Bekanntmachungen aus dem Grossherzoglich Hessischen Regierungsblatt 1897

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    Bekanntmachungen aus dem Grossherzoglich Hessischen Regierungsblatt 1897

    InfoDie Großherzoglich Hessischen Regierungsblätter kann man hier inzwischen digital online einsehen.

    Hier finden Sie Digitalisate in bester Qualität von Büchern, Handschriften und anderen Medien der Staatsbibliothek zu Berlin.

    1819-1899




    Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt für das Jahr 1897


    Beilage 1, Darmstadt den 20. Januar 1897

    Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde verliehen:

    Durch Allerhöchste Entschließung Seiner Königliche Hoheit des Großherzogs vom 16. Dezember 1896 den Mitgiedern der freiwilligen Feuerwehr zu Mainz: Tünchermeister Franz Karl Mährlein und Küfermeister Georg Konrad Philipp Maurer


    Beilage 1, Darmstadt den 20. Januar 1897

    Namensveänderungen:

    Am 2. Januar wurde der am 15. April 1889 zu Mainz geborenen Tochter der Ehefrau des Franz Kliem in Kostheim, Elisabetha Ledezky in Kostheim, gestattet, statt ihes seitherigen in Zukunft den Familiennamen Kliem

    Am 6. Januar wurde dem Hermann Dewald in Oppenheim, geboren in Dolgesheim am 8. August 1849, Sohn des Daniel Dewald und dessen Ehefrau Klara geb. Maier, gestattet, neben seinem bisherigen in Zukunft noch den weiteren Vornamen Heinrich

    zu führen
    Zuletzt geändert von Xtine; 24.03.2016, 14:37. Grund: info

  • #2
    Beilage 1, Darmstadt den 20. Januar 1897

    Namen aus Dienstnachrichten

    Jakob Bolz zu Butzbach, Georg Aßmus aus Griesheim, Joseph Brückner aus Gernsheim, Heinrich Eise aus Lich, Karl Maurer aus Ober- Eschbach, Albertine Ettensperger aus Heppenheim, Wilhelm Adelberger zu Wöllstein, Heinrich Emich aus Ober- Ramstadt,

    Näheres kann übers Forum erfragt werden


    Beilage 1, Darmstadt den 20. Januar 1897

    Abwesenheitserklärung:

    Durch Urtheil Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen, II. Civilkammer, vom 29. Dezember 1896, sind 1) Johann Lorenz Linck, auch Georg Linck genannt, und 2) Johann Georg Linck, beide in Udenheim zuletzt wohnhaft gewesen, für abwesend erklärt worden

    Kommentar


    • #3
      Beilage 2, Darmstadt den 4. Februar 1897

      Schenkungen Oktober 1896

      Vermächtniß der Eheleute Ludwig Kemm aus Nidda an die Blindenanstalt zu Friedberg, 200 M.

      Schenkung der Familie Adam Opel zu Rüsselsheim an die evangelische Kirche daselbst, bestehend in einem silbernen Taufgeräth- Taufkanne, Taufbecken und Behältniß, im Werth von 700 M.

      Vermächtniß der Privatin Emilie Dannenberger zu Darmstadt an die Blindenanstalt in Friedberg unter dem Namen Henriette Ganzert- und Karoline Dannenberger- Stiftung, 10.000 M

      Schenkung des Peter Stresheim zu Griedel an die evangelische Kirche daselbst für einen Kirchenneubau, 300 M.

      Schenkung der Johannes Schwarz Eheleute zu Groß- Winternheim an die evangelische Kirche daselbst bestehend in silbernen Abendmahlsgeräthe im Werth von 468 M.

      Schenkung der Margaretha Gärtner von Lorsch an die dortige katholische Kirche für den Pfr. Kraus´schen Stiftungsfonds zur Errichtung eines Hospitals, 200 M.

      Schenkung des Ludwig Braun in Mainz an die katholische Kirche zu Bingen zum Ausbau der St. Rochuskapelle daselbst, 4.600 M.

      Schenkung der Wittwe Maria Elise Ohaus zu Mainz an die dortige katholische Kirche St. Josef zur Tilgung der Bauschuld und zur Stiftung zweier Seelenämter, 1.000 M.

