Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen Eintrag in einem Stockbuch der Stadt Dillenburg den ich nicht verstehe.
Im Jahr 1904 kauft der Kaufmann Otto Zimmermann ein Haus mit Hofraum und Garten von seinen Schwiegereltern Heinrich und Elisabeth Schnurr. Diesen wird ein lebenslanges Besitzrecht eingeräumt. Im Jahr 1908 steht hier nun irgendwas mit Zumessung aus der Cons? Masse bei Zugang und Abgang. Zudem gab es irgendeine Adjudication. Letztendlich scheint es so, als ob das Haus 1912 wieder an die Schwiegereltern geht. Kennt sich hier jemand aus und kann mir das interpretieren? Vielen Dank im Voraus. |
#2
|
|||
|
|||
![]() hallo ich kenne mich recht gut mit Stockbüchern aus, da ich momentan eine Häuserchronik basierend auf den Stockbüchern schreibe und mich tatsächlich in der Endphase befinde (und kurz vorm Nervenzusammenbruch)
Zur besseren Lesbarkeit würde ich dich bitten, den Link einzustellen, bitte auch die Seitenzahl, damit ich die entsprechende Seite aufrufen kann Ist denn der besagte Heinrich Schnurr der Schwiegervater / Vater oder ein Bruder von Otto Zimmermanns Frau? Die zweite Frage ist, wie sind die Lebensdaten von Otto Zimmermann? Es kann durchaus sein, dass durch Tod des Ottos das Haus wieder in den Besitz der Familie Schnurr geht (ev weil Otto keine Kinder hat). ohne diese Infos ist alles nur eine Vermutung. "Auf und ab" hat oft bedeutet, dass neu vermessen wurde |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo hessischesteirerin,
der direkte Link zum Stockbuch ist hier (Seite 188): https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ectId=68922082 Heinrich Schnurr (1848-1918) ist der Schwiegervater von Otto Zimmermann (1876-1935), also der leibliche Vater von Ottos Frau Charlotte, geb. Schnurr. Otto Zimmermann war Kaufmann und zog irgendwann zwischen 1907 und 1912, aus mir bisher nicht bekannten Gründen, mit seiner Frau und seinen Kindern nach Bochum und kehrte nach dem 1. Weltkrieg nach Dillenburg zurück. Eventuell hilft auch das Stockbuch mit dem Eintrag von Heinrich Schnurr weiter (Seiten 187, 188, 189, 192): https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ectId=68919281 Viele Grüße |
#4
|
|||
|
|||
![]() Danke für den link und die Seiten
ich finde zwar den Verkauf an Otto Zimmermann in 1904, aber woher hast du die Info, dass 1908 der Schwiegervater Artikel 2121 Brandkaster 505 wieder zurückgekauft hat das wäre ja der entscheidende Eintrag, aus dem man etwas erkennen könnte, Grund könnte sein, dass das Anwesen mit den Einsitzrecht der Schwiegereltern belastet ist und daher aufgrund des Wegzugs das Haus nicht an jemand anderen verkauft werden konnte |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo und danke für die Rückeldung.
Ich lese wie oben geschrieben auf der rechten Seite 2x etwas über einen "Abgang" 1. "ab in 1908 zur Cons? Masse" 2. "ab in 1912 zu Art. 2121 Heinrich Schnurr" Wie ich das deuten soll weiß ich nicht. Ich hatte nur vermutet, dass letzterer Eintrag bedeuten, dass ein Rückkauf stattgefunden hat. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ectId=68919196 Seite 196 kauf am 04.07.1912 wie gesagt, der Grund könnte sein, dass man das Haus zurückgekauft hat, weil der Schwiegersohn weggezogen ist. mehr lässt sich leider nicht erkennen |
#7
|
|||
|
|||
![]() Danke. Noch eine Frage. Kannst du etwas mit dieser "Cons? Masse" um 1908 anfangen?
|
#8
|
|||
|
|||
![]() nein, dass tut mir leid, das weiß ich leider nicht
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|