkunft Heß/Weidlich wird gesucht.

                              Hallo Baitzer, ich bin neu hier und bin auch noch nicht so lange in der Familienforschung unterwegs, aber dafür recht intensiv. Ich habe in Auerbach die Johanna Sibilla Heß (oo 1783 Johann Gottlob Claus, Fleischhauer), die bei Trauung und ihren Kindern den Vater Wolf Adam Heß angibt. Er ist 1783 schon verstorben. Das *jahr der Johanna Sibilla kenne ich noch nicht, aber 1760 könnte passen. Die Klingenthaler sind schon seit Monaten in der Spur. Das sind die Sachen, die ich in Laurentius/Auerbach herausfinden konnte:

                              (Nr. 71) Johanna Sibille Heß oo in Auerbach im Februar (genaues Datum nicht lesbar) 1783 Johann Gottlob Claus, Fleischhauer aus Auerbach
                              demzufolge *um 1763 oder etwas früher

                              ihr Vater: (Nr. 142) Wolf Adam Heß oder auch Hesse (die Tochter ist die "fil. rel. Wolf Adam Hessens")
                              Bei Hochzeit der Tochter (1783): Müller, Einwohner, Weißbäcker zu Glashütte
                              Bei Enkel (1783): Einwohner, Müller, Weißbäcker, auch Amtsrichter zu Glashütte Steindöbra
                              Bei Enkel (1788): Glasarbeiter in der Glashütte
                              Bei Enkel (1792): Steinmetz in Glashütte
                              + bis 1783: er hat zu keinem der erwähnten Ereignisse mehr gelebt
                              * vermutlich nicht nach 1743

                              Aus der Vielzahl der Tätigkeiten des Wolf Adam Heß' ergibt sich, dass die Glashütte klein und abgelegen sein muss, oder liege ich da falsch?

                              Bin gespannt wie ein Flitzebogen auf die Antwort. Es sind auch nicht irgendwelche Angeheiratete, sondern direkte Vorfahren!
                              MfG Vroni

                              Kommentar

                              • Baitzer
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.09.2011
                                • 1234

                                #75
                                Glashütte Steindöbra, Heß

                                Hallo Vroni,

                                leider kann ich mit keinen weiteren Daten dienen. Die unter den Zufallsfunden eingestellten Informationen stammen aus angegebener alten Zeitung. Sie besagen eigentlich nur, dass zum damaligen Zeitpunkt sich jemand mit diesen Personen befasste.

                                Viele Grüße
                                Siegfried

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X