      Schenkung der Gregor Reis Wittwe in Abenheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses, 200 M.

      Schenkung des Heinrich Philipp Selbst zu Fehlheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Seelenamts, 200 M.

      Schenkung der Elise Schlett von Radheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses, 200 M.

      Kommentar


      • #4
        Beilage 2, Darmstadt den 4. Februar 1897

        Schenkungen November 1896

        Schenkung des Adam Groß zu Groß- Umstadt an die katholische Kirche in Nidda für Unterhaltung zweier Gräber und zur Abhaltung eines jährlichen Seelenamtes, 200 M.

        Schenkung der Eva Reis zu Wattenheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Jahrzeitamts, 200 M.

        Schenkung der Erben des Georg Röß von Herrnheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Engelamts, 300 M.

        Schenkung der Erben des Johann Baptist Schumacher zu Ockenheim an die dortige katholische Kirche zur Abhaltung eines Seelenamts, 225 M.

        Schenkung der Wittwe Peter Krust in Kostheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Seelenamts, 200 M.

        Schenkung des Johann Schober zu Sponsheim an die dortige katholische Kirche zur Abhaltung eines Jahresgedächtnisses, 200 M.

        Schenkung des Karl Philipp Eschborn zu Heidesheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Anniversars, 200 M.

        Schenkung des Aquilin Merz von Herbstein an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Seelenamts, 200 M.

        Kommentar


        • #5
          Beilage 2, Darmstadt den 4. Februar 1897

          Schenkungen Dezember 1896

          Schenkung der Philipp Trapp Eheleute zu Harxheim an die evangelische Kirche daselbst, bestehend in silbernen Taufgefäßen im Werth von 220 M. 42 Pf.

          Schenkung der Wittwe des Kirchenvorstehers Ludwig Happel zu Harxheim an die evangelische Kirche daselbst als Grundstock zur Anschaffung einer dritten Kirchenglocke, 300 M.

          Schenkung der Frau Konrad Stumpf in Worms an die dortige katholische Kirche St. Martin zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses, 500 M.

          Schenkung der Katharina und Barbara Link zu Ockenheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Seelenamts, 225 M.

          Schenkung des Anton Kling zu Oppershofen an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses, 200 M.

          Schenkung der Barbara Fäth zu Dieburg an die dortige katholische Kirche zur Abhaltung von vier heiligen Messen, 320 M.

          Schenkung der Georg Eckert Eheleute zu Ebersheim an den dortigen Kaplaneifonds zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses, 200 M

          Schenkung der Erben der Amalie Medicus zu Gernsheim an die dortige katholische Kirche zur Abhaltung zweier Jahresgedächtnisse, 400 M.

          Vermächtniß der Helene Darmstadt zu Bodenheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Jahresamts, 200 M.

          Schenkung der Familien Konrad und August Braden in Büdesheim an den Benefiziatenfonds daselbst zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses, 230 M.

          Kommentar


          • #6
            Beilage 2, Darmstadt den 4. Februar 1897

            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

            Am 19. Januar dem Pfandmeister bei dem Rentamt Friedberg Jakob Debo das silberne Kreuz -

            Am 18. Januar dem Schloßvrwalter i. P. Georg Roß die Krone zum Silbernen Kreuz des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

            An demselben Tage dem Hoflaquai i. P. Philipp Schmidt die Silberne Medaille des Ludewigordens

            Am 25. Januar zum 1. Februar dem Präsidenten des Verwaltungsrathes der Hessichen Ludwig- Eisenbahn- Gesellschaft, Geheimen Kommerzienrath Franz Werner und dem Vorsitzenden der Spezialdirektion dieser Bahn, Geheimen Regierungsrath Dr. V. Reinhard, aus Anlaß des Abschlusses ihrer langen Thätigkeit bei der Verwaltung der Hessischen Ludwigsbahn, das Komthurkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

            zu verleihen

            Kommentar


            • #7
              Beilage 2, Darmstadt den 4. Februar 1897

              Namensveränderungen

              Am 26. Januar wurde dem am 27. Mai 1881 in Framersheim geborenen Sohn der Ehefrau des Friedrich Hofmann daselbst, Peter Beyer gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Hofmann

              Am 19. Januar wurde der am 28. November 1884 zu Gießen geborenen Tochter der Ehefrau des Ernst Aßmann daselbst, Elise Margaretha Anna Hamel gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Aßmann

              zu tragen


              Beilage 2, Darmstadt den 4. Februar 1897

              Namen aus Dienstnachrichten

              Emil Münch zu Ulfa, Otto Gros zu Burkhards, Otto Kappesser zu Eich, Otto Schreiber zu Langd, Joseph Moser zu Jügesheim, Katharina Blaise zu Arheilgen, Adam Katzenmeier zu Lindenfels, Wilhelm Gölz zu Hofheim, Adam Steinbrecher zu Butzbach, Wilhelm Schnell zu Mettenheim, Paul Schnellbacher zu Rodau, Wilhelm Raiß zu Ibersheim, Joseph Nicolai zu Ohmes, Balthasar Porth zu Nieder- Ofleiden, Konrad Dietz zu Lauterbach, Georg Schmahl zu Osthofen, Heinrich Maus aus Uffhofen

              Näheres kann übers Forum erfragt werden

              Kommentar


              • #8
                Beilage 3, Darmstadt den 25. Februar 1897

                Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

                Am 13. Januar dem Bürgermeister Heinrich Scheerer zu Nieder- Breidenbach das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für langjährige treue Dienste

                Am 10. Februar dem Distrikteinnehmer Rendanten Philipp Reitzel zu Schotten aus Anlaß seines am 11. Februar stattfindenden fünfzigjährigen Dienstjubiläum das Ritterkreuz II. Klasse

                Am 13. Februar dem Notar Justizrath Jakob Jungk zu Mainz das Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

                Am 14. Februar dem Arbeiter in der Lederfabrik von Cornelius Heyl in Worms Nikolaus Kleber daselbst das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für treue Arbeit

                An demselben Tage der Hebamme Eva Katharine Zopf zu Hornbach die Silberne Medaille des Ludewigordens

                zu verleihen

                Kommentar


                • #9
                  Beilage 3, Darmstadt den 25. Februar 1897

                  Namensveränderungen

                  Am 24. August 1895 wurde dem Sohn der verlebten Karoline Bärsch von Pfungstadt, Jakob Bärsch geboren zu Pfungstadt, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Seeger

                  Am 29. Juli 1896 wurde der am 6. Dezember 1889 zu Offenbach geborenen Tochter der Ehefrau des Gustav Hof von da, Elisabetha Anna Wilhelmine Stadelmann, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Hof

                  Am 25. Januar wurde der am 28. April 1892 zu Heidesheim auf dem Sandhof geborenen Tochter der Ehefrau des Otto Karl Friedrich Krebs in Alsheim, Maria Margaretha Mann daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Krebs

                  Am 30. Januar wurde der am 5. September 1891 zu Darmstadt geborenen Tochter der Ehefrau des Anton Wolpert in Frankfurt a. M., Wilhelmine Kraft daselbst, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Wolpert

                  Am 8. Februar wurde dem am 15. November 1892 zu Kürnbach geborenen Sohn der Ehefrau des Karl Grahm daselbst, Heinrich Wilhelm Büchele, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Grahm

                  zu tragen

                  Kommentar


                  • #10
                    Beilage 3, Darmstadt den 25. Februar 1897

                    Namen aus Dienstnachrichten

                    Wilhelm Bender aus Rockenberg, Heinrich Ludwig aus Ulfa, Pius Alphons Brehler aus Salzschlirf, Jakob Dambmann aus Großen- Bußeck, Johannes Scholl aus Oberrombach, Heinrich Dillmann aus Bessungen, Peter Heilig aus Langen, Heinrich Wehrum aus Darmstadt, Konrad Wilhelm aus Freimersheim, Ferdinand Bach aus Büdingen, Peter Schuster aus Fürth, Valentin Diehl aus Lorsch, Franz Melchior Becker aus Bodenheim, Nikolaus Bleß aus Heppenheim,

                    Näheres kann übers Forum erfragt werden

                    Kommentar


                    • #11
                      Beilage 4, Darmstadt den 16. März 1897

                      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

                      Am 13. Februar dem Hofschauspieler Ludwig Wagner zu Darmstadt das Ritterkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

                      An demselben Tage der Badewärterin Karoline Will geb. Kirchner zu Bad Nauheim in Anerkennung ihrer über 40 Jahre treu geleisteten Dienste das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für treue Arbeit

                      Zum 1. März dem Pedellen am Gymnasium zu Mainz Peter Kröhl das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipp des Großmüthigen

                      Zum 4. März dem Bürgermeister Philipp Müller III. zu Gundersheim das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift Für langjährige treue Dienste

                      zu verleihen

                      Kommentar


                      • #12
                        Beilage 4, Darmstadt den 16. März 1897

                        Namensveränderungen

                        Am 14. Oktober 1896 wurde dem am 2. Oktober 1894 zu Lämmerspiel geborenen Sohn der Ehefrau des Karl Zipf in Lämmerspiel, Leonhatd Roth gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Zipf

                        Am 13. Februar wurde den Kindern der Ehefrau des August Sulzbach in Darmstadt, nämlich a) Gertraud Elisabethe Susanne Chelius, geboren zu Darmstadt am 21. September 1878 b) Anna Wilhelmine Chelius, geboren zu Darmstadt am 13. Mai 1881, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Sulzbach

                        Am 22. Februar wurde dem am 1. Februar 1893 zu Villingen geborenen Sohn der Ehefrau des Heinrich Gräf zu Nonnenroth, Wilhelm Klein, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Gräf

                        An demselben Tage wurde dem am 12. März 1895 zu Seligenstadt geborenen Sohn der Ehefrau des Karl Ritter daselbst, Christian Emil Faulhaber, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Ritter

                        Am 24. Februar wurde der am 8. Mai 1891 zu Kostheim geborenen Tochter der Ehefrau des Bernhard Schneider daselbst, Anna Jäger, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Schneider

                        Am 2. März wurde der am 23. Oktober 1871 in Michelstadt geborenen Tochter der Ehefrau des Ludwig Fröhlich in Michelstadt, Anna Christine Kisseberth daselbst, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Fröhlich

                        zu führen

                        Kommentar


                        • #13
                          Beilage 4, Darmstadt den 16. März 1897

                          Namen aus Dienstnachrichten

                          Peter Kauß aus Lumda, Heinrich Braun aus Langen- Bergheim, Georg Michel aus Reinheim, Robert Lang zu Beerfelden, Wilhelm Strauch aus Breungeshain, Heinrich Schaab aus Rüsselsheim, Karl Zöller aus Gambach, Johann Georg Fehr zu Zahmen, Fridolin Bonn zu Butzbach,

                          Näheres kann übers Forum erfragt werden

                          Kommentar


                          • #14
                            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:

                            Am 11. März dem Schullehrer Philipp Buxbaum zu Raunheim anlässlich seiner Pensionierung das Silberne Kreuz

                            Am 19. März dem Rechner der Chaussee- und Flussbaukasse, Rechnungsrath Gustav Veit aus Anlaß seines am 25. März stattfindenden 50jährigen Dienstjubiläum die Krone zum Ritterkreuz II. Klasse

                            An demselben Tage dem Schullehrer Karl Marx zu Alsheim anlässlich seines am 1. April stattfindenden 50jährigen Dienstjubiläums das Silberne Kreuz

                            zu verleihen

                            Kommentar


                            • #15
                              Beilage 7, Darmstadt den 12. April 1897

                              Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Heinrich Zeis in Griedel in Anerkennung der von ihm mit Muth und Entschlossenheit sowie unter eigener Lebensgefahr ausgeführten Rettung der Frieda Kimmes daselbst vom Tode des Ertrinkens zu Rettungsmedaille zu verleihen geruht.

                              Gemäß Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

                              Darmstadt den 19. März 1897

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X